Oft genug zu Silvester Lachsbrötchen, Fondue und Feuerzangenbowle gemacht? Wir verraten euch vier ausgefallene und hochwertige Hüttenrezepte, mit denen ihr euren Jahreswechsel aufpeppen könnt!
1. Pustertaler Alpen-Cracker
Ein traditionelles Alpenbrot, feiertauglich interpretiert: die Pustertaler Alpen-Cracker eignen sich bestens zum Aperitif oder als Snack für den ganzen Abend.
Der klassische Rüeblikuchen aus Biskuit enthält Unmengen Karottenraspel und Nüsse – so auch unsere Muffins-Variante. Sie ist nicht zu süß, dafür saftig und nahrhaft, was sie auch zum idealen Touren-Proviant macht.
4. Winter-Sangria
Eine Alternative zu Glühwein und Punsch – davon hat man spätestens nach Weihnachten wohl genug. Unser Winter-Sangria lässt außerdem etwas Urlaubs-Flair aufkommen.
Punsch und Glühwein kann spätestens am vierten Adventwochenende so mancher nicht mehr sehen, doch auf dem Trockenen sitzen will man ja den restlichen Winter auch nicht. Da kommt der Winter-Sangria genau richtig! Ein Après-Ski-Getränk der etwas anderen Art. Wir verraten euch das Rezept.
Köstliche Hütten- und Outdoor-Gerichte wie dieses findet ihr in jedem Bergwelten Magazin. Die aktuelle Ausgabe (Dezember 2020/ Jänner 2021) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo für Österreich, Deutschland und die Schweiz erhältlich.
Alles Gute ist einfach – und einfacher als das Miasl geht es nicht. Obwohl: Es nicht anbrennen zu lassen ist auch eine Kunst. Wir verraten euch das Rezept dieser traditionellen steirischen Holzfällerspeise aus Buchweizenmehl und Schmalz.
Super einfach, trotzdem herzhaft und bestens als Proviant geeignet: Kochbuchautor Stevan Paul verrät uns, wie man die Hüttenspeise seiner Kindheit zubereitet.
Eine Hausapotheke für die Erkältungszeit aus natürlichen Zutaten wie Kräutern und ätherischen Ölen ist im Nu gezaubert. Valerie von Blatt & Dorn stellt euch ein paar einfache Rezepte vor, für die ihr nur 5 Zutaten und pro Produkt maximal 5 Minuten Zubereitungszeit braucht.
Silvester ohne buntes Feuerwerk, ohne Böller und Krach? Geht das überhaupt? Ja, also warum nicht einmal aus der Norm ausbrechen und zugunsten von Wild- und Haustieren Silvester ganz ohne großen Lärm feiern. Wir zeigen euch, warum ein Silvester ohne Böller Sinn macht und welche Alternativen es für einen dennoch wunderschönen Rutsch ins Neue Jahr gibt.