Schreckhorn
Tourdaten
- Anspruch
- ZS+ anspruchsvoll
- Dauer
- 14:00 h
- Länge
- 24,1 km
- Aufstieg
- 2.458 hm
- Abstieg
- 3.961 hm
- Max. Höhe
- 4.078 m
Details
Der Aufstieg zum Schreckhorn zählt zu den schwersten und anstrengendsten Normalwegen auf einen Schweizer Viertausender. Schon der wildromantische Zustieg zur Schreckhornhütte ist kräfteraubend. Ist man der Tour konditionell und technisch gewachsen, wird man mit herrlicher Kletterei in kompakten aber griffigen Gneis und atemberaubender Gipfelrundsicht belohnt.



Die Tour wird durch Neuschnee wesentlich erschwert, die besten Verhältnisse findet man also nach längeren Perioden ohne Niederschläge. Für den Abstieg sollte etwa gleich viel Zeit eingerechnet werden wie für den Aufstieg.
Anfahrt
Über Bern und Interlaken nach Grindelwald Talstation Pfingsteggbahn. Mit der Pfingsteggbahn zur Bergstation.
Parkplatz
Kostenpflichtige Parkplätze bei der Talstation Pfingsteggbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug über Bern und Interlaken nach Grindelwald Bahnhof. Von dort mit dem Bus zur Talstation Pfingsteggbahn.
-
Das Haus der Schweizer Naturfreunde Sektion Bern in Grindelwald liegt in erhöhter Lage am Terrassenweg, direkt vor dem einmaligen Bergpanorama mit Eiger und Wetterhorn direkt im Blickfeld. Diese Kulisse und die zahllosen Aussichtspunkte und Aktivitäten machen Grindelwald zu einem der begehrtesten und kosmopolitischsten Ferien- und Ausflugsziele der Schweiz und zum größten Skiort der Jungfrauregion. Die beiden Skigebiete First und Kleine Scheidegg - Männlichen - Wengen bieten 160 Pistenkilometer mit rund 30 Anlagen bis auf 2.500 m. Das ebenfalls zur Skiarena Jungfrauregion zählende Schilthorn bei Mürren erreicht sogar 2.971 m. Spektakulärste Piste der Region ist zweifelsohne die Lauberhornabfahrt bei Wengen, bekannt aus dem Weltcup-Zirkus. 300 km Sommer-Wanderwege, 80 Kilometer Winterwanderwege mit Aussicht auf sieben Viertausender und majestätische Gletscher stehen zur Wahl, 60 km Schlittelwege, darunter mit 15 km Länge einer der längsten Schlittelwege der Alpen vom Faulhorn ins Tal. Die Eiger-Nordwand ist eine der spektakulärsten und schwierigsten Kletterwände der Welt, 1938 erstmals durchstiegen. Von der Kleinen Scheidegg aus können die Kletterer mit dem Fernrohr beobachtet werden. Am Dorfende Grindelwalds liegt die wildromantische, tosende Gletscherschlucht mit ihren Mühlen, Schliffen sowie den rosa und grünen Marmorblöcken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die am unteren Grindelwaldgletscher auf 2.530 Metern liegende Schreckhornhütte ist eine urige und traditionelle hochalpine Hütte der SAC Sektion Basel im Kanton Bern. Der Zustieg zur Schreckhornhütte ist einer der schönsten Hüttenwege der Schweiz und ist mit anschließender Übernachtung auf der Hütte ein tolles Erlebnis. Im oberen Teil des Zustieges sind Fixseile und Leitern angebracht und man muss 4,5 Stunden einplanen. Für erfahrene Bergsteiger bieten die diversen Gipfel in der Umgebung der Hütte genügend herausfordernde Ziele, um einen mehrtägigen Aufenthalt auszufüllen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet