
Traunstein Foto: Andreas Jakwerth / Bergwelten Magazin 
Ausgesetzte Grattürmchen Foto: Josef Melchart 
Traunstein-Ostgrat, vom Katzenstein gesehen Foto: Josef Melchart 
Das erste Wegstück Foto: Josef Melchart 
Hier nach links hinüber - Wegspur beachten! Foto: Josef Melchart 
Die sehr steile Grasrampe Foto: Josef Melchart 
Der sehr schöne „Nebengrat“mit festem Fels Foto: Josef Melchart 
Das Wandbuch am Beginn des oberen, schärferen Gratteils Foto: Josef Melchart 
Hier ausgesetzt oben drüber! Foto: Josef Melchart 
Über die Gratschneide Foto: Josef Melchart 
Die heikle „Grüne Gasse“ Foto: Josef Melchart 
Der letzte kurze Grat vor dem Gipfelplateau Foto: Josef Melchart 
Blick vom Gipfel auf den Ostgrat Foto: Josef Melchart 
Übersicht Naturschutzgebiet Traunstein Bildergalerie (14)

Diese Alpinkletter-Tour in den Oberösterreichischen Voralpen ist wie gemacht für Alpinisten, die gerne seilfrei kraxeln. Der stille, nicht markiert Anstieg führt östlich vom Traunsee über steile Graspassagen und einen ausgesetzten Grad. Da bei nassen Bedingungen Absturzgefahrt besteht, sollte man die Tour nur bei Trockenheit begehen.

Klettern · Steiermark Waidhofnerweg 
Klettern · Steiermark Loser - Kilergraben 
Klettern · Niederösterreich Lärchkogelgrat am Schneeberg
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Der Zustieg von Norden (Franzl im Holz, 652 m) über den Laudachsee ist reizvoller, der Ausgangspunkt liegt etwas höher, und es gibt kein Parkplatzproblem. Jedoch muss man 440 Hm Gegenanstieg beim Rückweg über den Dürrenberg und Radmoos in Kauf nehmen.
Jedenfalls kann man nach der Tour volley in den Traunsee springen.
Wegbeschreibung
Zustieg: 680 Hm / 2:00 h
Vom Parkplatz am Ostufer auf der markierten Forststraße durch 2 Tunnels, bei der Mairalm vorbei, dann auf dem Gassnersteig bis in die „Hohe Scharte“ (1.105 m).
Route: 580 Hm / 2:00 h
Von der „Hohen Scharte“ den Steigspuren entlang des Ostgrates folgen. Man hält sich fast immer in Gratnähe. Teilweise sehr steiles Gras, später einige leichte Kletterstellen auf überraschend festem Fels. Nach dem Steigbuch verschärft sich der Grat und bietet ein paar sehr ausgesetzte Stellen. In der Scharte auf 1.590 m wechselt man auf die Nordseite, steigt dort kurz ab und quert in die „Grüne Gasse“. Dies ist die Schlüsselstelle der Tour: Abschüssiger, erdiger Fels und das Fehlen von hinterschnittenen Griffen machen diese Passage bei Nässe zu einer ernsten Gefahr. Durch die nordseitige Lage ist die Rinne tatsächlich oft feucht, und der Schnee hält sich lange. Eine Seilsicherung ist hier fast unmöglich.
Von der Scharte am Ende der Grünen Gasse über ein kurzes, steiles und ausgesetztes Gratstück zum Gipfel.
Will man den Ostgrat im Abstieg begehen, muss man vom Gipfel 80 m nach Nordwesten gehen (Richtung Gmunden), um zum obersten Gratstück zu gelangen.
Abstieg: 1.280 Hm / 2:45 h
Vom Traunsteingipfel über einen der gesicherten Steige zurück zum Parkplatz (Hernlersteig B, Naturfreundesteig B, oder Mairalmsteig A).
Anfahrt und Parken
Von Gmunden Richtung „Ostufer“ bis zum letzten kleinen Parkplatz.
Parkplatz ist im Sommer und Herbst meist hoffnungslos überfüllt. Wenn das der Fall ist, kann man am Straßenrand parken.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Nußdorf am Attersee Hotel Aichinger 
Werbung Österreich, Altmünster Camping Traunsee 
Werbung Österreich, Ebensee am Traunsee Hotel Hochsteg Gütl Werbung Österreich, Bad Mitterndorf Hotel Hierzegger 
Werbung Österreich, Bad Ischl Hotel Goldener Ochs


Klettern · Niederösterreich Rax - Großes Übeltal 

Klettern · Steiermark Gr. Festlbeilstein Ostgrat (Hochschwab-Gebiet) 

Klettern · Tirol Totenkirchl, Normalweg „Führerweg" 

Klettern · Bayern Berchtesgadener Hochthron - Südwand (Barth)