Piz Palü Westgipfel Foto: Riki Daurer/alpinonline Morgenstimmung beim Aufbruch von der Diavolezza Foto: Riki Daurer/alpin.online Den Gipfel schon vor Augen Foto: Riki Daurer/alpinonline Gipfelgrat auf den Ostgipfel Foto: Riki Daurer/alpinonline 
Spaltenbereich Persgletscher Foto: Riki Daurer/alpinonline Bildergalerie (5)

Der Piz Palü ist 3.900 m hoch und liegt in der bekannten Bernina-Gruppe, zwischen dem Grenzgebiet des Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio/Lombardei. Beliebt ist der Piz Palü als Hochtour wegen der unglaublichen, ihn umgebenden Landschaft, dem sehr abwechslungsreichen und schönen Anstieg als auch wegen der sehr einfachen Möglichkeit zum Ausgangspunkt der Tour, dem Berghaus Diavolezza (2.978m), per Bahn zu gelangen.
Zeit- und Höhenmeterangaben sind nur für den Aufstieg - für den Abstieg, Pausen, Wartezeiten etc. noch ausreichend Zeit, sowie die Höhenmeter für den Gegenanstieg zur Hütte einplanen.

Berg- und Hochtouren · Tirol Pfaffenschneid (Zuckerhütl Westgipfel) Berg- und Hochtouren · Graubünden Piz Kesch von der Chamanna d´Es-cha 
Berg- und Hochtouren · Tirol Similaun von der Similaunhütte
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 4-6 h

Das Berghaus verfügt über sehr schöne Zimmer und es empfiehlt sich das empfohlene Kombiangebot von Zimmer, Abendessen (4-Gänge-Menü) und Berg- und Talfahrt für ca. 120 Franken zu nehmen.
Ebenso kann man sich bei Tageslicht noch den „Einstieg“ der Tour anschauen: so geht man der Lifttrasse nach bis zur Bergstation der Gletschersesselbahn, auf einem Weg unterhalb des Piz Trovat, bis zum Fuorcla d’Arlas.
Wegbeschreibung
Auf dem Sommerweg zum Fuorcla d’Arlas. Diesen Weg, seine Verhältnisse und vor allem den "Einstieg" sollte man sich am Vorabend noch anschauen.
Nach einem kurzen Abstieg erreicht man den Gletscher und nun geht es noch mäßig steil Richtung der spaltenreiche Gletscherhänge.
Man geht nun gegen Osten und hat Piz Cambrena für kurze Zeit im Visier.
Ist die erste Steilstufe überwunden, passiert man mit Bedacht Spaltenzonen im steileren Gelände des Pers Palü. Dabei bleibt man auf seiner östlichen Seite entlang der massiven Felswand, die vom Piz Cambrena herabführt.
Danach wechselt das Gelände zwischen flacheren und steileren Passagen. Nun erreicht man den Sattel (3.729m) vor dem Ostgipfel des Piz Palü (3.882m). Von hier über einen steilen Hang auf die Schulter des Ostgipfels und am ausgesetzten Grat zum Gipfel. Wer auf den Westgipfel (3.900m) weitergehen will, musst nochmals ein Stück absteigen und einen weiteren Grat zum Hauptgipfel steigen.
Die wichtigsten Infos in Kürze:
- Stützpunkt: Berghaus Diavolezza, 2.978 m
- Startpunkt: Berghaus Diavolezza oder Talstation der gleichnamigen Bahn
- Höhenmeter Aufstieg: 1.017 Hm ab dem Berghaus; von der Talstation bis zum Berghaus sind es ansonsten nochmals 900 HM
- Höhenmeter Abstieg: 1.017 Hm im Abstieg, plus ca. 150 HM im Gegenanstieg zur Hütte
- Zeit: Gehzeit gesamt ca. 7 h
- Schlüsselstelle: die Steilstufen am Gletscher (Spaltengefahr) bzw. der Gipfelgrat
- Ausrüstung: Hochtourenausrüstung
- Lokale Experten: Bergsteigerschule Pontresina
Anfahrt und Parken
Aus dem Engadin nach Pontresina. Von dort weiter Richtung Berninapass zur Diavolezza Bahn.
Parkplatz der Diavolezza Bahn
Mit Bahn oder Bus zur Diavolezza Talstation.
Fahrt mit der Diavolezza Bahn zur Bergstation und dort übernachten.
dem Bergwelten Club!

Berg- und Hochtouren · Tirol Linker Fernerkogel von der Braunschweiger Hütte 

Berg- und Hochtouren · Graubünden Tödi 

Berg- und Hochtouren · Tirol Durch das Riffeltal auf den Glockturm 

Berg- und Hochtouren · Lombardei Piz Palü - Überschreitung von der Marco e Rosa zur Diavolezza