Lage der Hütte

Der Berggasthof St. Anton liegt am Hohen Kranzberg auf 1250 m Seehöhe, etwas oberhalb der Bergstation des Kranzberg Sesselliftes. Von der schönen Sonnenterrasse aus hat man einen traumhaften Blick auf Mittenwald und das Karwendel. Im familiär geführten Gasthof serviert man hausgemachte Kuchen und bayerische Schmankerl. Der Gasthof ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Wanderungen zum Kranzberg, Lautersee und Wildensee. Geschätzt wird die gemütliche Einkehr auch von Familie aufgrund des naheliegenden Barfuß-Wanderweges.
Keine Nächtigungsmöglichkeiten. Mit der Kranzbergbahn kann man den Zustieg zur Hütte auf 15 Minuten verkürzen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Hoher Kranzberg (1.351 m), Kranzberghaus (1.350 m), Korbinianhütte, Barfuß-Weg, Wildensee-Hütte, Luttensee-Alm
Anfahrt
Von München
Über die A95 nach Garmisch-Partenkirchen. Von dort aus auf der B2 weiter bis nach Mittenwald zur Talstation der Kranzbergbahn.
Von Österreich
Über die A12 Inntal-Autobahn bis nach Zirl und weiter über Zirler Berg, Seefeld und Scharnitz nach Mittenwald zum Zustieg an der Talstation der Kranzbergbahn.
Parkplatz
Öffentliche Verkehrsmittel
Von München
Vom Münchner Hauptbahnhof mit der Regionalbahn nach Mittenwald. Der Beschilderung Kranzbergsessellift folgen bis zum Zustieg.
Von Österreich
Vom Innsbrucker Hauptbahnhof mit den Regionalzügen über Seefeld nach Mittenwald. Anschließend der Beschilderung Kranzbergsessellift folgen.
-
Der Berggasthof auf dem Herzogstand zwischen Kochelsee und Walchensee ist ein Klassiker für alle Wanderer aus München. Kombiniert mit der Herzogstandbahn ist ein Ausflug dorthin auch für Menschen möglich, die lieber gemütlich als mit Schweiß auf der Stirn in die Berge wollen.Ein Haus mit königlicher Geschichte: König Max II. und König Ludwig II. hatten hier ihre Jagdhäuser. Die Jagdhäuser wurden durch Brände zerstört, der heutige Berggasthof 1991 neu gebaut – auf königlichem Fundament, das den Bränden standgehalten hatte.Von der großen Sonnenterrasse mit Plätzen für bis zu 400 Personen reicht der Ausblick über den Walchensee hinweg von der östlichen Karwendelspitze über Soiernspitz, Stubaier- und Ötztaler Alpen, Wetterstein mit Zugspitze, das Estergebirge bis zu den Lechtaler und Allgäuer Bergen.Steigt man in 45 Minuten auf den Herzogstandgipfel und wandert vielleicht noch weiter auf dem Panoramaweg zum benachbarten Heimgarten hat man auch den Kochelsee und das Flachland im Norden im Blick. Die versicherte Gratwanderung mit den grandiosen Ausblicken ist die vielleicht beliebteste Höhenwanderung der Münchner – alleine ist man da selten. Im Winter ist die Skitour am Rand der Skipiste bis zum Berggasthaus lawinensicher und besonders im Frühwinter sehr beliebt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Rinner Alm liegt auf einer Seehöhe von 1.394 Metern in der Tiroler Ortschaft Rinn (südöstlich von Innsbruck) in den Tuxer Alpen. Vor allem Rodelfreunde, Winterwanderer und Mountainbiker schätzen die urige und gemütiche Alm als Einkehrstation.Die hütteneigene und spektakuläre Rodelbahn sorgt für Spaß bei Groß und Klein. Insgesamt verfügt die Schlittenbahn eine Länge von 3,7 Kilometern und wird an manchen Tagen zudem nachts beleuchtet. In den Sommermonaten ist die Hütte ein beliebtes Ausflugsziel von Mountainbikern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Gamsalm liegt auf einer Seehöhe von 1.278 m an der Südseite der Zugspitze (2.962 m) im Tiroler Teil des Wettersteingebirges. Politisch gesehen gehört sie zur Gemeinde Ehrwald im Bezirk Reutte, dem so genannten Außerfern an der Grenze zu Deutschland.Die Alm befindet sich direkt im Ski- und Wandergebiet der Wettersteinbahnen. Errichtet wurde sie 2002 auf einem schönen Platzl unterhalb des Gamskars, unmittelbar neben dem dortigen Speichersee.Von der sonnigen Terrasse der in Blockbauweise errichteten Hütte eröffnet sich ein herrliches Bergpanorama. So sieht man neben dem Wettersteinmassiv auch die Lechtaler Alpen, die Ehrwalder Sonnenspitze (2.417 m) in der Mieminger Kette und den Daniel (2.340 m) als Vertreter der Ammergauer Alpen.Die Gamsalm ist ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Im Sommer gelangt man von der Talstation der Zugspitzbahn in einer kurzen Wanderung zu Fuß oder mit dem Mountainbike zur Alm, im Winter kann entweder mit den Tourenskiern über die Piste aufgestiegen werden, oder man schwingt mit den Skiern überhaupt gleich vor der Türe ab.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet