Die Almenrunde von St. Peter im Ahrntal ist eine mittelschwere Rundwanderung zu den traditionellen Almen an den südlichen Ausläufern der Zillertaler Alpen in Südtirol.
Seit nun mehreren Jahren erlebt der Südtiroler Graukas (Graukäse) eine wohlverdiente Renaissance.
Er steht er nicht nur in urigen Almhütten und Buschenschänken auf der Speisekarte, sondern auch in auserlesenen Restaurants. Der Ahrntaler Graukäse wurde in von der Vereinigung „Slow food" als Projekt (sog. „presidio") aufgenommen.
Anfahrt
Am schnellsten erreicht man das Ahrntal über die Brennerautobahn A 22
Autobahn A 22 – Ausfahrt Brixen/Pustertal ausfahren und der Staatstraße durch das Pustertal bis nach Bruneck folgen.
Am Kreisverkehr vor Bruneck geht es dann weiter Richtung Tauferer Ahrntal. Nach Sand in Taufers in nordöstliche Richtung über Luttach nach St. Peter im Ahrntal.
Parkplatz
An der alten Kaserne in St. Peter
Öffentliche Verkehrsmittel
Zielbahnhof Bruneck (Brunico). Die Nord/Süd-Strecke verläuft über Innsbruck, Brenner, Bozen. Umsteigebahnhof ist meist Franzensfeste (Fortezza). Die Ost/West-Strecke verläuft über Lienz, Innichen, Franzensfeste.
Ab Bruneck erfolgt die Weiterreise mit dem Bus (Linie 450) oder per Taxi bis nach St. Peter im Ahrntal.
Die Hollenzalm (1.831 m) ist die „Bergstation“ des Unterberghof aus St. Jakob im Tauferer Ahrntal. Alm, Ort und Tal gehören zu den Zillertaler Alpen und dem Alpenhauptkamm. Diese Zugehörigkeit schlägt sich in den Höhen der umgebenden Gipfel nieder. Die Hollenzalm liegt zu Füssen der Dreitausender Hollenzkopf, Rotwand- und Wollbachspitze. Ein etwas kleinerer, alpiner Hütten-Gesellschafter ist mit 2.851 m der Hollenzkofel.
Wir treffen auf ein Almhäuschen, das sich zum Schutz vor von oben kommenden Lawinen und wild gewordenem Wasser flach in den Hang hinein drückt respektive sich gänzlich in seine Umgebung einfügt. Der Weg herauf aus St. Jakob ist leicht, familien- und seniorenfreundlich, sogar kinderwagen-tauglich. Die Südhang-Lage beschert der Hollenzalm im Sommer ein sehr freundliches Klima, viel Sonne. Die Familie Niederkofler, die die Alm im Sommer vier Monate bewirtschaftet, sorgen für viel Ahrntaler Gast- und Behaglichkeit.