Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Bergwelten Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Ausgedehnte Tagestour für konditionsstarke Kletterfexe in den Berchtesgadener Alpen über den Südwandsteig auf das Breithorn (2.504 m). Die Route bietet sagenhafte Ausblicke auf das Steinerne Meer, das Saalfeldener Talbecken sowie zum Watzmann bis hin zum Kitzsteinhorn. Nach einem Abstecher auf das Mitterhorn (2.491 m) erfolgt der Abstieg über das Riemannhaus (2.177 m), wo man einkehren und sich stärken kann.

Die schöne Rundtour erfordert alpine Erfahrung und absolute Trittsicherheit. Kletterfexe freuen sich über eine perfekt Genusskraxelei bis zum III. Grat und sagenhafte Tiefblicke.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Rundtour
Ähnliche Touren
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Unbedingt ausreichend zu Trinken mitnehmen. Aufgrund der Südlage und dem dichten Latschengeflecht im Zustieg, kann es auf der Tour sehr warm werden und es gibt bis zum Riemannhaus kein Trinkwasser.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Vom Parkplatz folgt man der Schotterstraße bergauf Richtung Riemannhaus. Dort wo die Straße einen scharfen Rechtsknick macht, zweigt man links in den Wanderweg Richtung Saalfelden ein. Man quert zuerst ein ausgetrocknetes Bachbett und steigt dann auf abwechslungsreichen Pfad den Wald empor.

An der Weggabelung den linken Pfad nehmen und auf dem aussichtsreichen Panoramaweg, am Hang entlang, Richtung Westen wandern. Nach etwa 2 km beginnt der Pfad wieder deutlich anzusteigen. Vorbei an der Hochkendlhütte verlässt man allmählich den Wald und erreicht schönes Latschengelände.

Über steile Stufen geht es am Weg bergauf zwischen den Latschen hindurch und man kommt ordentlich ins Schnaufen. Wenig später verlässt man die Latschenzone und erreicht offenes Gelände.

Über steile Grashänge geht es immer weiter empor. Man ignoriert den links abzweigenden, leicht bergab führenden Steig und klettert weiter hinauf bis zu einer markanten Felsrinne. Stets der rot-weißen Markierung folgend kraxelt man in leichter Kletterei den sanften Grat empor.

Ab jetzt geht es in stetigem Auf und Ab in schöner, niemals schwerer Genusskletterei (I bis II) über einige Rampen und Rinnen Richtung Gipfel. Schlüsselstelle (III-) ist eine etwa 6 m lange, schmale Kaminrinne. Wer ein Seil mitführt findet hier Bohrhacken zum Sichern. Da der Kamin sehr schmal ist kann es hilfreich sein, den Rucksack auszuziehen.

Kurz nach der Schlüsselstelle signalisiert ein Hinweis auf der Felswand den Weiterweg auf der leichten Route. Der Weg führt kurz hinab in eine kleine Scharte und steigt dann wieder dem Gratverlauf folgend bis zum Gipfel auf 2.504 m empor.

Alternativ kann man statt der leichten Route auch die anspruchsvolle Alternative wählen. Hierfür klettert man an der Markierung weiter senkrecht den Fels empor (statt links abzuzweigen). Über einen kleinen Gupf erreicht man ein kleines Felsplateau. Dort befindet sich am links Ende ein Bohrhacken und eine Bandschlinge.

An dieser Stelle in durchaus anspruchsvoller und sehr exponierter Kletterei (II-) etwa 10 m bis hinab in die Scharte. Da es nur wenig brauchbare Griffe gibt, ist eine Seilsicherung absolut empfehlenswert!

Vom Gipfel des Breithorns führt ein markierter, teilweise seilversicherter Steig zum Mitterhorn (2.491 m). Auch wenn es auf dem gleichen Weg zurück zum Breithorn zurückgeht, lohnt der Abstecher durchaus: die Route bietet nochmal schöne Kletterstellen und eine fantastische Aussicht auf das Karstplateau um das Riemannhaus.

Vom Breithorn beginnt des etwas mühsame Abstieg zum Riemannhaus. Über Stufen und zahlreiche Geröllfelder geht es stetig bergab bis man nach etwa 1 h die Hütte erreicht. Kurz vor der Materialseilbahn zweigt der schmale Steig zurück zum Parkplatz ab. Über zahlreiche Stufen geht es steil hinab Richtung Tal.

Sobald man die Schotterstraße erreicht kann man immer wieder kleine Abkürzer nehmen. Auf etwa 1.500 m verlässt man die Schotterstraße rechter Hand und folgt dem kleinen Pfad über das Flussbett in den Wald. Man folgt dem Steig bis erneut die Flussquerung vom Morgen erreicht ist. Nach etwa 10 Minute auf der Schotterstraße ist man wieder am Parkplatz angelangt.

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Saalfelden oder Dienten auf der B164 nach Maria Alm. Durch den Ort und den Grießbachwinkel vorbei am Parkplatz des Gasthof Kronreith über eine Schotterstraße zum Parkplatz Sandten.

Parkplatz

Wanderparkplatz Sandten

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel