Sonntagskarspitze von der Pfeishütte
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T5 sehr schwierig
- Dauer
- 3:30 h
- Länge
- 4,7 km
- Aufstieg
- 680 hm
- Abstieg
- 680 hm
- Max. Höhe
- 2.575 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Abwechslungsreicher Zustieg von der Pfeishütte auf den Gipfel der Sonntagskarspitze (2.575 m) mit Ausblick in die Pfeis, in das Samertal, in das Gleirschtal und in das Hinterautal bis hin zur Birkkarspitze.
Einsamkeit braucht man hier nicht zu suchen. Wer die Augen schweifen lässt, bekommt zwischen den vielen Gämsen auch Steinböcke zu Gesicht. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind bei dieser Tour im Karwendel in Tirol Voraussetzung.
Von der Pfeisütte aus folgt man den Zubringerweg Richtung Scharnitz. Nach 350 m zweigt ein kleiner Pfad Richtung Norden vom Fahrweg ab, der auch mit einem Wegweiser „Sonntagskarspitze und Hintere Bachofenspitze“ gekennzeichnet ist. Vorerst immer auf diesem Pfad bleibend durchquert man einen kleinen Latschengürtel und gelangt in Folge die ersten Höhenmeter, einen Wiesenhang, aufwärts bis zur Abzweigung (2.080 m) zur Hinteren Bachofenspitze.
Den Steig auf die Bachofenspitze rechts liegen lassen und weiter in westlicher Richtung dem Steig auf die erste felsige Stufe folgen. Ist die felsige Passage überwunden führt der kleine Pfad immer bergwärts, in wiesen- und felsdurchsetzem Gelände. Dann steuert man auf einen markanten Felskopf zu, der westseitig auf einem Felsband umgangen wird. Durch eine kleine Schotterpassage hinauf auf den breiten Rücken, der einen direkt zum höchsten Punkt auf den Gipfel der Sonntagskarspitze führt.
Abstieg wie Aufstieg.















Beim Abstieg wird ein kurzer Abstecher ins Sonntagskar mit herrlicher Landschaft und der Beobachtung von spielenden Gamskitzen belohnt.
-
Die Bodensteinalm liegt auf 1.661 m am Südhang der Nordkette im Karwendelgebirge mit fantastischem Blick über Innsbruck und das Inntal bis zu den südlichen Stubaier und Zillertaler Bergen. Wirtin Edith und ihre Kaspressknödel sind in Innsbruck legendär und immer einen Besuch wert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Thaurer Alm ist eine ideale Hütte für Familien, Genusswanderer und Mountainbiker. Sie wird ausschließlich als Einkehr bei Tagesausflügen geführt, Schlafplätze gibt es keine. Im Winter besuchen vor allem Rodler und Skitourengeher die Alm. Sie liegt hoch über Thaur und Innsbruck mit herrlichem Blick auf das Inntal, die Tuxer Alpen und ganz in der Nähe der bekannten Kaisersäule und der Gipfel Lattenspitze, Zunterkopf und Pfeiser Spitze.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet