Standplatz-Fels I: Reihenverankerung
Beim Klettern in Mehrseillängentouren ist der Standplatz die „Insel der Sicherheit“ in der felsigen Vertikalen. Unsere Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl erläutern Wissenswertes zum Standplatzbau vom Typ „Reihenschaltung“ an Bohrhaken.

Während in Hallen und auf kürzeren Touren im Klettergarten am Ende der Route ein Umlenkpunkt wartet, über den der Kletterer wieder zum Boden abgelassen wird – das Seil muss also mindestens doppelt so lang sein wie die Kletterstrecke –, wird bei Mehrseillängentouren am Ende jeder Seillänge ein Stand gebaut. An diesem werden Nach- und Vorsteiger gesichert. Der Standplatz muss daher absolut zuverlässig sein! Er muss den Sturz eines Kletterers halten und in letzter Konsequenz auch den fatalsten Unfall beim Klettern, den Absturz der ganzen Seilschaft, verhindern.
In Lehrbüchern und Ausbildungen werden zig Varianten zum Verbinden von Fixpunkten (Bohrhaken, Schlaghaken, Klemmkeile/-geräte, Felsköpfe/-sanduhren, ...) beschrieben und ausgebildet. Tatsächlich ist es aber wesentlich wichtiger die Qualität dieser Fixpunkte zu beurteilen, als sich den Kopf darüber zu zerbrechen, wie man sie verbinden kann oder muss. Die Unfälle – sprich: Seilschaftsabstürze – passieren in der Regel nicht, weil die Fixpunkte am Standplatz falsch verbunden werden, sondern weil sie von schlechter Qualität sind und der Belastung nicht standhalten!
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten einen Stand zu bauen:
- An einem einzigen Fixpunkt (Klemmblock, Baum, Sanduhr, ...).
- An mehreren Fixpunkten.
Wir beschäftigen uns mit Möglichkeit 2, wobei man bei mehreren Fixpunkten wiederum unterscheidet:
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
- Ist mindestens ein Fixpunkt ein Normbohrhaken, wird eine Reihenverankerung verwendet.
- Überall sonst – sprich: zwei oder mehr Schlaghaken, mobile Fixpunkte, ... – verwenden wir die Universalmethode, die auch Abseilstand oder Pseudo-Ausgleich genannt wird.
Zunächst beschäftigen wir uns mit der Reihenverankerung, die Universalmethode folgt im zweiten Teil der Serie. Wer beide Techniken beherrscht, deckt damit übrigens 99% aller möglichen Situationen ab!
Die Reihenverankerung
Ein sogenannter Normbohrhaken ist ein Verbund- oder Spreizanker eines seriösen Herstellers, der in solidem Fels richtig gesetzt, das heißt: montiert, wurde. Ob diese Kriterien zutreffen muss jeder Kletterer selbst beurteilen können! Prüfkriterien sind:
- Fester, rissfreier Fels.
- Solide Montage des Bohrhakens (lässt sich nicht bewegen).
- Bohrhakenlasche oder Öse liegt satt am Fels.
-
Seil- und Sicherungstechnik
Knotenkunde: Die 6 wichtigsten Knoten
Knoten gibt es viele, aber als Bergsteiger braucht man nur wenige davon zu kennen. Tatsächlich sind es sechs grundlegende Knoten, die für den Bergsport ausreichen. Die Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner stellen sie uns anhand von kurzen Videos vor. -
-
Sicherheitscheck
Spaltenrettung I: Mannschaftszug
Wer am Gletscher unterwegs ist, muss stets mit der Gefahr eines Spaltensturzes rechnen. Einen solchen Sturz muss man in erster Linie einmal halten können. Erst in zweiter Linie geht es dann darum den Gestürzten aus der Spalte zu bergen. Im ersten Teil unserer Serie zur Spaltenrettung stellen die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl den Mannschaftszug vor.
Finden wir an unserem Standplatz zwei Fixpunkte vor, wovon mindestens einer unserer Beurteilung nach ein solcher vertrauenswürdiger Normbohrhaken ist, dann entscheiden wir uns für eine Reihenverankerung.
Die Idee dahinter: Die Haltekraft eines Normbohrhakens (mind. 25 kN) reicht locker (!) aus, um jede Belastung, die auf den Stand wirken kann, abzufangen. Deshalb kommt die ganze Last zunächst auf diesen einen Punkt. Und nur wenn dieser versagen sollte, wirkt der zweite dahinter gereihte Fixpunkt als Redundanz.
Und so geht's:


Foto 1:
Am Standplatz angekommen, hängt der Vorsteiger die vorbereitete Standplatzschlinge (lange Bandschlinge mit weichem Auge und zwei Verschlusskarabinern) mit einem Schraubkarabiner in den unteren Bohrhaken ein.
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Foto 2:
In diesen Karabiner wird nun für die Selbstsicherung das Hauptseil mittels Mastwurf eingehängt, der Karabiner zugeschraubt und das Kommando „Stand“ gegeben.
Foto 3:
Der zweite Verschlusskarabiner wird in den oberen Fixpunkt gehängt und zugeschraubt.
Foto 4:
Jetzt wird die Bandschlinge mittels Sackstich so verkürzt, dass die Verbindung gerade nicht gespannt ist (Kraftschluss) und die Belastung ausschließlich auf den unteren Fixpunkt erfolgt.

Die Vorteile der Methode
- Durch das direkte Einhängen der Selbstsicherung in den unteren Verschlusskarabiner spart man sich einen Karabiner, nämlich einen eigenen Verschlusskarabiner für die Selbstsicherung.
- Weil auch der zweite (obere) Karabiner mit einer Verschlusssicherung versehen ist, kann man den unteren Karabiner jederzeit öffnen und seine Selbstsicherung aushängen – zum Beispiel wenn in der „Raupentechnik“ geklettert wird und der Vorsteiger die Selbstsicherung aushängt –, das weiche Auge bleibt dabei trotzdem permanent in einem „geschlossenen System“.
- Deswegen kann diese Reihenverankerung immer nach demselben Ablauf gebaut werden, egal ob in Wechselführung geklettert wird oder immer dieselbe Person vorsteigt („Raupentechnik“).
- Beim Nachsichern hängt nur ein Karabiner für die Partnersicherung im weichen Auge. Das erhöht den Bedienungskomfort, weil es keine „Reibereien“ mit einem ebenso im weichen Auge eingehängten Karabiner für die Selbstsicherung gibt.
- Wird in „Raupentechnik“ geklettert, hängt der Nachsteiger (am Standplatz angekommen) seinen Selbstsicherungskarabiner in das weiche Auge ein, in welchem dann nur zwei Karabiner (Partnersicherung und Selbstsicherung des Nachsteigers) hängen. Der dritte (die Selbstsicherung des Vorsteigers) fällt weg, weil der ja „eine Etage höher“ hängt, was das ganze übersichtlicher macht.

