Diese Alpinkletter-Tour in den Oberösterreichischen Voralpen ist wie gemacht für Alpinisten, die gerne seilfrei kraxeln. Der stille, nicht markiert Anstieg führt östlich vom Traunsee über steile Graspassagen und einen ausgesetzten Grad. Da bei nassen Bedingungen Absturzgefahrt besteht, sollte man die Tour nur bei Trockenheit begehen.
Ausgesetzte Grattürmchen
Foto: Josef Melchart
Traunstein-Ostgrat, vom Katzenstein gesehen
Foto: Josef Melchart
Topo
Foto: Josef Melchart
Das erste Wegstück
Foto: Josef Melchart
Alle 14 Fotos ansehen
Hier nach links hinüber - Wegspur beachten!
Foto: Josef Melchart
Die sehr steile Grasrampe
Foto: Josef Melchart
Der sehr schöne „Nebengrat“mit festem Fels
Foto: Josef Melchart
Das Wandbuch am Beginn des oberen, schärferen Gratteils
Foto: Josef Melchart
Hier ausgesetzt oben drüber!
Foto: Josef Melchart
Über die Gratschneide
Foto: Josef Melchart
Die heikle „Grüne Gasse“
Foto: Josef Melchart
Der letzte kurze Grat vor dem Gipfelplateau
Foto: Josef Melchart
Blick vom Gipfel auf den Ostgrat
Foto: Josef Melchart
Übersicht Naturschutzgebiet Traunstein
💡
Der Zustieg von Norden (Franzl im Holz, 652 m) über den Laudachsee ist reizvoller, der Ausgangspunkt liegt etwas höher, und es gibt kein Parkplatzproblem. Jedoch muss man 440 Hm Gegenanstieg beim Rückweg über den Dürrenberg und Radmoos in Kauf nehmen.
Jedenfalls kann man nach der Tour volley in den Traunsee springen.
Anfahrt
Von Gmunden Richtung „Ostufer“ bis zum letzten kleinen Parkplatz.
Parkplatz
Parkplatz ist im Sommer und Herbst meist hoffnungslos überfüllt. Wenn das der Fall ist, kann man am Straßenrand parken.
Die Jausenstation Moaralm (Mairalm) ist ein beliebtes Wanderziel auf 789 m Seehöhe am Fuße des Traunsteins im oberösterreichischen Salzkammergut.
Sie bietet Wanderern einen gemütlichen Gastgarten für sonnige Tage, ein uriges Jagdstüberl zum Verweilen und zur Stärkung für Hungrige gibt es österreichische Hausmannskost, Jause, hausgemachten Kuchen und das alles frisch zubereitet.