Große Kinigat
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 4:40 h
- Länge
- 8,5 km
- Aufstieg
- 1.230 hm
- Abstieg
- 0 hm
- Max. Höhe
- 2.598 m
Auf den dritthöchsten Berg des Karnischen Hauptkammes in Osttirol führt diese anspruchsvolle Wanderung. Auf dem Gipfel der Großen Kinigat (2.689 m) steht ein mächtiges Friedenskreuz. „Nie wieder Krieg“, kündet das von italienischen und österreichischen Bergsteigern errichtete Mahnmal. Der 8,5 Kilometer lange Weg bis zu diesem Gipfel ist zwar beschwerlich, doch der herrliche Rundumblick entschädigt für alles.

Im Frühherbst verwandelt sich der Karnische Kamm in ein buntes Farbenmeer und es wird allgemein ruhiger am Berg. Dann ist diese Wanderung besonders schön.
Anfahrt
Über Sillian und Tassenbach nach Kartitsch fahren oder von Lienz durch das Pustertal in Richtung Sillian fahren und bei Tassenbach nach Kartitsch abbiegen.
Parkplatz
Parkplatz Rauchenbach/Kartitsch.
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus: Haltestelle „Kartitsch-Rauchenbach"
-
Die Filmoor-Standschützenhütte (2.350 m) steht auf dem Karnischen Hauptkamm oberhalb des Tiroler Gailtales in Osttirol. Die Dörfer Kartitsch, Obertilliach und Untertilliach repräsentieren wiederum das Tiroler Gailtal in den Bergsteigerdörfern des Österreichischen Alpenvereins. Die Hütte liegt auf dem Karnischen Höhenweg und ist auch Stützpunkt auf dem Friedensweg. Sie ist vergleichsweise jung. 1976 begannen Angehörige des Österreichischen Bundesheeres mit ihrer Errichtung. 1977 wurde sie eingeweiht. Ihren Namen trägt sie in Erinnerung an den Gebirgskrieg, der 1915 um Filmoor und den Gipfel Kinigat tobte und bei dem Lesachtaler Standschützen im Einsatz waren. Der Karnische Höhenweg und die Hütte werden das gesamte Jahr von Bergsportlern aufgesucht. Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Skitouren- und Schneeschuh-Geher verfolgen am Karnischen Hauptkamm unterschiedliche Ziele. Sind diese erreicht, geht es für sie wieder hinunter in das Tiroler Gailtal oder in das Kärntner Lesachtal.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet