Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
30 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Winklmooshütte (1.160 m) ist eine Selbstversorgerhütte auf der Winkelmoosalm in den Chiemgauer Bergen in Bayern. Sie ist komfortabel erreichbar und bestens für Familie-Urlaub geeignet. Im Sommer wird sie von Wanderen und Mountainbikern, im Winter von Schneeschuhwanderen, Langläufern und Skitourengehern genutzt. Die Langlauf-Loipen und das Skigebiet Steinplatte liegen direkt vor ihrer Tür.
Eine besonders reizvolle und einfache Familien-Wanderung führt von der Hütte zum Heutaler Hof. Ein Abstecher zum Wasserfall Stubfall ist sehr zu empfehlen. Eltern können mit Kindern auch auf das Dürrnbachhorn (1.776 m) gehen. Dieser Gipfel ist ebenso wie das Wildalp- und Sonntagshorn mit Tourenski zu besteigen.
Kürzester Weg zur Hütte
Vom Parkplatz der Winklmoosalm geht es auf der Straße in nördliche Richtung zur Dürrnbachhornbahn. Die Hütte steht rechts nach einer Bundeswehr-Unterkunft. Im Winter erreicht man die Winklmoosalm mit der Gondelbahn.
Gehzeit: 15 min (vom Parkplatz); 20 min (von Bergstation Gondelbahn Winkelmoosalm)
Alternative Routen
Von Seegatterl (765 m, 1:30 h)
Leben auf der Hütte
Die Winklmooshütte im Almdorf Winkelmoos ist die urigste Selbstversorgerhütte der DAV-Sektion München. Sie ist sehr gut ausgestattet. Die Schlafräume sind gemütlich. Derzeit sind in der Hütte nur maximal 20 Schlafplätze belegbar. Grund dafür sind notwendige Arbeiten, um den Brandschutz zu verbessern. In der Stube steht ein Kachelofen.
Will man nicht selbst kochen, sind es zehn Gehminuten bis zum Alpengasthof Winklmoosalm. Dort kann man die hauseigene Sauna sowie die Duschen - kosten ein wenig - benützen. Essen kann man aber auch auf der Rosshütte, dem Almstüberl, der Stallen- und Möseralm, dem Bäreck und im Berghaus Kammerkör.
Für Kinder ist die Alm das ganze Jahr über ein Freiluft-Paradies. Im Sommer für Entdeckungstouren durch die Alm. Im Winter mit Ski und Rodeln.
Gut zu wissen
Die Hütte ist sehr gefragt. Rechtzeitig reservieren! Getrennte Waschräume mit Warmwasser, getrennte WC-Anlagen. Keine Duschen. Die kann man im Gasthaus Winklmoosalm mitbenützen. Strom und elektrisches Licht sind vorhanden. Gekocht wird auf einem Holz- sowie auf einem E-Herd.
Guter Handy-Empfang. Maximale Aufenthaltsdauer: 7 Tage. Hüttenschlafsäcke sind Pflicht. Aufenthalten mit Hunden mit der DAV Sektion München abklären.
Touren und Hütten in der Umgebung
Auf der Winklmoosalm befinden sich die Traunsteiner Hütte, das Gasthaus Winklmoosalm und weitere Almbetriebe sowie eine Bergkirche.
Gipfel und Touren: Dürrnbachhorn (1.776 m, 45 min); Wildalphorn (1.690 m, 1 h); Sonntagshorn (1.961 m, 2 h); Übergang zum Straubingerhaus (1.551 m, über Obere Hemmersuppenalm; 4 h).
Anfahrt
Aus München
Auf der A8 Richtung Salzburg. Auf der Ausfahrt Bernau die A8 verlassen und die B305 nach Reit im Winkl fahren. Am Ortseingang Reit links auf Entfeldener Straße abbiegen bis an deren Ende fahren. Dort wieder links auf die B305 nach Seegatterl und Richtung Ruhpolding.
Von Seegatterl auf der mautpflichtigen Straße auf die Winkelmoosalm. Im Winter ist die Auffahrt nur mit der Bergbahn oder dem Taxi möglich.
Aus Salzburg
Auf der A8 Richtung München. Über die Ausfahrt Traunstein/Siegsdorf auf die B306 und nach Ruhpolding. An Ruhpolding vorbei und auf der B305 Richtung Reit im Winkl nach Seegatterl.
Parkplatz
Seegatterl, Winkelmoosalm
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den zwischen Salzburg und München verkehrenden Meridian-Zügen entweder nach Traunstein oder Prien am Chiemsee. Von Traunstein mit der Regionalbahn nach Ruhpolding und von dort mit dem Regionalverkehr Oberbayern-Bus Nr. 9506 nach Seegatterl/Winkelmossalm. Der Bus fährt nach Reit im Winkl.
Von Prien mit dem RVO-Bus Nr. 9505 nach Reit im Winkl. Dort in den Bus Nr. 9506 nach Seegatterl umsteigen. Der Bus fährt nach Ruhpolding. Im Winter fährt der Bus Nr. 9507 von Reit nach Seegatterl.
-
Ausflugsziel, Ski- und Rodelhütte – die Brenneralm auf 1.250 m Seehöhe am Hausberg in Ellmau reiht sich in die Riege der Almen des Wilden Kaisers ein und setzt auf eine Symbiose von Luxus und Natur. Exponiert gelegen gewährt die Brenneralm freie Rundumsicht auf den Wilden Kaiser mit seinen imposanten Gipfeln, schroffen Hängen und sattgrünen Almen, ist aber nicht nur deshalb das ganze Jahr über gut besucht.Ein weiterer Grund ist die leichte Erreichbarkeit der Alm mittels Pkw oder der Astbergbahn von Going aus – im Winter kann mit den Skiern sogar direkt beim Haus abgeschwungen werden - und die schier unzähligen Wandermöglichkeiten, die sich in diesem schönen Winkel des Kaisergebirges bieten.Eine der in der Umgebung am meisten begangenen Routen ist der Panoramaweg Wilder Kaiser – Brixental, vor der märchenhaften Kulisse von über 70 Dreitausendern. Die Brenneralm wurde erst vor wenigen Jahren erbaut und schafft es trotz ihrer Größe ursprünglichen Charme und gediegene Atmosphäre zu vereinen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Am Fuße des Zahmen Kaisers im Tiroler Unterland, auf einer Seehöhe von 1.000 m liegt in reizvoller Landschaft die Aschinger Alm. Die sanften Hügel der Umgebung versprechen feines (Rund-)Wandervergnügen für die ganze Familie und Senioren vor der herrlichen Kulisse der Pyramidenspitze (1.997 m), des Elferkogels (1.916 m) oder der Jaufenspitze (1.890 m).Auf ihre Kosten kommen aber auch jene, die etwas mehr Action suchen. Im Winter sowieso, denn dann führt die Piste des Skigebiets Zahmer Kaiser direkt an der Aschinger Alm vorbei. Wahlweise ist auf der hauseigenen Naturrodelbahn auch eine rasante Fahrt mit dem Schlitten möglich. Im Sommer lockt der nahe gelegene Spielepark Zahmer Kaiser unter anderen mit einer Sommerrodelbahn.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die in den Chiemgauer Alpen, auf einer Höhe von 1.120 m liegende Wuhrsteinalm, bietet von der Terrasse schöne Ausblicke auf den Watzmann in der Ferne und auf die artenreiche Flora in der näheren Umgebung. Vom Parkplatz Talstation Geigelsteinbahn (630 m) benötigt man auf der Forststraße etwas mehr als eine Stunde zur Alm.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet