Notfallausrüstung: Das brauchst du im Winter
Der Winter klopft kräftig an unsere Türen, doch bevor wir die erste Skitour oder Freeride-Abfahrt in Angriff nehmen, gilt es zunächst einmal die Ausrüstung zu kontrollieren. Wir beginnen mit dem Allerwichtigsten: Der Notfallausrüstung. Neben dem Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) gehören Sonde und Schaufel zur Standard-Notfallausrüstung für jeden Wintersportler. Wir erklären euch, was es mit der Winter-Notfallausrüstung auf sich hat.

Man kann es nicht oft genug wiederholen: Skifahren im ungesicherten Gelände – nur mit entsprechender Winter-Notfallausrüstung!
Und eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Notfallausrüstung ist unerlässlich. Nur wer so lange damit trainiert hat, dass er sie gut beherrscht, wird damit auch im Ernstfall umgehen können. Denn:
- Ohne ausreichende Anwenderkenntnisse ist die Notfallausrüstung nutzlos!
- Der enorme Druck im Notfall macht einen routinierten Ablauf im Umgang mit der Notfallausrüstung erforderlich.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Auch der souveräne Umgang der Kameraden sollte geprüft werden, immerhin hängt daran im Zweifel das eigene Überleben. Deshalb: Üben, üben, üben!
Standardausrüstung für Tourengeher
1. LVS-Gerät
-
-
-
Einfach posten und mit etwas Glück gefeatured werden
Wir suchen: Eure schönsten Winterfotos 2016 auf Instagram!
Ja, zugegeben: Es gab schon schneereichere Winter in der Geschichte der Menschheit. Doch der Schönheit der Berge tut dies keinen Abbruch, @bergwelten und @discoveraustria suchen gemeinsam eure beeindruckendsten Winter-Bergfotos 2016!
2. Sonde und Schaufel
Optionale Notfallausrüstung
1. Lawinen-Airbag-Rucksack
Lawinenairbags müssen – im Gegensatz zu Lawinen-Verschütteten-Suchgeräten (LVS) – vom Träger aktiv ausgelöst werden, wenn dieser bemerkt, dass er in eine Lawine gezogen wird. Dazu wird der Auslösegriff am Schultergurt betätigt, woraufhin sich ein oder zwei Airbags – die im Rucksack verstaut sind – aufblasen. Werden die Airbags erfolgreich aktiviert, erhöhen sich – abhängig vom Gelände – die Chancen, dass der Rucksack beim Stillstand der Lawine an der Oberfläche zu liegen komm. Im Idealfall wird dadurch auch die Verschüttung des ABS-Rucksackträgers verhindert.
Im Handel sind verschiedene Systeme von unterschiedlichen Herstellern erhältlich. Sie blasen den bzw. die Airbags mithilfe von Gaspatronen (unterstützt durch den Venturi-Effekt) auf oder mithilfe eines elektrisch (Akku oder Kondensator) betriebenen Ventilators.
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
2. Helme
Während einer Skitour zählen Helme zwar nicht zur Notfall- aber mittlerweile fast zur Standardausrüstung. Denn: „Wer Hirn hat, der schützt es!“ Deshalb werden Helme von vielen Tourengehern und Freeridern im Gelände bereits regelmäßig verwendet.
Die modernen und gewichtsoptimierten Helme gibt es in verschiedenen Schutzkategorien und für den Aufstieg können sie problemlos im oder an den meisten Skitourenrucksäcken befestigt werden, denn diese verfügen inzwischen über Helmnetze o.ä. Beim Aussuchen eines Helmes sollte unbedingt auf den entsprechenden Tragekomfort geachtet werden.
Beitrag: Allgemeine Notfallausrüstung
Video: Notfall Lawine - Richtig retten
Video: Lawinensicherheit - Vorbereitung
Video: Lawinensicherheit - Gefahrenzeichen
