DIY-Duschbar für draußen
Der natürliche 2 in 1-Duschbar für den nächsten Camping- oder Wanderurlaub: Nach dem Motto„Keep it simple“ erfüllt das feste Stück Duschgel bzw. Haarshampoo gleich zwei Aufgaben, denn es kann sowohl zum Haarewaschen als auch zur Körperreinigung verwendet werden. Außerdem ist es vollständig biologisch abbaubar, überaus hautfreundlich und kommt ganz ohne Verpackung aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät euch das Rezept.
Die Zutaten
Basis für den DIY-Duschbar ist das pflanzliche Tensid SCI (Sodium Cocoyl Isethionate). Es hat eine stark reinigende Wirkung, ohne dabei die Haare oder Haut auszutrocknen. Hergestellt wird SCI aus Kokosöl, ist somit vegan und im Gegensatz zu chemisch-synthetischen Tensiden eine umweltfreundliche Variante. Dafür, dass man ein festes Stück Shampoo in der Hand hält, sorgt das altbekannte Pflanzenfett Sheabutter.
Sie dient einerseits der Hautpflege und wirkt außerdem rückfettend, weiters können zur geruchlichenUntermalung auch ätherische Öle eingerührt werden. Bei der Auswahl sollte lediglich auf 100% naturreine Qualtität geachtet werden. Ätherisches Lavendelöl wirkt hautberuhigend und entzündungshemmend, Rosmarinöl macht munter und regt die Durchblutung an, reguliert darüber hinaus die Talgbildung und beugt Schuppenentwicklung vor.

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Zutaten für 4 Stück DIY-Duschbar
- 50 g Sheabutter
- 75 g SCI
- 75 g Speisestärke
- optional 10 Tropfen ätherischer Öle

Zubereitung
- Die Sheabutter im heißen Wasserbad schmelzen lassen (das Wasser sollte keinesfalls kochen)
- Die geschmolzene Sheabutter mit Speisestärke, SCI und ätherischen Ölen gut verrühren
- In (Silikon-)Formen pressen, gut und fest andrücken und eine Stunde im Kühlschrank aushärten lassen
- Danach 24h bei Zimmertemperatur nachtrocknen lassen
-
Selbstgemacht
Fit in den Frühling: Die Brennnessel-Suppe
Früher wurde die Brennnessel als unliebsames Unkraut verteufelt und in den Obst- und Gemüsegärten bekämpft. Heute wissen wir um ihre vielfältige Qualität Bescheid – sowohl in der Küche und zur Unterstützung der Gesundheit. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn zeigt euch, wie man aus den ersten frischen Brennnessel-Trieben des Jahres eine köstliche Suppe zaubern kann. -
Selbstgemacht
Hollersaft: die selbstgemachte Vitaminbombe!
Der Hochsommer neigt sich dem Ende zu und die Erntezeit beginnt. Valerie Jarolim von Blatt & Dorn verrät euch, wie ihr aus dem Schwarzen Holunder einen wunderbaren Sirup oder Saft zaubert und warum Hollersaft gut für das Immunsystem ist. -
Wohlriechendes Kraut
Selbstgemacht: Waldmeisterbowle
Wer jetzt im Mai aufmerksam durch Buchen- und Mischwälder wandert, wird sicher auf ihn aufmerksam: den Waldmeister. Wo er wächst, verströmt er einen herrlichen Duft. Das verrät bereits seine lateinische Bezeichnung: Gallium odoratum, denn „odoratum“ heißt „wohlriechend“ und „duftend“. Wegen seines feinen, mandelartigen Aromas wird der Waldmeister darum auch gern in der Küche zur Aromatisierung von Bowlen und Süßspeisen verwendet. Die Waldmeisterbowle, auch Maibowle genannt, ist ein ur-altes und traditionelles Getränk. Das Rezept dazu verrät euch hier Valerie Jarolim von Blatt & Dorn.
Achtung: SCI ist in feiner Pulverform erhältlich und kann somit die Atemwege reizen. Es sollte bei der Herstellung immer mit Mundschutz gearbeitet und der Raum gut durchlüftet werden. In fester Form besteht keine Gefahr einer Reizung der Atemwege.

Tipp:
Möchte man den DIY-Duschbar natürlich färben, kann ein Pulver aus getrockneter Brennnessel in einem Mörser hergestellt und eingerührt werden. Brennnessel enthält viele Mineralien und wird gerne für Haarshampoos verwendet.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Auch gut zu wissen
In herkömmlichen Shampoos, Duschgels und vielen anderen Reinigungs- und Pflegemitteln kommen synthetische Tenside aus Erdöl zum Einsatz. Diese sind in der Herstellung sehr günstig und haben natürliche Tenside vom Markt verdrängt. Als natürliche Tenside bezeichnet man aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Seifen oder manche Pflanzeninhaltsstoffe wie Saponine (z.B. in Rosskastanien und Efeu enthalten) und Zucker- bzw. Fetttenside (SCI). Das große Problem an der Erdölvariante ist, dass diese biologisch schwer abbaubar ist und sich in Gewässern und der Umwelt anreichen kann.