15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Piesenkopf - Aus dem Rohrmooser Tal

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
WT3 anspruchsvoll
Dauer
5:30 h
Länge
13,9 km
Aufstieg
564 hm
Abstieg
564 hm
Max. Höhe
1.618 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Weltabgeschiedener Winkel des Oberallgäus: In einem der wald- und wildreichsten sowie besonders während der Wintermonate stillsten Winkel des Oberallgäus in Bayern verkörpert der Piesenkopf ein flussgeografisches Kuriosum. Er sitzt groß und breit genau auf der Europäischen Hauptwasserscheide Rhein – Donau. Während die ost- und südostseitig abfließenden Quellwasser über die Rohrmooser Starzlach und die Iller der Donau zuströmen, nähren die nordseitigen Wasseradern die Bolgenach und die west- bis südwestseitigen den Achbach oder Schönbach, später die Subers­ach und strömen somit gemeinsam über die Bregenzerach dem Rhein zu.

Und noch eine weitere Besonderheit hat unser Bergziel in den Allgäuer Alpen aufzuweisen, das im Übrigen wegen der sanft geneigten Waldhänge mit Schneeschuhen mehr Sinn macht als mit Skiern. Von keinem anderen Weg aus lässt sich die atemberaubende Architektur der Unteren Gottesackerwände so gut studieren wie während des gemächlichen Aufstiegs zum Piesenkopf. Die Ausstrahlung dieser überdimensionalen Felsbastion – fast wie eine Szene aus den kanadischen Rocky Mountains – lässt einen nicht so schnell wieder los.

Wer die Piesenkapelle besuchen möchte, sollte sich nicht von einem scheinbar leichten direkten Schlussaufstieg zum Gipfel verleiten lassen. Dieser überrascht mit einer unangenehmen Muldenquerung.
Besonders originell erscheint das „Jüngste Gericht" mit seinen fantasievollen Teufelsgestalten, die jeden, der sich auf dem falschen Weg befindet, recht eindringlich warnen.

💡

Diese Tour stammt aus dem Buch „Winterwandern Allgäuer Alpen. 48 Wander- und Schneeschuh-Touren – mit Tipps zum Rodeln" von Herbert Mayr, erschienen im Bergverlag Rother.

Erwähnenswert ist die hölzerne Rohrmooser Kapelle aus dem Jahr 1587, eine der ältesten Deutschlands.

Anfahrt

Rohrmoos, 1.070 m. Von Tiefenbach auf einer Mautstraße, keine Busverbindung (zu Fuß 2 Std.).

Parkplatz

Wanderparkplatz an der Kapelle.

Bergwelten entdecken