Pforzheimer Hütte - Roßkarscharte - Winnebachseehütte
Tourdaten
- Anspruch
- T6 extrem schwierig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 9,6 km
- Aufstieg
- 743 hm
- Abstieg
- 693 hm
- Max. Höhe
- 3.038 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ein einmaliges Erlebnis für erfahrene Alpinisten: Diese Hochtour in den Stubaier Alpen im Ötztal in Tirol hat zwei Gesichter. Zuerst geht es einfach und lieblich an einigen Seen vorbei und danach über verblocktes und wegloses Gelände auf die Roßkarscharte hinauf. Von dort hat man einen überwältigenden Ausblick auf die mächtige Grubenwand.
Zunächst der Wegmarkierung "Rundweg Seen" bis zu den Seen folgen. Ab den Seen weiter ins Tal über die mit Steinmänner kennzeichnete Wegspur. Über die Firnfelder im freien Gelände und mit Kehren zur Roßkarscharte hinauf. Nach der Scharte in einer Felswand steil hinunter und weiter bis zum Winnebachjoch. Die breite gut gekennzeichnet Wegspur führt in östliche Richtung direkt hinunter zur Winnebachseehütte.
The direct route from the Pforzheimer Hütte to the Winnebachsee hut. A unique experience for experienced alpinists.
First easy and lovely to the lakes. Then over blockfields and pathless terrain.
The Arial in the rear Gleirschtal is characterized by the extensive vegetation with old side moraine of the retired Gleirsch glacier. The farther you enter the valley are the block fields. Up to the lakes we follow the marked "circular route". The, usually snow-capped, horse-cart road is clearly visible from here. It is the lowest point of the prolonged degree of the mighty pit wall. The trail from the lakes is now marked with stone men. Over the block fields it goes to the edge of the ice layers covered by debris. In early summer the area is usually provided with a good old snow cover, which facilitates the advance. About the remaining fields to the foot of the ridge with some bends we get up well on the horse cart road. In the late summer crampons are necessary.
After the broad ridge, a wire rope at the southern edge shows the route. Depending on the snow situation, it is necessary to secure a rope length even further until the firn is reached by Winnebacher Weißkogel.
The Winnebachjoch in view goes down to the Winnebachtal and the Winnebachsee hut.

















Auf Anfrage gibt es auf der Winnebachseehütte auch vegane Speisen.
-
Das Tiroler Westfalenhaus (2.273 m) liegt in den Stubaier Alpen, oberhalb des Sellrain- und des Lüsenstales. Die Hütte ist ein beliebter Stützpunkt für Besteigungen umliegender Dreitausender, wie etwa des Lüsener Fernerkogels oder der Lüsener Spitze. Sie ist auch Etappenziel von Mehrtageswanderungen durch diese Region der Österreichischen Zentralalpen.Die relativ leichten Zustiege aus dem Lüsenstal von Praxmar und Lüsens sind auch für Familien zu schaffen. Im Spätwinter und im zeitigen Frühjahr ist das Westfalenhaus Ziel vieler Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Deshalb ist das Haus auch ab Februar geöffnet.
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf einem Hochplateau im Gleirschtal in den Stubaier Alpen gelegen und umgeben von Dreitausendern wie der Rotgrubenspitze oder Zwieselbacher Rosskogels, kann man von der Pforzheim Hütte aus fantastische Touren in Angriff nehmen. Auch Mountainbiker kommen in diesem Seitental des Sellreintales voll auf ihre Rechnung.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet