Die Pforzheimer Hütte Foto: Bruno Kohl Einstieg in die Via Mandani Foto: Bruno Kohl Schild Foto: Bruno Kohl Auf dem Weg zum Gleirschjöchl Foto: Bruno Kohl Weg zum Gleirschjöchl Foto: Bruno Kohl Gipfelblick ins Walfeskar Foto: Bruno Kohl Gipfel Gleirscher Roßkogel mit Kreuz von Zwieselbacher Roßkogel hinten. Foto: Bruno Kohl Der Grat zum Zwieselbacher Roßkogel Foto: Bruno Kohl Kletterstellen in der Route Foto: Bruno Kohl In der Route Foto: Bruno Kohl In der Via Mandani Foto: Bruno Kohl In der Route Foto: Bruno Kohl Gipfelziel Zwieselbacher Roßkogen in Sicht Foto: Bruno Kohl Gipfelkreuz Zwieselbacher Roßkogel Foto: Bruno Kohl Zwieselbacher Roßkogel zum greifen nahe. Foto: Bruno Kohl Gipfelbild vom Zwieselbacher Roßkogel Foto: Bruno Kohl Kleiner See unterhalb des Gipfels des Zwieselbacher Roßkogels Foto: Bruno Kohl Bildergalerie (17)

Diese landschaftlich beeindruckende Bergtour in den Stubaier Alpen im Sellraintal in Tirol führt über den Grat zwischen Gleirschjöchl, Gleirsch Roßkogel und Zwieselbacher Roßkogel mit 3.081 m. Abgesehen von der überwältigenden Aussicht über die Stubaier- und Ötztaler Alpen sieht man das Wettersteingebirge, die Miemingergruppe und das Karwendel. Allein aufgrund dieses gewaltigen Ausblicks lohnt sich die Tour. Dabei hat die Route an sich auch Vieles zu bieten, mit einfachen Wegen bis hin zu Kletterstellen im II. Schwierigkeitsgrad überzeugt die Via Mandani mit ihrer Vielfältigeit und Natürlichkeit.
Rundtour
Berg- und Hochtouren · Lombardei Piz Palü - Überschreitung von der Marco e Rosa zur Diavolezza Berg- und Hochtouren · Tirol Ötztal Trek - Etappe 15: Vom Brandenburger Haus zu Vernagthütte Berg- und Hochtouren · Südtirol Hochtour auf den Piz Sesvenna von der Sesvennahütte
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 4-6 h

In der Pforzheimer Hütte einkehren.

Wegbeschreibung
Aufstieg
Zum Einstieg folgt man von der Pforzheimer Hütte dem Weg Nr. 145 bis zum Gleirschjöchl auf 2.751 m. Über den Grat geht es weiter bis zum Gleirscher Roßkogel auf 2.999 m. Gleich dem Gipfel beginnt nun die eigentliche Via Mandani mit Kletterstellen bis zum II. Schwierigkeitsgrad.
Immer auf dem Grat, teilweise einfach, dann jedoch wieder in recht ausgesetzter Kletterei. Die Punktmarkierung ist durchwegs gut sichtbar. Kurz vor dem Zwieselbacher Roßkogel muss man über eine ca. 30 m hohe Platte mit 40 ° Neigung klettern. Schließlich hat man es aber geschafft und steht am Gipfel des Zwieselbacher Roßkogels mit seinen 3.081 m.
Abstieg
Über den Gipfel steigt man auf ein Plateau und zum Joch (3.060 m) zwischen Rotgrubenspitze und Zwieselbacher Roßkogel ab. Durch das Walfeskar gelangt mach zurück zur Pforzheimer Hütte.
Anfahrt und Parken
Von Innsbruck auf der A12 bis zur Ausfahrt Kematen. Weiter in Richtung Sellraintal - Kühtai. Im Sellreintal bis in den Ort St. Sigmund. Wanderung zur Pforzheimer Hütte.
Großer Wanderparkplatz in St. Sigmund auf der linken Seite am Beginn des Gleierschtals. (gebührenpflichtig)
Regiobus Sellraintal, Linie 4166
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Sölden Bergland Design- und Wellnesshotel Sölden Werbung Österreich, Hochgurgl Ski & Golfresort Riml Werbung Österreich, Biberwier Chalet Resort LaPosch Werbung Österreich, Neustift im Stubaital Hotel Der Stubaierhof Werbung Österreich, Inzing Gasthof zum Stollhofer
Berg- und Hochtouren · Tirol Similaun von der Similaunhütte Berg- und Hochtouren · Tirol Linker Fernerkogel von der Braunschweiger Hütte Berg- und Hochtouren · Graubünden Piz Palü ab der Diavolezza Berg- und Hochtouren · Tirol Überschreitung des Furglers