Details
Lage der Hütte

Die Reitherjoch Alm ist ein richtiges Juwel. Mitten im Karwendelgebirge auf 1.500 m, auf halber Höhe zum Härmelekopf, liegt die urige Hütte. Aus dem einstigen Unterschlupf für die Hirten aus Reith entstand die einladende Einkehr für Wanderer und Skifahrer.
KÜRZESTER WEG ZUR HÜTTE
Die Alm selbst ist im Sommer vom Parkplatz gegenüber dem Umspannwerk (Einfahrt Ichtyolwerk) am einfachsten entlang der Forststraße (Mark 83) - die sich auch sehr gut mit Kinderwagen bewältigen lässt - zu erreichen. Wer es steiler und einsamer liebt, der wandert direkt am alten Almenweg (etwas steiler. Mark 84) hinauf zur Alm. Oder auch mit Hilfe der Rosshüttenbahn über den ungemein aussichtsreichen Schönangersteig.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Auf der sonnigen Terrasse oder in den beiden warmen, kuscheligen Wirtsstuben mit gemütlichen Kachelöfen kann man Kraft für den Rückweg tanken. Oder einfach in einem der kostenlosen Liegestühle relaxen.
GUT ZU WISSEN
Im Winter ist die Reitherjoch Alm ebenso am Fußweg - der permanent geräumt ist - zu erreichen. Winterwanderer und Rodler (Natur-Rodelbahn), sowie auch Schneeschuh- und Skitourengeher schätzen den lawinenfreien und ungefährlichen Aufstieg über die Piste Richtung Härmelekopf-Bergstation.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Das Wandergebiet am Fuße der Seefelder- und Reither Spitze bei Seefeld lässt keine Wünsche offen. Ob mit Hilfe der Bergbahnen oder von Tal aus, hier findet jeder auf seine Fähigkeiten zugeschnittene Wanderung oder Bergtour. Mit der Reitherjoch Alm steht bei vielen Wanderungen ein tolle Einkehrmöglichkeit zur Verfügung.
Anfahrt
Vom Inntal
A12 Inntal-Autobahn zur Ausfahrt Garmisch/Seefeld und auf der Tiroler Bundesstraße über den Zirler Berg nach Seefeld. Beim Abzweig Seefeld Süd vorbei und 200 m vor der ÖMV Tankstelle - direkt gegenüber des Umspannwerks rechts einbiegen (Wegweiser Ichtyolwerk).
Von München
Über Garmisch nach Mittenwald und weiter nach Seefeld. Auf der Tiroler Bundesstraße 200m nach der ÖMV Tankstelle direkt beim Umspannwerk links einbiegen (Wegweiser Ichtyolwerk).
Parkplatz
Bei Benützung der Rosshüttenbahn kann man direkt an der Talstation parken. Im Winter steht in der Nähe vom Hotel Dorint (nähe der Talstation) ein eigener ausgewiesener Tourengeher-Parkplatz zur Verfügung - auch für die Rodler benützbar.
-
Der Berggasthof St. Anton liegt am Hohen Kranzberg auf 1250 m Seehöhe, etwas oberhalb der Bergstation des Kranzberg Sesselliftes. Von der schönen Sonnenterrasse aus hat man einen traumhaften Blick auf Mittenwald und das Karwendel. Im familiär geführten Gasthof serviert man hausgemachte Kuchen und bayerische Schmankerl. Der Gasthof ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Wanderungen zum Kranzberg, Lautersee und Wildensee. Geschätzt wird die gemütliche Einkehr auch von Familie aufgrund des naheliegenden Barfuß-Wanderweges. Keine Nächtigungsmöglichkeiten. Mit der Kranzbergbahn kann man den Zustieg zur Hütte auf 15 Minuten verkürzen.Touren und Hütten in der UmgebungHoher Kranzberg (1.351 m), Kranzberghaus (1.350 m), Korbinianhütte, Barfuß-Weg, Wildensee-Hütte, Luttensee-Alm
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Pleisenhütte liegt idyllisch auf 1.757 m an der Baumgrenze oberhalb von Scharnitz in Tirol, direkt unterhalb der Pleisenspitze (2.569 m).Sowohl die Panoramaaussicht von den Lechtaler Alpen über die Samnaungruppe bis zu den Stubaier Alpen und nicht zuletzt zum nahen Wettersteingebirge und dem umgebenden Karwendel, als auch die vielfältigen und guten Zustiegs- und Tourenmöglichkeiten wie etwa der herausfordernde Toni-Gaugg-Höhenweg zum Karwendelhaus machen die urige Hütte sommers wie winters zu einem begehrten Ziel für Wanderer, geübte Biker und Skitourengeher.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Rinner Alm liegt auf einer Seehöhe von 1.394 Metern in der Tiroler Ortschaft Rinn (südöstlich von Innsbruck) in den Tuxer Alpen. Vor allem Rodelfreunde, Winterwanderer und Mountainbiker schätzen die urige und gemütiche Alm als Einkehrstation.Die hütteneigene und spektakuläre Rodelbahn sorgt für Spaß bei Groß und Klein. Insgesamt verfügt die Schlittenbahn eine Länge von 3,7 Kilometern und wird an manchen Tagen zudem nachts beleuchtet. In den Sommermonaten ist die Hütte ein beliebtes Ausflugsziel von Mountainbikern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet