Die Große Zinne ist mit ihren 2.999 m die höchste Erhebung dieses weltbekannten Dreigestirns an dem Alpingeschichte geschrieben worden ist. Erstbestiegen wurde sie von Paul Grohmann mit den Bergführern Franz Innerkofler und Peter Salcher am 21. August 1869.
Die abwechslungsreiche Klettertour über den Normalweg folgt der Routenwahl der Erstbesteiger.
Auf dem Normalweg zur Großen Zinne
Foto: Gerlinde Metz
Nachbargipfel. Blick von der Großen Zinne
Foto: Gerlinde Metz
Gipfelkreuz der Großen Zinne
Foto: Gerlinde Metz
Blick vom Gipfel zur Drei-Zinnen-Hütte
Foto: Gerlinde Metz
💡
Im Frühsommer oder Herbst liegt oft Schnee in den Rinnen.
Anfahrt
Von Bruneck oder Lienz über die Pustertaler Staatsstraße bis nach Toblach. Von dort in das Höhlensteintal in Richtung Cortina bis zum Misurinasee an der Mautstelle zur Auronzohütte (2.320 m; gebührenpflichtige Zufahrt).
Parkplatz
Gebührenpflichtiger Parkplatz vor der Mautstelle.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn über Bruneck oder Lienz nach Toblach. Der SAD-Linienbus 444 verbindet zwischen Mitte Juni und Anfang Oktober Toblach im Hochpustertal und die Auronzohütte.
Die Auronzohütte (2.333 m) ist eine Schutzhütte des CAI in den italienischen Dolomiten der Provinz Belluno im Dolomiten UNESCO Welterbe. Die Hütte befindet sich in der Nähe der berühmten Drei Zinnen (2.999 m) und im Gebiet des Dolomitenkrieges (1915–1918).
Sie ist sehr einfach mit dem PKW erreichbar und dadurch ein sehr beliebter Ausgangspunkt für eine Menge von Spazier-, Wander-, Klettersteig- und Klettertouren. Vor allem die Umrundung der Drei Zinnen ist empfehlenswert.