4 Seenwanderungen in den Niederen Tauern
Keiner kennt die Naturjuwele der Niederen Tauern besser, als der aus dem Ennstal stammende Bergführer und Landschaftsfotograf Herbert Raffalt: Er stellt uns vier seiner schönsten Frühlingswanderungen zu den Bergseen der Region vor.

Bergseen der Niederen Tauern
Die dunklen, oft geheimnisvoll wirkenden Urgesteinspyramiden der Niederen Tauern mit ihren steil aufragenden Spitzen und kühn geschwungenen Graten sind gar nicht so „nieder“ wie der Name vermuten lässt. Die Wege und Steige zu den Gipfeln sind mitunter lang und anspruchsvoll. Auf keinen Fall sollte man die Berge ob ihres Namens unterschätzen.
Die Welt dort ist mir sehr vertraut. Als Kind verbrachte ich die Sommermonate auf der Alm, um bei der Arbeit mitzuhelfen. Zu Hause war ein Esser weniger am Tisch und ich genoss die schönste Zeit meines Lebens. Ich habe noch heute den Geruch des Feuers in der Nase, mit dem die Milch zu einem wunderbaren Käse verarbeitet wird.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Den stillen Gipfel zu Füßen liegen in unterschiedlichen Höhenlagen unzählige, oft einsame Bergseen. Wie Katzenaugen spiegeln sie das saftige Grün der Berghänge und leuchten je nach Wetterlage in fein abgestuften Farbnuancen. Sie sind die wahren Schätze der Niederen Tauern.
Sie waren es auch, die mich magisch anzogen. Mit ihrem Glitzern und Funkeln bereichern sie das Landschaftsbild und verleihen den Niederen Tauern ihren unvergleichlichen Charme. Von einem See zum nächsten sprudeln helle Bäche über dunkle Steine und stürzen sich rauschende Wasserfälle in die Tiefe. So kann man hier auch an heißen Tagen entspannt wandern. Zum Beispiel zu einem dieser vier Seen.
1. Duisitzkarsee

Die Kombination von Wasser, Bergen und urigen Almen gibt es in den Schladminger Tauern zwar öfter, aber selten ist das Zusammenspiel so stimmig wie hier: Zwei bewirtschaftete Almhütten liegen direkt am Ufer des Sees, dort werden die Gäste mit hauseigenen Produkten verwöhnt. Wer Lust auf einen romantischen Abend auf der Alm hat, übernachtet in der Duisitzkarhütte und genießt den Morgen bei einem herzhaften Frühstück auf der Terrasse.
-
Frühling am See
5 Wanderungen am Seeufer
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man im Sommer im Berg erleben kann. Aber auch im Frühling lässt es sich wunderbar am Wasser entlang wandern: Wir stellen euch 5 Seen-Rundwanderungen in Österreich und Deutschland vor. -
-
Wasserwandern
Um den Grünen See in der Steiermark
In der Hochsteiermark findet jedes Jahr im Frühling ein märchenhaftes Naturschauspiel statt: Mit dem Einsetzen der Schneeschmelze füllt sich der Grüne See mit kristallklarem Schmelzwasser der umliegenden Berge und erstrahlt in smaragdgrüner Farbe – bis zu zehn Meter tief sieht man durch das Wasser auf den Grund.
Die Tour im Detail
2. Steirischer Bodensee
Nirgendwo sonst in den Niederen Tauern demonstriert das Wasser seine ungeheure Schaffenskraft mit einer solchen Intensität wie auf dem Weg zur Hans Wödl Hütte. Im Frühjahr, zur Zeit der Schneeschmelze, stürzen gewaltige Wassermassen am Weg vom Bodensee zur Hütte unmittelbar neben dem Aufstiegsweg in die Tiefe.#
Die Tour im Detail
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
3. Lemperkarsee

Der Lemperkarsee im Naturpark Sölktäler gilt als ein Geheimtipp in der Region. Idyllische Bergdörfer, blühendes Almleben, wilde Gebirgsbäche und imposante Berggipfel charakterisieren diesen geschützten Landschaftsraum. Eine kulinarische Besonderheit sind die Ennstaler Krapfen mit dem dazugehörigen Käse. Es gibt sie unterwegs auf jeder Alm.
Die Tour im Detail
4. Zwieflerseen

Im Frühling zur Zeit der Almrauschblüte präsentiert sich die Landschaft rund um die beiden eiszeitlichen Bergseen besonders farbenprächtig. Die Luft ist erfüllt vom Summen der Bienen die zwischen Meisterwurz, Bärtiger Glockenblume, Weißer Germer und vielen anderen Blüten umherschwirren.
Die Tour im Detail
Alle Touren stammen aus dem Buch „Magische Bergseen – Wandern in den Niederen Tauern“ von Herbert Raffalt, erschienen im Servus Verlag.