4 Gründe, warum Bergsteigen der beste Sport der Welt ist
In der Bergwelten-Redaktion haben alle so ihre geheimen Leidenschaften. Unsere Online-Redakteurin Ina steigt auf Berge. In Österreich, Ecuador, Nepal. Wo immer es sich eben anbietet. Hier sind ihre vier Gründe, warum das Bergsteigen der beste Sport der Welt ist.

1. Die Anstrengung wird belohnt
Am Berg strenge ich mich gern an, schließlich winkt am Ende der Tour immer eine Belohnung: der Gipfel. Und der ist zumeist noch schöner, wenn der Weg hinauf fordernd war. Mit anderen Worten: Das Glück muss man sich erkämpfen. Eine Belohnung ist schließlich eine Form von Entschädigung, die ein gewisses Maß an Aufwand voraussetzt.
2. Alles im Flow
Das Bergsteigen ist der einzige Sport, bei dem ich streckenweise an wirklich gar nichts denke: Mein Kopf wird ganz leer, die Zeit schrumpft auf einen einzigen fließenden Augenblick zusammen. In der Psychologie wird dieses Erleben auch „Flow“ genannt: ein Zustand völliger Vertiefung, der das Zeitgefühl außer Kraft setzt und fast schon meditative Züge trägt. Suchtfaktor: hoch!
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
3. Weit, weit weg
In den Bergen rückt das hektische Stadtleben in weite Ferne: Inmitten unberührter Landschaft scheinen Verkehr, Stress und Häuserschluchten schon gar nicht mehr wahr zu sein. Kaum etwas hier erinnert an die vermeintlichen Errungenschaften des Menschen.
Zugleich verblassen aber auch die eigenen Sorgen und Problemchen vor der Größe der Berge. Als kleiner Punkt im Gelände wird man rasch auf seinen Platz verwiesen und erkennt ehrfürchtig: So wichtig ist man eigentlich gar nicht. Denn die Berge werden noch da sein, wenn es uns schon lange nicht mehr gibt. Ich empfinde dieses Gefühl als unheimlich befreiend.

4. Bergkameradschaft
Kaum ein anderes Erlebnis macht die Bande zwischen Freunden so stark wie das Bergsteigen. Sich gemeinsam etwas zu erkämpfen inmitten eines atemberaubend schönen Gipfelpanoramas, der Endorphin-Cocktail am Gipfel – das bleibt bestehen. Nachhaltig. Ich traue mich unumwunden zu sagen: Freunde, die regelmäßig gemeinsam am Berg unterwegs sind, bleiben auf ganz besondere Art und Weise miteinander verbunden.
-
Blog Paul Guschlbauer
Video: Skitour mit 11 Gipfeln, Abtenau bis Salzburg
Warum nicht gleich 11 Gipfel zu einer Skitour zusammenhängen? Wenn die Bedingungen passen und man außerirdisch fit ist, so wie Paul Guschlbauer, dann geht das: 47 km & 4.200 Höhenmeter in 10:09 Stunden. Details zur Marathon-Skitour von Abtenau nach Salzburg. -
Interview
Furtenbach Adventures: Expedition am K2
Es ist die erste Expedition auf den K2 (8.611 m), die von einem österreichischen Veranstalter organisiert wird: Morgen fällt der Startschuss für die Expedition des Tiroler Reiseveranstalters Furtenbach Adventures auf den zweithöchsten Berg der Welt. Wir haben mit Gründer und Geschäftsführer Lukas Furtenbach gesprochen. -
Leben als Hüttenwirtin
Die Begegnung mit der richtigen Zeit
Julia Stauder bewirtschaftet seit 2016 mit ihrem Partner Martin Falkner die Richterhütte in den Zillertaler Alpen. Heute erzählt sie, warum das Leben auf der Hütte ein wenig wie eine Bootsfahrt auf hoher See ist. Über ein Leben auf 2.374 Metern.
Meine 3 Tourentipps:

Zur Übersicht: Der beste Sport der Welt ist ...
Natürlich: Eine sehr subjektive Meinung, die hier vertreten wird. Wir denken in der Redaktion selbstverständlich weltoffener, weshalb wir für euch noch viele andere beste (Berg-)Sportarten der Welt gesammelt haben! Welche vertrittst du?
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.