Traunstein - Ostgrat
Tourdaten
- Anspruch
- II
- Dauer
- 6:45 h
- Länge
- 7 km
- Aufstieg
- 1.260 hm
- Abstieg
- 1.260 hm
- Max. Höhe
- 1.691 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Diese Alpinkletter-Tour in den Oberösterreichischen Voralpen ist wie gemacht für Alpinisten, die gerne seilfrei kraxeln. Der stille, nicht markiert Anstieg führt östlich vom Traunsee über steile Graspassagen und einen ausgesetzten Grad. Da bei nassen Bedingungen Absturzgefahrt besteht, sollte man die Tour nur bei Trockenheit begehen.
Zustieg: 680 Hm / 2:00 h
Vom Parkplatz am Ostufer auf der markierten Forststraße durch 2 Tunnels, bei der Mairalm vorbei, dann auf dem Gassnersteig bis in die „Hohe Scharte“ (1.105 m).
Route: 580 Hm / 2:00 h
Von der „Hohen Scharte“ den Steigspuren entlang des Ostgrates folgen. Man hält sich fast immer in Gratnähe. Teilweise sehr steiles Gras, später einige leichte Kletterstellen auf überraschend festem Fels. Nach dem Steigbuch verschärft sich der Grat und bietet ein paar sehr ausgesetzte Stellen. In der Scharte auf 1.590 m wechselt man auf die Nordseite, steigt dort kurz ab und quert in die „Grüne Gasse“. Dies ist die Schlüsselstelle der Tour: Abschüssiger, erdiger Fels und das Fehlen von hinterschnittenen Griffen machen diese Passage bei Nässe zu einer ernsten Gefahr. Durch die nordseitige Lage ist die Rinne tatsächlich oft feucht, und der Schnee hält sich lange. Eine Seilsicherung ist hier fast unmöglich.
Von der Scharte am Ende der Grünen Gasse über ein kurzes, steiles und ausgesetztes Gratstück zum Gipfel.
Will man den Ostgrat im Abstieg begehen, muss man vom Gipfel 80 m nach Nordwesten gehen (Richtung Gmunden), um zum obersten Gratstück zu gelangen.
Abstieg: 1.280 Hm / 2:45 h
Vom Traunsteingipfel über einen der gesicherten Steige zurück zum Parkplatz (Hernlersteig B, Naturfreundesteig B, oder Mairalmsteig A).














Der Zustieg von Norden (Franzl im Holz, 652 m) über den Laudachsee ist reizvoller, der Ausgangspunkt liegt etwas höher, und es gibt kein Parkplatzproblem. Jedoch muss man 440 Hm Gegenanstieg beim Rückweg über den Dürrenberg und Radmoos in Kauf nehmen.
Jedenfalls kann man nach der Tour volley in den Traunsee springen.
Anfahrt
Von Gmunden Richtung „Ostufer“ bis zum letzten kleinen Parkplatz.
Parkplatz
Parkplatz ist im Sommer und Herbst meist hoffnungslos überfüllt. Wenn das der Fall ist, kann man am Straßenrand parken.
-
Die Ramsaualm liegt auf 881 m Seehöhe auf einem Hügel über dem Laudachsee, am Fuße des Traunsteins im oberösterreichischen Salzkammergut. Sie ist in einem kühlen Hochwald eingebettet und lädt Wanderer und Naturfreunde zum Einkehren und Verweilen ein. Die Terrasse bietet einen fantastischen Panoramablick auf den Laudachsee.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die beliebte Gmundner Hütte (1.666 m) steht auf dem Fahnenkogel des Traunsteins hoch über dem Traunsee (Oberösterreich) und eröffnet seinen Besuchern ein einmaliges Panorama. Bergwanderer und Kletterer finden rund um den traditionsreichen Stützpunkt tolle Möglichkeiten.Zahlreiche Klettersteige stehen hier zur Verfügung – vor allem der Traunsee-Klettersteig (größtenteils D) verlangt viel Können und Kondition und sollte trotz seiner perfekten Sicherung nur von Sportkletterern und mit vollständiger Ausrüstung in Angriff genommen werden. Dafür führt er quasi direkt in den Biergarten der Gmundner Hütte.Der Einstieg des Traunsee-Klettersteigs befindet sich am Ende des Brandgrabens im oberen Teil des Hernlersteigs – insgesamt gilt es rund 1.250 Hm zu überwinden. Die Gmundner Hütte bietet rund ein Dutzend Betten und einige Matratzenlager zum Übernachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet