Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Dolomiten Höhenweg Nr. 3 – Etappe 4: Rifugio Vandelli - Rifugio San Marco
  • SportWandern
  • Dauer7:30 h
  • Länge9,3 km
  • Höchster Punkt2.729 m
  • Aufstieg1.270 hm
  • Abstieg1.370 hm
Sport
Wandern
Dauer
7:30 h
Länge
9,3 km
Höchster Punkt
2.729 m
Aufstieg
1.270 hm
Abstieg
1.370 hm
Anfahrt
Merken
Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Der Dolomiten-Höhenweg Nr. 3 (Alta Via delle Dolomiti n. 3) ist ein anspruchsvoller Höhenweg mit durchgehend beeindruckenden Hochgebirgsszenarien zwischen Niederdorf im Pustertal (Südtirol) und Longarone in der italienischen Provinz Belluno. 
Man durchquert und berührt bei den 9 Etappen verschiedenartige Gebirgsgruppen der Dolomiten, wie die Pragser Dolomiten, Sorapiss-Gruppe, Marmarole, Pelmo-Rite und Bosconero-Gruppe.

Das Ziel der hier beschriebenen 4. Etappe, die beim Rifugio Vandellli in der Sorapiss-Gruppe beginnt, ist das Rifugio S. Marco.
Die Route weist auch gesicherte, öfters auch ausgesetzte Steiganlagen/Klettersteige und kurze Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad auf, die nicht zu unterschätzen sind. 
Landschaftlich eine großartige Tour, die aber nicht unterschätzt werden sollte.

Werbung

Beste Jahreszeit
  • Einkehrmöglichkeit
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Auf die Wetterprognosen achten. Das Wetter muss für diese lange, anspruchsvolle Tour sehr stabil sein.

Weitere Infos zur Tour und eine Buchungsmöglichkeit findet ihr bei der lokalen Alpinschule Südtirolalpin.

Wegbeschreibung

Diese Etappe ist die technisch schwierigste und anspruchsvollste des gesamten Dolomiten-Höhenweges Nr. 3.
Vom Rifugio Vandelli folgt man dem Weg mit der Markierung Nr. 215 bzw. 242 in westliche Richtung bis zum Lago di Sorapiss und umrundet diesen. Weiter über Schotter- und Geröllrinnen (im Frühsommer meist Altschnee) zum Hochkar „Tonde de Sorapiss“.
Die Südwest- und Südwand der Fopa di Mattia bzw. der Croda Marcora durchquert man über die anspruchsvolle Cengia del Banco (Steinschlaggefahr!). Anschließend folgt mit dem Klettersteig Via Attrezzata Francesco Berti (bis C, freie Kletterstellen bis II, KS-Set) die nächste Herausforderung. Schmale abschüssige Bänder, ausgesetzte Terrassen, enge Schluchten und kurze felsige Aufschwünge, die mit 2 Leitern überwunden werden. Durch das lose Gestein kann man Steinschlag auslösen.
Über Weg 246 erreicht man dann das Bivacco Slataper (2.600 m). 
Vom Bivacco Slataper verläuft der Steig in nördliche Richtung über Platten und Geröll und mehreren Kehren rechts hinunter bis man die Weggabelung mit dem Weg Nr. CAI 246 erreicht, der in Richtung Forcella Grande führt. Imposant ist der Blick auf die Torre dei Sabbioni, die Croda Marcora und auf den Monte Pelmo. 
Vorher muss man aber noch absteigen und über eine lange Querung unterhalb der Punta dei Ross entlanggehen, bis man die weite Forcella Grande auf 2.255 m erreicht. Von der Forcella Grande folgt man dem Weg Nr. 226 bis zum Rifugio San Marco (1.832 m).


Weitere Etappe
Dolomiten Höhenweg Nr. 3 – Etappe 5: Rifugio San Marco - Rifugio Venezia

Werbung

Anfahrt und Parken

Anfahrt über das Pustertal nach Toblach und weiter in das Höhlensteintal bis nach Landro, Misurina und zum Tre-Croci-Pass. 
Östlich des Passes beginnt nach ca. 100 m der Aufstieg zur Hütte (Karrenweg).

Parkplatz

Parkplatz am Tre-Croci-Pass

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Bus zum Tre-Croci-Pass.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel