Lage der Hütte

Die Fergenhütte liegt auf 2.141 m im Talschlus von Prättigau, oberhalb der Klosterser Alpen am Südhang der Fergenhörner im Silvrettagebiet. Die Fergenhütte ist eine gemütlich eingerichtete Selbsversorgerhütte und steht im Eigentum der SAC Sektion Prättigau.
Sie liegt in einer weitgehend unberührten Gegend, in fast paradiesischer Stille. Die Fergenhütte ist für jene Leute geschaffen, die sich gerne abseits der großen Touristenströme bewegen wollen. Der Zugang zur Hütte sowie deren Umgebung bieten jede Menge Natur: Alpenrosen und Heidelbeeren, Schneehühner, Murmeltiere, Gemsen und oberhalb der Hütte in den Felsen der Fergenhörner leben die berühmten Graubündner Steinböcke.
Leben auf der Hütte
Die Fergenhütte ist ist nicht bewartet, eine Kochgelegenheit (Holzherd) ist vorhanden und die „Hüttenbar“ bietet Getränke und Snacks zur Selbstbedienung.
Die Hüttenwarte Martina & Beat Michel kümmern sich um die Reservierungen und beantworten gerne alle Fragen. Die Hütte ist immer geöffnet und verfügt über 21 Plätze. Als Waschgelegenheit dient der Brunnen vor der Hütte und auch das idyllische Blockhaus-WC steht direkt daneben. Die Hütte verfügt über ein kleines Wasserkraftwerk, so kann man am Abend bei Licht noch einige Zeilen lesen oder den Abend mit Gesellschaftsspielen verbringen.
Gut zu wissen
Hunde nach Absprache mit dem Hüttenwart möglich. Der Zustieg zur Fergenhütte dauert etwa 2:30 h und ist mit normalen Wanderschuhen machbar (T2).
Im Schlafraum stehen Duvets und Kopfkissen zur Verfügung.
Touren und Hütten in der Umgebung
Fergenhörner, Schiltflue (2.887 m), Chessler (2.836 m)
Übergänge: Fergenhütte - Fergenfurgga - Schijenfurgga - Seetalhütte SAC (ca. 5 h), Fergenhütte - Obergarfiun - Novai - Sardasca - Silvretta Haus SAC (ca. 4:30 h), Fergenhütte - Fergenfurgga - Inner Säss - Carnäirajoch - Tübinger Hütte DAV (ca. 5:30 h), Fergenhütte - Fergenfurgga - Schijenfurgga - Seegletscher - Seelücke - Saarbrücker Hütte DAV (ca. 6 h)
Rundtouren: Klosters Monbiel - Saljan - Fergenhütte - Obergarfiun - Pardenn - Klosters Monbiel (ca. 4:30 h), Klosters Monbiel - Saljan - Fergenhütte - Fergenfurgga - Innersäss - Schlappin - Klosters Dorf (ca. 8:30 h)
Anfahrt
Von Landquart oder Davos nach Klosters. Im Ort nach Monbiel weiter fahren.
Parkplatz
Monbiel
Öffentliche Verkehrsmittel
Zug bis Klosters Platz. Mit Bus Linie 232 zum Monbiel Parkplatz.
-
Die nicht bewirtschaftete Neue Reutlinger Hütte (2.395 m) liegt in der Vorarlberger Verwallgruppe auf der Wildebene unterhalb des Kaltenbergs. Eingebettet zwischen Pflunspitze und den Eisernen Spitzen, im nur geringfügig vergletscherten Teil der Zentralen Ostalpen, ist sie idealer Stützpunkt für Bergwanderer.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Egal, ob Sommer oder Winter, in Alber's Rodel-Alm ist immer etwas los. Mitten im Skigebiet St. Anton am Arlberg gelegen - und zwar an der Fangpiste Nr. 34, Nasserein Nr. 33 und an der 4 km langen Naturrodelbahn - kann man hier direkt von der Piste den perfekten Einkehrschwung auf Ski machen oder eine tolle Rodelpartie mit der ganzen Familie genießen.Im Sommer ist die Rodel-Alm aber ebenso einen Ausflug wert: Entweder man schnappt sich ein Mountainbike und radelt hinauf zur Alm oder man nimmt die Gondel auf den Gampen und wandert im Anschluss gemütlich hinunter zur Alm. Immer darf man sich auf die herrliche Sonnenterrasse in bester Aussichtslage und die behaglichen Stuben freuen, auf Tiroler Schmankerl und eine familiäre Atmosphäre, die für ein heiteres Miteinander sorgt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Bärgunttal (Kleinwalsertal), etwas unterhalb des Großen Widdersteins (2.533 m), liegt auf 1.393 m Seehöhe die urige Bärgunt-Hütte. Der Zustieg erfolgt vom Parkplatz in Baad (Talschluß) und es besteht die Möglichkeit über einen Rundweg zur Alm zu wandern.An die Alm ist eine Viehalpe mit ca. 200 Stück Vieh angeschlossen, daher ist die Versorgung mit frischen Almprodukten erstklassig und für die Kinder gibt es immer etwas zu entdecken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet