Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
5 Betten | 8 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die urige und traditionsreiche Mitterkaser Alm (1.954 m) ist vor allem als Einkehr und Stützpunkt am Meraner Höhenweg bekannt. Sie liegt im Naturpark Texelgruppe im Südtiroler Pfossental mit herrlichem Blick auf die Hohe Weiße. Das Pfossental selbst ist vor allem als wildreichste Region Südtirols mit zahlreichen Gämsen und Steinböcken bekannt.
Die einfach erreichbare Hütte ist nur über die Sommermonate bewirtschaftet und somit hauptsächlich für Wanderer, Mountainbiker und Familien interessant. Sie eignet sich aber auch wunderbar als Jausenstation bei Tagesausflügen im Pfossental und als Etappenziel am Meraner Höhenweg.
Kürzester Weg zur Hütte
Ins Pfossental gelangt man über Karthaus im Schnalstal. Parken kann man am Parkplatz des Vorderkasers (1.693 m). Von hier über den Almweg Nr. 24 durch den Wald und am Bach des Pfossentals entlang bis zur Hütte.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 261 m
Alternative Route
Meraner Höhenweg
Leben auf der Hütte
Den Gästen werden typische Almgerichte angeboten. Unser Küchenteam, rund um Chefin Hildegard mit Stefano, bemüht sich für Sie authentische und regionale Südtiroler Gerichte auf den Tisch zu zaubern.
Wir verwenden dazu großteils Produkte aus der eigenen Landwirtschaft. Die naturnahen, hausgemachten
Speisen wie Speck- oder Brennnessel Knödel auf Gorgonzola Sauce, Gulasch oder
auch die Mitterkaser Marende ( Brotzeit) mit unseren hausgemachten Kuh- oder Ziegenkäse, Speck und Kaminwurzen, werden mit viel Liebe zum Detail in urigen und stillechten Mitterkaseralm in Südtirol
präsentiert.
Besonders Beliebt sind auch unsere hausgemachten Kuchen und Süßspeisen. Als Durstlöscher
werden hausgemachte Säfte aus Wildkräutern, verschiedene Biere aber auch hervorragende Weine, sowie eine Auswahl an Heißgetränken angeboten. Unser Serviceteam um Matthias und Martina versucht Ihren Besuch bei uns auf der Mitterkaseralm so angenehm wie möglich zu machen und keine Wünsche offen zu lassen.
Unser Motto „Gefühle zulassen “ steht für unverfälschte Almkultur und Almwellness in seiner natürlichsten
Form veredelt mit den Genüssen aus Küche und Keller.
Neben einem selbst angelegten Bauerngarten findet man auf der Alm auch zahlreiche Tiere wie Ziegen, Kühe, Schweine und Pferde vor.
Gut zu wissen
Kein Handy-Empfang und Kein WiFi. WC und Strom vorhanden. Hunde dürfen nicht mit ins Zimmer, deshalb
sollte dies im Vorfeld abgeklärt werden. Bezahlung ist nur in bar möglich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Stettiner Hütte auf 2.875 m, die in 3:30 h Gehzeit zu erreichen ist.
Touren von der Mitterkaser Alm aus: Meraner Höhenweg; Eisjöchl (2.895 m, 3 h).
Anfahrt
Ins Pfossental gelangt man über Karthaus im Schnalstal. Parken kann man am Parkplatz des Vorderkasers (1.693 m).
Parkplatz
Vorderkaser
-
Die Schönwieshütte liegt inmitten herrlicher Bergkulisse auf einer Seehöhe von 2.266 m im Talkessel des Rotmoostales in Obergurgl, im hinteren Tiroler Ötztal.Eine Hütte gibt es an dieser Stelle schon lange, das heutige Gebäude wurde aber erst vor wenigen Jahren von Grund auf neu errichtet. Und das sieht man schon von Weitem!Vor allem ist es die moderne, geradlinige Architektur der neuen Schönwieshütte, die sofort ins Auge sticht und Besucher aus Nah und Fern anlockt.Noch dazu geben die riesigen Panoramafenster einen beeindruckenden 360-Grad-Blick auf die mächtigen Ötztaler Alpen frei. Unter anderen leuchten einem der Hangerer (3.020 m), der Hochfirst (3.405 m) und der Kirchenkogel (3.113 m) direkt entgegen.Die Schönwieshütte in Obergurgl ist im Sommer von der Mittelstation der Hohe Mut Bahn relativ schnell erreichbar und deshalb ein beliebtes Ziel bei Tagestouristen. Natürlich kommen in der Umgebung aber auch Alpinisten voll auf ihre Kosten.Im Winter bildet das Gebiet rund um die Schönwieshütte ein wahres Eldorado für Skitourengeher. Wer es lieber gemütlicher mag, der kann sich allerdings auch mit dem Ski-doo von der Bergstation der Steinmannbahn zur Hütte chauffieren lassen. (Die Schönwieshütte liegt etwas abseits der präparierten Pisten).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Arnikahütte (2.054 m) auf der Seiser Alm ist wie gemacht für den Urlaub mit der ganzen Familie. Von gemütlichen, kinderfreundlichen Wanderwegen und Mountainbike-Routen bis hin zu sonnigen Skihängen und Rodelbahnen - dem Naturerlebnis sind keine Grenzen gesetzt und die Alm begeistert Sportler, Genießer und Familien gleichermaßen.Die Arnikahütte bietet atemberaubende Aussichten auf die nahen Dolomiten-Gipfel Langkofel, Plattkofel und Schlern. Über 300 Sonnentage, eine vielseitige Flora und das Dolomiten UNESCO Welterbe prägen Europas größte Hochalm auf 56 Quadratkilometern. Bei einer Wanderung oder bei einem Skitag ist die urige Arnikahütte ein idealer Platz zum Einkehren und um sich zu stärken. Die Hütte liegt paradiesisch in der Sonne und bietet herzliche Gastfreundschaft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Jausenstation Siggi liegt auf 1.440 Meter im Ötztal, hoch über Längenfeld. Bei Wanderern ist die Jausenstation schon lange ein Fixpunkt. Besonders die langen Sonnenstunden im Gastgarten ziehen Gäste an. Die Jausenstation kann mit dem Auto erreicht werden, von der B186 im Ortsteil Runhof auf den Berg hinauffahren. Zu Fuß bietet sich besonders der Weg von Längenfeld über die Hängebrücke an. Wer es sportlicher möchte, der kann den D-Klettersteig hinauf wählen.Das Bauernhaus gibt es es seit 300 Jahren, seit 1972 dient es als Jausenstation im Familienbetrieb. Von der geschichtsträchtigen Vergangenheit des Hauses ist in der urigen Stube noch so einiges zu spüren. Wirt Philipp Reindl legt besonders viel Wert auf regionale Speisen und Getränke. Die Zutaten für Bergkäsesuppe, Bauerntoast und Co. werden bei kleinen Betrieben aus der Region zugekauft.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet