Knotenkunde: Die wichtigsten 6 Knoten
Knoten gibt es viele, als Bergsteiger aber braucht man nur wenige davon zu kennen. Tatsächlich sind es 6 grundlegende Knoten, die für den Bergsport ausreichen. Die Sicherheitsexperten Walter Würtl und Peter Plattner stellen sie uns anhand von kurzen Videos vor.

Nur drei der am Berg relevanten Knoten – nämlich Sackstich, Achterknoten und Ankerstich – dienen als klassische, starre „Fixierknoten“, um etwas festzubinden. Die anderen Knoten erfüllen Aufgaben, für die es inzwischen auch eigene Geräte gibt: Mit dem Halbmastwurf beispielsweise kann man seinen Partner im Vorstieg und Nachstieg sichern. Dafür ist aber mittlerweile auch eine ganze Palette an eigenen Sicherungsgeräten am Markt. Mit dem Prusik-Klemmknoten kann man problemlos an einem gespannten Seil aufsteigen. Auch dafür gibt es heute bereits zig Seilklemmen. Und sogar für den längenverstellbaren Mastwurf kann man sich inzwischen mit eigenen Standplatz-Selbstsicherungsschlingen mit eingebauter Seilklemme versorgen.
Diese Geräte funktionieren oft besser und geschmeidiger als Knoten, sodass sie diese in einigen Bereichen bereits ersetzt haben. Überall dort wo es aber um Gewicht und Volumen geht, wo man also mit wenig Material ein möglichst breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten abdecken möchte, sind Knoten nach wie vor konkurrenzlos. Auch wenn eines dieser Geräte einmal nicht zur Verfügung stehen sollte, kann die Anwendung der Knoten vonnöten sein.
Legen und Stecken
Lange Rede, kurzer Sinn: Diese sechs Grundlagen-Knoten sollten von jedem Bergsteiger und Kletterer blind und sicher beherrscht werden – und zwar gleichermaßen in gelegter wie auch in gesteckter Variante.
Sackstich, Achterknoten und Prusik können entweder ohne Zuhilfenahme eines Seilendes im Doppelstrang „gelegt“ oder mit einem Seilende „gesteckt“ („gefädelt“) werden. Probleme gibt es bei der Spaltenbergung immer wieder mit dem gesteckten Prusik, der aber überhaupt nicht schwer ist – sofern man sich ausreichend Zeit zum Üben nimmt.
1. Sackstich
Verwendung: Zum Verbinden von Seilen und Reepschnüren – unter Umständen auch zum Anseilen, beispielsweise der Mittelperson in einer Gletscherseilschaft.
2. Achterknoten
Verwendung: Idealer Anseilknoten.
3. Mastwurf
Verwendung: Ideal zur Selbstsicherung. Der Mastwurf kann mühelos gelockert und verschoben werden, bei Belastung zieht er sich fest und blockiert nach beiden Seiten. Er sollte mit einer Hand in den Karabiner gelegt werden können, immerhin möchte man sich ja mit der zweiten Hand festhalten.
4. Ankerstich
Verwendung: Zum Einbinden des Klettersteigsets oder der Abseilschlinge in den Hüftgurt oder zum Fixieren von Bandschlingen und Reepschnüren in einem Haken oder am Pickel (T-Anker).
5. Prusik
Verwendung: Klemmknoten fürs gesicherte Abseilen und zur Selbst- oder Kameradenrettung. Er klemmt in beide Richtungen. Beginnt der Prusik bei Belastung zu rutschen muss eine dritte Umwicklung angelegt werden.
6. Halbmastwurf (HMS)
Verwendung: Einfacher Knoten zur Partnersicherung, der nur in Verbindung mit einem HMS-Karabiner (birnenförmiger Karabiner mit Verschlusssicherung) verwendet wird.

Knotenkunde: 6 Tipps für den richtigen Knoten

Die 13 Spielarten des Kletterns
