15.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Top 5

April-2019-Favoriten: Die 5 beliebtesten Hütten

• 30. April 2019
1 Min. Lesezeit

Drei Mal Bayern, heißt es im Ranking der von euch meistgesuchten Hütten im April. Ganz oben in eurer Gunst stehen aber zwei andere Stützpunkte – warum das womöglich so ist, das lest ihr hier.

Tegernseer Hütte
Foto: mauritius images/ Oliver Raupach
Die bayerische Tegernseer Hütte in sattem Grün - so wird sie sich bald wieder präsentieren
Anzeige
Anzeige

Platz 5: Tegernseer Hütte, 1.650 m

Bayern/ Bayerische Voralpen

Am 11. Mai ist es soweit: Da öffnet die beliebte Tegernseer Hütte zwischen den Gipfeln des Ross- und des Buchsteins im Mangfall-Gebirge wieder ihre Pforten. Bestimmt finden auch diese Saison wieder viele Wanderer, Mountainbiker und Genießer ihren Weg hinauf und genießen die grandiose Aussicht, die bis zur Zugspitze reicht.

Platz 4: Hochrieshütte, 1.569 m

Bayern/ Chiemgauer Alpen

Die Hochrieshütte liegt direkt am Gipfel der Hochries, dem Hausberg von Rosenheim, auf 1.569 m Höhe. Derzeit kann man die Hütte nur zu Fuß erreichen, die Seilbahn ist aufgrund von Reparaturarbeiten bis auf weiteres noch nicht in Betrieb. Wer die Hütteneinkehr mit einer rund 2-stündigen Wanderung verbinden möchte, kann von Grainbach aus hochgehen.

Platz 3: Rotwandhaus, 1.737 m

Bayern/ Bayerische Voralpen

Das Rotwandhaus liegt etwas südöstlich des Spitzingsees, direkt an der Rotwand. Bei schönem Wetter reicht die Sicht bis zum Großglockner und zur Zugspitze. Der Hüttenwirt, Peter Weihrer, ist gelernter Koch – und das schmeckt man auch. Seine Schmankerln aus Bayern und Tirol oder auch den Speck aus eigenem Räucherofen sollte man sich nach einer Tour nicht entgehen lassen.

Platz 2: Drei Zinnen Hütte, 2.405 m

Südtirol/ Dolomiten

Es gibt wohl keine andere Hütte in Südtirol, die so häufig als Ziel auserkoren wird – im Sommer kommen täglich bis zu 2.000 Besucher zur Drei Zinnen Hütte (2.405 m). Das liegt einerseits an der sehr geräumigen Hütte selbst, andererseits (vor allem) an der Lage am Fuße des Paternkofels, die einen unsagbaren Blick auf die berühmten Drei Zinnen (2.999 m, 2.973 m, 2.875 m) eröffnet.Die Wahrzeichen der Dolomiten scheinen von der Hütte aus zum Greifen nahe. Die Erstbesteigung der Drei Zinnen (genauer der Großen Zinne) fand 1869 statt. Heute zählen die Große, die Westliche und die Kleine Zinne bei Kletterern zu den gefragtesten Gipfelzielen der Alpen, wobei auch der Paternkofel (2.744 m), bekannt durch den Innerkofler-De-Luca Klettersteig, und der Toblinger Knoten (2.617 m) beliebte Ziele von Alpinisten sind.Wer nicht ganz so hoch hinaus möchte, dem sei die kindertaugliche Umrundung der Drei Zinnen von der Hütte aus (in beide Richtungen möglich) ans Herz gelegt: Drei Zinnen Hütte – Lange Alm – Auronzohütte – Lavaredohütte – Paternsattel – Drei Zinnen Hütte. Eine wunderschöne, sehr einfache Wanderung mit wenig Höhenunterschied (400 m, rund 4 h Gehzeit).Es geht auf einem Schotterweg vorbei an kleinen Bergseen – auch die folgenden Berge hat man dabei gut im Blick: Rautkofel (2.737 m), Schwalbenkofel (2.800 m), Schwabenalpenkopf (2.687 m), Morgenkopf (2.464 m), Toblinger Knoten (2.617 m), Sexten Stein (2.539 m), Paternkofel (2.744 m) und Passportenkopf (2.701 m).Besonders beliebt ist das Gebiet auch bei Mountainbikern, die aus einem schier unerschöpflichen Reservoir an Routen wählen können. Ab dem Paternsattel herrscht im Naturpark allerdings ein Radfahrverbot. Ähnliches gilt im Winter für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Für Letztere zählt der Aufstieg aus dem Fischleintal durch das Altensteiner Tal zur Hütte zu den schönsten Unternehmungen in den Sextener Dolomiten.
Geöffnet
Jun - Sep
Verpflegung
Bewirtschaftet
Anzeige

Dem Saisonstart der beliebten Dolomitenhütte am Fuße des Paternkofels fiebern offensichtlich ganz viele von euch entgegen. Allzu lange muss man sich nicht mehr gedulden: Ab 29. Juni hat die Drei Zinnen Hütte wieder geöffnet und bietet sich als panoramareicher Einkehr-Stützpunkt für allerlei Touren in der faszinierenden Welt der schroffen Gipfel an. Besonders beliebt ist das Gebiet auch bei Mountainbikern, die aus einem schier unerschöpflichen Reservoir an Routen wählen können.

Platz 1: Dolomitenhütte, 1.616 m

Tirol/ Gailtaler Alpen

Keine Überraschung auf Platz 1 der Hütten-Beliebtheitsskala. Seit Monaten belegt die Osttiroler Dolomitenhütte oberhalb von Lienz Plätze auf dem „Stockerl“, meistens sogar ganz oben. Hüttenwirtin Scarlett hat sie gemeinsam mit ihrem Bruder in ein ganz besonderes Refugium verwandelt. Es bietet spektakuläre Aussichten, einen ganz nahe gelegenen Klettergarten und eine Speisekarte, bei der man gerne mal mehr bestellt als in den Magen hineinpasst. Kürzlich haben wir 3 besonders lohnende Touren rund um die Dolomietnhütte vorgestellt – also, nichts wie hin!

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken