Räumlichkeiten
Zimmer | Winterraum |
---|---|
80 Betten | 8 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Albert-Heim-Hütte ist eine Berghütte im Schweizer Kanton Uri, die nach dem Alpenforscher und Geologieprofessor Albert Heim benannt wurde und im Besitz des Schweizer Alpin Clubs ist.
Sie liegt in den südlichen Urner Alpen, am Fuße des Tiefengletschers. In der Nähe befindet sich der bekannte Furkapass, auf dem die Europäische Wasserscheide verläuft. Westlich der Hütte liegen die Bielenhörner und der imposante Galenstock.
Für Familien und Wanderer ist sie ein ideales Ziel zum Entspannen und Genießen. Doch auch als Ausgangspunkt für Bergtouren aller Art wird diese Berghütte gern genutzt.
Durch Angebote wie „Jassen am Dienstag", „Strahlerchilbi" oder dem beliebten „Freitags-Schmaus" hebt sich die Albert-Heim-Hütte von reinen Zwischenzielhütten ab.
Leben auf der Hütte
Hüttenwart Roman Felber bietet seinen Gästen 5 Zimmer mit jeweils 8-27 Schlafplätzen. In der urigen Gaststube können die Gäste das wohlverdiente Gipfelbier und hüttengemachte Spezialitäten wie frischen Kuchen oder unsere feinen Suppen probieren. Dabei wird bei der Zubereitung der Speisen großer Wert auf die Verwendung von regionalen Zutaten gelegt.
Gut zu wissen
Reservierung wird empfohlen, möchte man einen Hund mitbringen, bitte vorab beim Hüttenwirt nachfragen. Hüttenschlafsäcke sind Pflicht (Miete oder Kauf). Kein WLAN vorhanden. Mobilfunk: Swisscom / Orange. Halbpension = Abendessen, Frühstück & Marschtee. Zum Abendessen wird ein Menü für alle (Vegi oder mit Fleisch) angeboten. Eigener Klettergarten vorhanden, bitte Kletterausrüstung selber mitbringen.
Winterraum (8 Plätze) ist offen, Geschirr und Holz (Kochmöglichkeit) sind im Winterraum vorhanden sowie Getränke, die gekauft werden können. Essen ist selber mitzubringen.
Touren in der Umgebung
Wandern
Urschner Höhenweg: Albert-Heim-Hütte – Andermatt (5 h), Nepali Highway: Furkapass - Sidelen-Hütte SAC (2.708 m) - Albert-Heim-Hütte (4 h); Schafberg (2.591 m), Sidelen-Hütte SAC (2.708 m), Lochberglücke zur Göschener Alp (1.782 m, 3:30 h), Chelenalp-Hütte SAC (2.350 m), Damma-Hütte SAC (2.440 m) über Lochberglücke
Hochtouren
Galenstock (3.586 m), Tiefenstock (3.515 m)
Klettern
Chli Bielenhorn (2.940 m), Gross Bielenhorn (3.210 m), Gletschhorn (3.305 m), Graue Wand (3.172 m), Lochberg (3.079 m), Winterstock (3.203 m)
Skitouren
Obere Bielenlücke (3.284 m), Chli Bielenhorn (2.940 m), Galenstock (3.586 m), Tiefenstock (3.515 m), Schafberg (2.591 m), Lochberg via Winterlücke (3.079 m), Trifthütte SAC (2.520 m) via Nördlichen Tiefensattel, Göschener Alp (1.782 m), Urner Haute Route von Andermatt nach Engelberg
Alpine Schneeschuhtouren
Chli Bielenhorn (2.940 m), Untere Bielenlücke (2.893 m), Schafberg (2.520 m)
Anfahrt
Von Norden
Über die A2 bis Göschenen und von dort 6 km durch die imposante Schöllenenschlucht und über die weltbekannte Teufelsbrücke nach Andermatt. Weiter geht es in Richtung Furkapass bis nach Tiefenbach.
Von Süden
Über den Gotthardpass, Hospental, Realp oder durch den Gotthardtunnel bis Göschenen, Andermatt, Realp nach Tiefenbach.
Von Westen
Aus dem Wallis führt der Weg über den Furkapass nach Tiefenbach oder per Autoverlad von Oberwald bis Realp.
Von Osten
Über den Furkapass nach Tiefenbach.
Parkplatz
Beim Hotel Tiefenbach in Richtung Oberwald fahren. Nach ca. 200 m rechts in die Naturstrasse abzweigen und dann gleich beim Münz- und Ticketautomat anhalten. Dort können Tickets bis zu 13 Tagen gelöst werden. Anschliessend bis zur Tätsch hochfahren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der SBB fährt man aus dem Norden über Göschenen nach Andermatt und von dort weiter bis nach Realp. Von dort gelangt man mit dem Postauto bis zum Hotel Tiefenbach (nur von Juli bis September).
Aus dem Wallis und aus Graubünden erreicht man Andermatt bzw. Realp mit der Matterhorn-Gotthardbahn auf der Route des bekannten Glacier-Express.
-
Flankiert von mächtig aufragenden Felswänden der umliegenden Dreitausender, liegt die Lämmerenhütte, eine Berghütte der Sektion Angenstein des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), in einer rauen, wild anmutenden Gebirgslandschaft in den Berner Alpen im Schweizer Kanton Wallis. Fels, Eis und Schnee dominieren hier die Szenerie und bieten eine breite Bühne für Kletterer, Hochtourenbegeisterte und Skitourengeher.Auf der Zustiegsroute über den Gemmipass passieren Bergwanderer den Daubensee und den Lämmerensee am Lämmerenboden auf 2.296 m. Darüber, auf 2.507 m, thront die Lämmerenhütte.Die Hütte hat sich als ausgezeichneter Ausgangspunkt für Gipfel- und Hochtouren etabliert. Viele Touren führen Bergsteiger auf vergletscherte Gipfel über dreitausend Meter Seehöhe. Das Daubenhorn (2.941 m), das Schwarzhorn (3.104 m), das Schneehorn (3.178 m) und das Steghorn (3.146 m) sind beliebte Tourenziele. Der Wildstrubel ist, mit seinen drei Gipfeln über dreitausend Metern hier die bekannteste Gebirgsgruppe.Die Wilden W – eine mehrtägige Skitour quer durch den attraktivsten Teil des Berner Oberlandes, führt über das Wildhorn und den Wildstrubel zur Lämmerenhütte als Etappenziel.Rund um die Hütte finden Kletterer an die achtzig Kletterrouten mit Schwierigkeitsgraden von 3a bis 7b+, aufgeteilt auf sieben Sektoren.Das alpine Dorado rund um die Lämmerenhütte, welches entsprechende, alpine Erfahrung voraussetzt, wird auch gern in Form von geführten Touren von Bergsteigern entdeckt. Christian Wäfler - Bergführer, Skilehrer und Hüttenwart der Lämmerenhütte, bietet eine breite Palette an geführten Touren in dieser Region an.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die allseits beliebte Lidernenhütte ist eine Hütte der Sektion Mythen des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) in den Schwyzer Alpen im Schweizer Kanton Uri. Die Lidernenhütte liegt inmitten des Lidernengebiets auf einem aussichtsreichen Punkt auf 1.727 m über der Ortschaft Käppeliberg / Chäppeliberg im Riemenstaldner Tal. Der westliche Taleingang gibt den Blick frei auf den Urnersee. Die umgebende sanfte Gebirgslandschaft, die in Richtung Süden in eine Reihe schöner, felsiger Gipfel, wie den Rossstock (2.461 m), den Fulen (2.490 m) und den Chaiserstock (2.514 m) übergeht, ist ein grandios vielfältiges Terrain für bergbegeisterte Familien und Skitourengeher.Die Berghütte ist ganzjährig ein zentraler Ausgangspunkt für Bergtouren und Stützpunkt für Ausbildungskurse und geführte Touren im Lidernengebiet. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Familienbergsteigen, Kinderbergsteigen, Skitourenlager, Ski- und Snowboardtouren, Schulreisen, Lawinen- und Kletterkurse, Schneeschuhwanderungen, etc.Lohnende Gipfeltouren bis etwa 2.500 m Seehöhe und Bergwandertouren durch eine malerische Bergkulisse, vorbei an Bergseen, wie den Spilauersee oder den Alplersee sind zahlreich. Durch die Felsflanken der beliebten Gipfel Schmalstöckli, Chaiserstock und Hundstock führen Kletterrouten. Klettergärten findet man in Hüttennähe.Familien finden in der Region ein stark einschlägig ausgerichtetes Bergsport-, Kurs- und Veranstaltungsangebot vor. Abenteuerliche Orientierungsläufe und spielerischer Iglubau runden das Freizeitangebot für Kinder ab.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Capanna Scaradra im Tessin ist eine unbewartet Schutzhütte. Sie wurde im Jahr 2001 eingeweiht und bietet auf 2 Stockwerken eine Mensa für 15 Personen, eine Küche mit Gas oder Holzheizung und ist komplett eingerichtet. Im Dachgeschoss gibt es darüberhinaus noch ein Einzelzimmer für Ruhebedürftige.Das WC ist an der Hütte angebracht, es gibt einen kleinen Vorplatz mit Tisch und Brunnen. Fließendes Wasser ist vorhanden und die Beleuchtung wird von Sonnenkollektoren gespeist. Die Betten sind kuschelig und mit Wolldecken ausgestattet. Getränke stehen zur Entnahme bereit, eine Kassa ist aufgestellt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet