Piz Palü ab der Diavolezza
Tourdaten
- Anspruch
- WS+ mäßig
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 5,5 km
- Aufstieg
- 1.017 hm
- Abstieg
- 104 hm
- Max. Höhe
- 3.900 m
Der Piz Palü ist 3.900 m hoch und liegt in der bekannten Bernina-Gruppe, zwischen dem Grenzgebiet des Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio/Lombardei. Beliebt ist der Piz Palü als Hochtour wegen der unglaublichen, ihn umgebenden Landschaft, dem sehr abwechslungsreichen und schönen Anstieg als auch wegen der sehr einfachen Möglichkeit zum Ausgangspunkt der Tour, dem Berghaus Diavolezza (2.978m), per Bahn zu gelangen.
Zeit- und Höhenmeterangaben sind nur für den Aufstieg - für den Abstieg, Pausen, Wartezeiten etc. noch ausreichend Zeit, sowie die Höhenmeter für den Gegenanstieg zur Hütte einplanen.

Das Berghaus verfügt über sehr schöne Zimmer und es empfiehlt sich das empfohlene Kombiangebot von Zimmer, Abendessen (4-Gänge-Menü) und Berg- und Talfahrt für ca. 120 Franken zu nehmen.
Ebenso kann man sich bei Tageslicht noch den „Einstieg“ der Tour anschauen: so geht man der Lifttrasse nach bis zur Bergstation der Gletschersesselbahn, auf einem Weg unterhalb des Piz Trovat, bis zum Fuorcla d’Arlas.
Anfahrt
Aus dem Engadin nach Pontresina. Von dort weiter Richtung Berninapass zur Diavolezza Bahn.
Parkplatz
Parkplatz der Diavolezza Bahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn oder Bus zur Diavolezza Talstation.
Fahrt mit der Diavolezza Bahn zur Bergstation und dort übernachten.
-
Das Berghaus Diavolezza liegt im Herzen der Bernina-Gruppe im Kanton Graubünden im schweizerisch, italienischen Grenzgebiet. Von der Terrasse der Hütte überblickt man die gesamte vergletscherte Bergkette von den Paradegipfeln des Piz Palü über Piz Bernina, dem höchsten Punkt der Ostalpen, bis hin zum Piz Morteratsch. Das Berghaus Diavolezza selbst kann man bequem mit der Seilbahn erreichen. Wer sich seine Brotzeit ehrlich verdienen will, wandert von der Talstation über den schön gelegenen See Lej da Diavolezza zur Hütte. Neben den ernsten und ambitionierten Hochtourenzielen wartet mit dem Munt Pers in Hüttennähe ein 3.000er, der ohne Gletscherkontakt bestiegen werden kann.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet