Details
Lage der Hütte

Im Herzen von Alta Badia, einer Ferienregion mit schier unendlichen Bergsport-Möglichkeiten, in Colfosco/Kolfuschg oberhalb von Corvara liegt die Ütia Col Pradat. Und in was für einer Lage in den Dolomiten. Die Ütia - Ladinisch für Schutzhütte und auch Abtei - hat es sich am Fuße des Sassonghers, ein Gipfel wie ihn nur die Dolomiten hervorbringen können, bequem gemacht. Richtung Norden dehnt sich der Naturpark Puez-Geisler mit den Puez-Spitzen und der, einer Fels- und Steinwüste ähnlichen Gardenaccia-Hochfläche aus.
Die Hütte macht es Gästen recht einfach zu ihr hinaufzukommen. Sie steht direkt neben der Bergstation der Col-Pradat-Gondelbahn. Das Berghaus ist der Dolomiten-Balkon von dem aus auf die Marmolada, die Tofana, den Langkofel geschaut und in das Mittagstal gespäht werden kann. Das Tal ist ein Kar im Norden des Sella-Massivs, das Wanderer und Skitouren-Geher magisch anzieht und ihre Begeher fordert.
Die Col-Pradat-Hütte ist nahezu das gesamte Bergjahr Anlaufstelle für Bergsteiger, Wanderer, Mountainbiker, Schneeschuhwanderer, Skitourengeher, Rodler und Skifahrer (Sellaronda-Zugang!). Die Hütte spannt kulinarisch einen breiten Bogen. Jeder Anspruch, von der schnellen Jause bis zum Austernessen, wird erfüllt. Kinderwünsche an die Hütte sollen am Spielplatz und im Streichelzoo erfüllt werden. Alpinisten-Wünschen gehen rundum die Hütte alle in Erfüllung. Den Sassongher-Gipfel erreicht man in einer Gehzeit von 1:30 Stunden. Auf das Grödner Joch braucht man 2 Stunden.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Weg zur Ütia Col Pradat ist der Fussweg von Bergstation der Col Pradat-Gondelbahn (2.038 m). Der Weg ist so kurz, dass man eher von Luftholen als von Gehen sprechen sollte.
Gehzeit: 10 Minuten
Höhenmeter: keine
Alternative Routen: von Colfosco/Kolfuschg (1.720, Parkplatz Talstation Col Pradat Gondelbahn; 1 h), Corvara (1.568 m, 1:40 h), Bosc da Plan/Stern (1.416 m, durch Corvaratal, 2:20 h); Grödner Joch (2.121 m, an Cir-Spitze, Col Toronn, Sas Ciampac vorbei, 2:30 h) aus.
Leben auf der Hütte
Kulinarisch vielfältig ist die Col Pradat-Hütte. Im Restaurant Adlerhorst und auf der dazu gehörigen Terrasse werden die Bedürfnisse des gehobenen Geschmacks gestillt. Auf Vorbestellung gibt es des "etwas andere Fondue L Ciapel". In der angrenznden Oysterbar werden frische Austern kredenzt. Im Restaurant L’Ciamin geben sich typische Südtiroler Spezialitäten und mediterrane Köstlichkeiten ein Stelldichein. Oder: Tiroler Knödeltris, Tagliata vom Weiderind und Kaiserschmarren sitzen an einem Tisch. Und im Col Pradat-Selfservice geht es nicht primär um die Erreichung des maximalen Sättigungsgrades in kürzester Zeit. Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts werden vor den Augen der Gäste frisch zubereitet.
Abends können Besucher zwischen Hüttenabend mit Glühwein-Empfang, Lagerfeuer, Fünf-Gänge-Menü, Live-Musik sowie An- und Abreise mit dem Col Pradat-Express - einer Schneekatze - und Fondue-Abend - Käse- oder Fleischfondue - wählen. Auch der Fondue-Abend beginnt und endet mit einer Fahrt mit der Schneekatze (Pistenraupe, Anm. d. Red.)
Kinder lässt man sich auf dem Spielplatz ausleben und in einem Streichelzoo Tiere näher kennenlernen. Jugendliche und Erwachsene, den der Tal-Marsch oder die Talfahrt mit der Gondelbahn zu langweilig sind, können mit Karts nach Colfosco abfahren.
Gut zu wissen
Keine Nächtigungsmöglichkeiten. Dafür im Stammhaus, dem Kolfuschgerhof, im Tal. Guter Handyempfang. WLAN-Zugang kostenlos. EC- und gängige Kreditkarten werden akzeptiert.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächtsgelegene Hütte: Edelweisshütte/Ütia Edelweiss (1.832 m, 30 min); Weiters: Forceles Hütte (2.085 m, kein Sommerbetrieb, 1:15 h); Puezhütte (2.475 m, über Ciampei-Joch, 2 h); Gardenacia Hütte (2.050 m, über Sassongher-Scharte und an Para dai Giai vorbei; 3 h).
Wandertour: Colfosco/Kolfuschger Höhenweg (6,9 Kilometer; Colfosco-Zentrum, Edelweisshütte, Grödner Joch; 3:50 h); Col Pradat (4,2 Kilometer; Colfosco, Mersa, Col Pradat; 2:30 h);
Gipfeltouren: Sassongher (2.665 m, 2:30 h); Sas Ciampac (2.672 m, über Ciampei-Scharte; 4 h); Gran Cir/Große Cirspitze (2.592, über Grödner Joch; 3:30 h).
Anfahrt
Colfosco/Kolfuschg ist mit dem Auto aus Innsbruck über die A13 (in Tirol)/A22 (in Südtirol/Italien) und die Ausfahrt Brixen-Pustertal dann auf der SS49, der Pustertaler Straße, bis Sankt Lorenzen und ab da über die SS244 bis Alta Badia, erreichbar. In Alta Badia rechts nach Colfosco und im Ort auf die Col Pradat-Straße zum Col Pradat-Lift abzweigen.
Aus Osttirol und Lienz geht die Reise über Sillian auf der Pustertaler Straße nach Bruneck. Bruneck rechts liegen lassen und bei Sankt Lorenzen auf die SS244, die Gadertaler Straße, abzweigen. Weiter wie zuvor beschrieben: Alta Badia, Colfosco und zum Col Pradat-Lift.
Parkplatz
Parkplätze Colfosco: Col-Pradat-Gondelbahn (kostenlos parken!)
Öffentliche Verkehrsmittel
Colfosco/Kolfuschg, zu Corvara gehörend, in der Ferienregion Alta Badia ist von den Bahnhöfen Bruneck, Brixen und Bozen aus mit Bussen des Südtiroler Verkehrsverbundes erreichbar. Aufgrund der Distanz und Frequenz wird die Anreise über Bruneck empfohlen.
Vom Bahnhof Bruneck im Pustertal fährt stündlich der Bus Nr. 460 nach Colfosco. Der Bus hält an der Col-Pradat-Straße. Die Fahrzeit von Bruneck bis zur genannten Haltestelle beträgt 1:05 Stunden. Der Bahnhof Bruneck ist von Lienz in Osttirol mit Regionalzügen in 1:39 Stunden erreichbar.
Bruneck ist von Innsbruck mit EC-Züge - Richtung Venedig und Bologna - über Fortezza/Franzensfeste und dem dortigen Umstieg in Regionalzüge, die das Pustertal Richtung Lienz durchfahren, erreichbar.
Aus Italien Anreisende können in Brixen in den Bus Nr. 401 nach Bruneck und dort in den Bus Nr. 460 nach Colfosco steigen. Die Busfahrt von Brixen bis Kolfuschg nimmt knapp zwei Stunden in Anspruch.
-
Die Friedrich August Schutzhütte befindet sich etwas westlich des Col Rodella auf 2.300 m in der Langkofelgruppe in den Dolomiten zwischen dem Grödener Tal und dem Fassatal. Die Hütte kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und ist stolz auf seine Tradition. Zudem steht das Schutzhaus in einer absolut schönen Aussichtslage mit Blick nach Süden auf die Rosengartengruppe. Im Winter ist die Berghütte vom Skigebiet aus gut zu erreichen und lädt zum Einkehrschwung ein. Aber auch Schneeschuhwanderungen abseits des Trubels werden angeboten und erfreuen sich großer Beliebtheit.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Bergrestaurant Gschösswandhaus liegt direkt im Skigebiet Penken im Tiroler Zillertal und ist vor allem für Skifahrer und Snowboarder ein gern gesehener Einkehrort. Besonders die Lage direkt neben der Piste wird sehr geschätzt.Insgesamt 136 Pistenkilometer warten hier im Skiareal der Mayrhofner Bergbahnen. Die vielen verschiedenen Pisten sind sehr variationsreich und sowohl Anfänger und Fortgeschrittenen kommen hier voll auf ihre Kosten.Im Sommer lockt die schöne Umgebung Wanderer und Mountaibiker ins Penken-Gebiet. Der Penken-Panoramarundweg eignet sich bestens für einen Ausflug mit der ganzen Familie und ist zudem kinderwagentauglich.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Christas Skialm liegt am Penkenjoch oberhalb der Tiroler Ortschaft Finkenberg inmitten der Ski- und Gletscherwelt Zillertall 3000 der Mayrhofner Bergbahnen. Vor allem Skifahrer und Snowboarder schätzen die Lage gleich neben der Skipiste.Das gesamte Skiareal umfasst 196 km an Pisten und hat sowohl für Anfänger und Fortgeschrittene einiges zu bieten. Für Boarder und Freeskier gibt es den Vans Penken Park mit 5 verschiedenen Lines für jeden Schwierigkeitsgrad.Im Sommer ist die Alm Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Mountainbiker schätzen die spektakulären Routen und Singletrails am „Actionberg Penken“. Für Adrenalin-Freaks besteht die Möglichkeit, direkt von der Hütte aus einen Paragleiter-Tandemflug zu starten.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet