Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Tiroler Höhenweg – Etappe 10: Von der Zwickauer Hütte zur Stettiner Hütte
  • SportWandern
  • Dauer4:00 h
  • Länge8,2 km
  • Höchster Punkt2.989 m
  • Aufstieg700 hm
  • Abstieg815 hm
Sport
Wandern
Dauer
4:00 h
Länge
8,2 km
Höchster Punkt
2.989 m
Aufstieg
700 hm
Abstieg
815 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Der Tiroler Höhenweg führt in zwölf Etappen über 12.000 Höhenmeter und knapp 160 Kilometer von Mayrhofen in Österreich bis nach Meran und bietet dabei eine spektakuläre Vielfalt alpiner Eindrücke.

Die zehnte Etappe des Tiroler Höhenwegs am Ende des Pfelderer Tals bleibt hochalpin. Von der Zwickauer Hütte zur Stettiner Hütte sind es insgesamt betrachtet weniger die Höhen- bzw. Tiefenmeter die fordern, es ist die Schwierigkeit des Weges, der in vielen Abschnitten mit T5 – also sehr anspruchsvoll – zu bewerten ist. Trittsicherheit ist auf dieser Strecke noch einmal gefragt. Man gelangt am Gurgler Kamm entlang weiter in den Süden, bis nahe an die charismatische Hochwilde/Cima Altissima (3.482 m). Die Übernachtung erfolgt auf der Stettiner Hütte, die nur unwesentlich tiefer liegt als die Zwickauer Hütte.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis September
  • Einkehrmöglichkeit
  • Aussichtsreich
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 2-4 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Die Hochwilde/Cima Altissima (3.480 m) liegt der Stettiner Hütte sehr nahe. Die Besteigung ihres Gipfels (genaugenommen hat sie zwei) beschreibt allerdings eine mittelschwere Hochtour (WS). Auf- und Abstieg dauern insgesamt etwa 3 ½ h.

Wegbeschreibung

Von der Hütte Richtung SO abwärts, bis zur letzten Weggabelung vom Vortag. Hier rechts (in südlicher Richtung) am Talweg der Hütte kurz weiter absteigen bis auf ca. 2.780 m Seehöhe. Dort erreicht man eine weitere Gabelung (bis hier T2), an der man am oberen (rechten) Weg bleibt. Er ist abrupt anspruchsvoller (T5) als der Hüttenweg und führt über Serpentinen und Treppen steil am Bockberg entlang hinab zu zwei Bachläufen (ca. 2.390 m). Der nun folgende Weg unter steilen Felswänden ergibt gemächlichen Höhengewinn, – zweimal steigt man zwischenzeitlich kurz ab (einmal mit Seilversicherung) – bis ein felsiges Plateau erreicht ist, an dem die alte Militärstraße erreicht ist, die zur Hütte und weiter ins Pfossental führt. Über sie wenig schwierig (T1/T2) zum Zielpunkt.

Die wichtigsten Infos in Kürze

  • Ausgangspunkt: Zwickauer Hütte (2.989 m)

  • Stützpunkt: Stettiner Hütte (2.875 m)

  • Höhenmeter Aufstieg: 700 Hm

  • Höhenmeter Abstieg: 815 Hm

  • Strecke: 8,2 km

  • Gehzeit: 4 h

  • Maximale Schwierigkeit: T5

  • Ausrüstung: Moderne Wanderschuhe mit guter Profilsohle. Stöcke sind in vielen Abschnitten hilfreich. Insbesondere aufgrund des Charakters einer Mehrtagestour sollte die Bekleidung für die Begehung des gesamten Tiroler Höhenwegs gut überlegt und auf unterschiedliche Witterungsbedingungen abgestimmt sein. Empfehlenswert ist ein Rucksack, der die 40L-Marke nicht überschreitet. Ein ausgeklügelt gepackter Rucksack bringt Sicherheit und mehr Gehkomfort. Für Passagen im Altschnee sind Leicht-Steigeisen oder Grödel erforderlich.

  • Lokale Experten: Berg- und Wanderführer im Passeiertal

Weitere Etappe
Tiroler Höhenweg – Etappe 11: Von der Stettiner Hütte zur Oberkaseralm

Werbung

Anfahrt und Parken
Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel