
Seil- und Sicherungstechnik: Knotenkunde
Foto: mauritius images / Image Source / Julian Love
von Peter Plattner
Achterknoten, Ankerstich, Mastwurf: Sobald ein Seil im Spiel ist, braucht es am Berg einige Knoten, die blind beherrscht werden sollten. Die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl zeigen, welche Knoten das sind, wie sie richtig gemacht werden und für welche Zwecke sie gedacht sind.

Berg & Freizeit
Seiltechnik: 6 allgemeine Knoten-Tipps
Egal, ob beim Sportklettern oder auf der Hochtour: Sobald ein Seil, eine Schlinge oder eine Reepschnur im Spiel ist, müssen wir die entsprechenden Knoten anwenden. Der Bergführer und Sachverständige Peter Plattner verrät in seiner Serie, worauf es dabei ankommt.

Berg & Freizeit
Knotenkunde: Die 6 wichtigsten Knoten
Es gibt unzählig viele Knoten für alle möglichen Anwendungsbereiche. Die gute Nachricht: Für alle Bergsportdisziplinen reichen sechs Knoten aus. Ehrlich! Welche das sind und wofür man sie verwendet, zeigen unsere Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner in kurzen Videos.

Berg & Freizeit
Seilschaftsablauf I: Vorbereitung und Vorstieg
Die Kletter- und Hochtourensaison ist in vollem Gange und das bedeutet oft die eine oder andere Mehrseillängentour. Um Missverständnisse zu vermeiden, haben sich klare Seilkommandos mit dazugehörigen Abläufen bewährt, die wir euch näherbringen. Teil 1 der zweiteiligen Serie: Vorbereitung und Vorstieg.

Berg & Freizeit
Seilschaftsablauf II: Standplatz und Nachstieg
Die Kletter- und Hochtourensaison ist in vollem Gange und das bedeutet oft die eine oder andere Mehrseillängentour. Um Missverständnisse zu vermeiden, haben sich klare Seilkommandos mit dazugehörigen Abläufen bewährt, die wir euch näher bringen. Teil 2 der zweiteiligen Serie: Standplatz und Nachstieg. (Zum Teil 1: Vorbereitung und Vorstieg)

Berg & Freizeit
Standplatz-Fels I: Reihenverankerung
Beim Klettern in Mehrseillängentouren ist der Standplatz die „Insel der Sicherheit“ in der felsigen Vertikalen. Unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl erläutern Wissenswertes zum Standplatzbau vom Typ „Reihenschaltung“ an Bohrhaken.

Berg & Freizeit
Standplatz-Fels II: Universalmethode
Beim Klettern in Mehrseillängentouren ist der Standplatz eine „Insel der Sicherheit“: Unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl erklären im zweiten Teil unserer Standplatzbau-Serie, was es mit der „Universalmethode“ auf sich hat. Diese kommt zum Einsatz, wenn kein Normbohrhaken vorhanden ist.

Berg & Freizeit
Standplatzbau: Das „weiche Auge“
Ein „weiches Auge“ ist nichts anderes als eine Schlaufe aus Seil- oder Bandmaterial, in das beispielsweise Karabiner eingehängt werden können. Welche Rolle das „weiche Auge“ beim Standplatzbau spielt und wie man es knotet, erklären unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl.

Berg & Freizeit
Krafteinwirkung I: Über Belastungen bei Stürzen
Was müssen Seil, Bandschlinge, Karabiner und Haken eigentlich „aushalten“? Welche Belastungen können beim Bergsteigen und Klettern überhaupt auftreten? Die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl verschaffen uns im ersten Teil der Serie einen Überblick.

Berg & Freizeit
Sicher auf Hochtour: Anseilen am Gletscher
Die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl zeigen, wie man sich auf der Skihochtour am Gletscher richtig anseilt.
- Berg & Freizeit
Fichte, Buche, Zirbe und Co.: Das Bergwald-Quiz
- Berg & Freizeit
Das Bergwelten Kletter-Special ist da!
- Berg & Freizeit
Wie ich den „Franz“ eroberte und meine Angst verlor
- Berg & Freizeit
Was vom Menschen in der Natur zurückbleibt
- Berg & Freizeit
Packliste: 11 Dinge fürs Wandern