Skitouren: 5 Klassiker in Osttirol
Osttirol, das sind 266 Dreitausender, 1.500 Quadratkilometer nahezu unberührte Natur und abgeschiedene Täler – wie soll man sich bei so einer Auswahl nur für eine Skitour entscheiden? Extremalpinist und Bergführer Steve House hilft – und stellt uns hier seine 5 Lieblingstouren in der Osttiroler Bergwelt vor!

1. Langscheid, 2.689 m
Tourengebiet Defereggental/Deferegger Berge
Eine ideale Tour zu Beginn des Winters ist die Langschneid. Zumeist findest Du reichlich Schnee und der technische Anspruch der Tour hält sich in Grenzen. Im Hochwinter verschwindet man oft im „White Room“ (Pulverschnee). Obwohl ich technisch anspruchsvolle Touren mache, kann ich dem entspannenden Rhythmus von unendlichen Powder-Turns einiges abgewinnen. Wie immer hungrig, führt mich mein letzter Schwung auf einen Kaiserschmarrn zur Eggenalm.
Die Tour im Detail
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
2. Rotes Kinkele, 2.763 m
Tourengebiet Hochpustertal/Villgrater Berge
Der bekannte Klassiker in den Villgrater Bergen war eine meiner ersten Skitouren in Osttirol. Ich mag es, wenn die Spuranlage so intuitiv erfolgt wie am Roten Kinkele. Die Kamelisenalm mit der eindrucksvollen hölzernen Kapelle zählt zu den schönsten Almen im Tal. Der luftige Nordgrat kurz vor dem aussichtsreichen Gipfel gibt einen kleinen Extra-Kick und bei der Abfahrt sind Varianten in verschiedenen Steilheiten möglich – was will man mehr!
-
-
Reportage
Osttirol: Auf den Spuren der Säumer
Über den Felber Tauern zwischen Osttirol und Salzburg verläuft ein uralter transalpiner Handelsweg. Redakteurin Christina Geyer ist auf diesem sogenannten „Saumpfad“ von Mittersill nach Matrei gewandert – und hat jetzt eine ungefähre Vorstellung davon, mit welchen Mühen diese Überquerung einst verbunden gewesen sein muss. -
Mit Bergwelten auf den Großglockner
Der Glockner, die Gerlinde und du
Zusammen mit Gerlinde Kaltenbrunner den höchsten Gipfel Österreichs erklimmen? Was klingt wie der Traum eines jeden Bergsteigers war das Ziel unserer Bergwelten-Tour am 22. und 24. August in Osttirol. Eine Reportage über Hufen am Zustieg, einen Vortrag in dünner Luft und ganz viel Bergbegeisterung.
Die Tour im Detail
3. Ödkarscharte, 2.596 m
Tourengebiet Lienzer Dolomiten
Die Lienzer Dolomiten haben einen ganz speziellen Charakter für mich, anders als all die anderen Berge in Osttirol: Schroffe Felswände, steile Rinnen und auch moderate Anstiege, wie jener zur Ödkarscharte. Gemeinsam mit zwei Freunden und meiner Frau fanden wir dort Touren für jeden Anspruch und skifahrerisches Können. Wenn steilere Rinnen und Abfahrten Deine Vorlieben sind, dann lade dir den gratis Online Guide von Tom Gaisbacher runter.
Die Tour im Detail
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -
4. Großvenediger, 3.666 m
Tourengebiet Nationalpark Hohe Tauern/Venedigergruppe
Seine „weltalte Majestät“ fühlt sich wie ein großer, abgelegener Bergriese an. Es ist ein magischer Moment, über den ausgesetzten Gipfelgrat das Gipfelkreuz zu erreichen. Auch wenn er technisch nicht sehr schwierig ist, erfordert er aufgrund der zahlreichen Gletscherspalten viel Erfahrung. Es empfiehlt sich, hier einen Guide zu nehmen, um diesen prominenten Berg in vollen Zügen genießen zu können. Die Tour steht einem Westalpen-4000er in nichts nach – nur dass zum Glück nicht so viel los ist.
Die Tour im Detail
5. Kalser Böses Weibele, 3.121 m
Tourengebiet Nationalpark Hohe Tauern/Schobergruppe
Das Böse Weibele hat mir Christian Riepler von den Kalser Bergführern aufgrund der vielen Varianten und dem traumhaften Ambiente – Glocknerblick inklusive – schmackhaft gemacht. Nach dem Peischlach Törl ist das Gelände weitläufig und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten. Eine lohnende Variante ist auf rund 3.000 m als Alternative zur Aufstiegsspur eine Traum-Abfahrt für geübte Skifahrer auf südseitigen Hängen in das Lesachalmtal, bei günstigen Bedingungen sogar bis Lesach auf 1.300 m. Tipp: Ein Bier beim Lesacherhof verkürzt die Wartezeit aufs Taxi.
Die Tour im Detail
