
6 leicht zu erreichende Touren rund um Graz
Foto: Josh Hild, unsplash
Rund um die steirische Landeshauptstadt laden nicht nur gemütliche Buschenschanken zum Verweilen ein – es gibt auch zahlreiche Möglichkeiten, die Umgebung sportlich zu Fuß oder mit dem Rad zu erkunden. Vom Schöckl bis zur Südsteirischen Weinstraße: Wir zeigen dir sechs schöne Touren, deren Ausgangspunkte von Graz aus in weniger als einer Stunde Fahrzeit zu erreichen sind.
Die Landeshauptstadt der Steiermark besticht durch ihre vielen kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten ebenso wie durch ihre Geschäftigkeit. Außerhalb der Stadt befindet man sich schnell in idyllischer Natur, lässt das mediterrane Klima am Südrand der Alpen doch Wein und Kastanien gedeihen. Auf diesen Touren geht's am schnellsten raus.
1. Wanderung zum Stubenberghaus am Schöckl

Der 1.445 Meter hohe Schöckl im Nordosten von Graz ist das Naherholungsgebiet der Grazer schlechthin. Nur wenige Meter neben dem Gipfel befindet sich das Stubenberghaus des Alpenverein Graz und von St. Radegund führt eine Seilbahn bis zum Gipfel – in Kombination mit einem barrierefreien Weg sind damit sowohl Gipfel als auch die Hütte mit Rolli oder Kinderwagen bestens erreichbar. Abgesehen davon ziehen sich natürlich zahlreiche Wanderwege rund und auf den Schöckl – unter ihnen der Mariazellerweg und der Grazer Umland Weg.
Erreichbarkeit
Der Ausgangspunkt ist mit dem RegioBus 250 vom Jakominiplatz in rund 30 Minuten zu erreichen.


Wanderung zum Stubenberghaus von St. Radegund
2. Wanderung zur Johann-Waller-Hütte am Schöckl

Auch die Johann-Waller-Hütte befindet sich am Schöckl. Sie liegt an dessen Westseite und ist von Steingraben aus gut zu Fuß oder mit dem Bike zu erreichen. Alternativ erreicht man die Hütte der Naturfreunde aber natürlich auch vom Gipfel des Schöckl in gut 30 Minuten, bzw. kann man umgekehrt von der Johann-Waller-Hütte weiter bis zum Stubenberghaus und zum Ost- oder Westgipfel des Schöckl aufsteigen.
Erreichbarkeit
Der Ausgangspunkt Steingraben ist vom Grazer Stadtzentrum in rund 30 Minuten zu erreichen.


Wanderung zur Johann-Waller-Hütte von Steingraben
3. Bärenschützklamm bei Mixnitz im Grazer Bergland

Die 1,4 Kilometer lange Bärenschützklamm bei Mixnitz im Grazer Bergland ist eine der beeindruckendsten, begehbaren Klammen der Steiermark. Zahlreiche Stufen und Holzstege führen durch die angenehm kühle Klamm. Wasserfälle, Gumpen und das ständige Rauschen des Baches begleiten auf dieser schönen Wanderung am Fuße des Hochlantsch im Randgebirge östlich der Mur.
Erreichbarkeit
Der Ausgangspunkt Mixnitz ist mit dem Auto über die A9 und die Brucker Schnellstraße in gut 40 Minuten von Graz aus zu erreichen. Die S-Bahn direkt vom Grazer Hauptbahnhof steht dem nichts nach, es gibt sogar eine eigene Haltestelle „Mixnitz-Bärenschützklamm“.


Bärenschützklamm von Mixnitz zum Guten Hirten
4. Röthelstein von Mixnitz im Grazer Bergland

Die ausgezeichnete Erreichbarkeit des Grazer Berglandes durch die S-Bahn von Graz ermöglicht weitere zahlreiche Touren – wie etwa jene auf den Röthelstein, der mit 1.263 Metern einer der höchsten und aussichtsreichsten Gipfel im Grazer Bergland ist. Der Aufstieg über die Drachenhöhle, in der eine Fledermauskollonie lebt, ist allerdings anspruchsvoll und setzt Trittsicherheit voraus. Die Aussicht vom Gipfel ist dafür umso grandioser.
Erreichbarkeit
Der Ausgangspunkt Mixnitz ist perfekt mit der S-Bahn vom Grazer Hauptbahnhof aus zu erreichen (max. 40 min). Die Fahrt mit dem Auto ist um nichts kürzer.


Röthelstein von Mixnitz
5. Weinwanderung von Ehrenhausen nach Leibnitz

Die Südsteiermark zählt zu den wichtigsten und größten Weinbaugebieten Österreichs. Dank des mediterranen Klimas in Kombination mit kühlen Nächten gedeihen hier ausgezeichnete Weißweine. Darüber hinaus ist die Südsteiermark mit ihren Hügeln, dem Wechsel zwischen Weinbergen, Wäldern, Wiesen und den schmucken Ortschaften landschaftlich besonders reizvoll. Entlang der Südsteirischen Weinstraße befinden sich zudem viele Buschenschanken und Vinotheken, die zur Einkehr einladen. Dem Thema „Wein“ hat die Steiermark einen ganz besonderen Weitwanderweg gewidmet: "Vom Gletscher zum Wein" führt in zwei Routen und jeweils ca. 25 Etappen vom Dachstein bis in die Weinbauregionen im Süden der Steiermark. Die letzte Etappe der Südroute ist für Genießer schlicht genial, weil perfekt öffentlich zu erreichen. Sie führt von Ehrenhausen bis nach Leibnitz.
Erreichbarkeit
Sowohl der Ausgangspunkt als auch der Endpunkt der Wanderung ist mit der S-Bahn vom Grazer Hauptbahnhof aus zu erreichen – die Fahrzeit nach Ehrenhausen beträgt 43 Minuten.


Vom Gletscher zum Wein, Südroute, Etappe 25: Von Ehrenhausen nach Leibnitz
6. Elzer Roas

Nordöstlich von Graz befindet sich die Region Steirisches Apfelland - Stubenbergsee. Unübersehbar ist der Ausgangs- und Endpunkt der „Elzer Roas“ in Elz: Der größte Apfel der Welt markiert den Startpunkt. Die Tour führt durch das hügelige Apfelland bis nach Puch bei Weiz und wieder retour. Gemütliche Buschenschanken laden unterwegs zur Einkehr ein.
Erreichbarkeit:
A2 von Graz bis Gleisdorf, weiter auf der B54 bis Wolfgruben und weiter bis Elz. Die Fahrzeit beträgt ca. 50 Minuten.


Elzer Roas
- Berg & Freizeit
6 genussvolle Weinwanderungen in der Südsteiermark
- Berg & Freizeit
Hütten und Almen rund um Innsbruck
- Berg & Freizeit
3 stadtnahe Touren rund um München
- Berg & Freizeit
Die schönsten Touren durch bunte Weingärten
- Berg & Freizeit
Die 10 schönsten Touren im Gesäuse