Winterwandern im Berchtesgadener Land
Für mich sind Wanderungen im Berchtesgadener Land eigentlich ein richtiger Geheimtipp. Im Winter liegt die Gegend rund um König Watzmann fast im Dornröschenschlaf. Das Berchtesgadener Land gilt als Eldorado für Skibergsteiger, die wirklich was drauf haben.
Die malerische Landschaft rund um Königsee, Hintersee und Predigtstuhl hat sich in ein glitzerndes, strahlend weißes Kleid geworfen und fast jede Gemeinde bietet geräumte Wanderwege.
Ganz individuell mache ich mich immer wieder auf, die gut gepflegten Winterwanderwege zu erkunden, wie zum Beispiel den Ramsauer Soleleitungsweg (westwärts & ostwärts), den man keinesfalls verpassen darf. Er liegt sehr sonnig, läuft ziemlich eben entlang der ehemaligen Soleleitung dahin und präsentiert die bekanntesten Gipfelgrößen der Berchtesgadener Alpen wie auf einer Panoramaterrasse.

Aber auch die eiskalten und kristallklaren Seen üben für mich besonders im Winter einen unheimlichen Reiz aus: Egal ob am Königssee bei Berchtesgaden, im Zauberwald am Hintersee in der Ramsau oder im Norden am Höglwörther oder Abtsdorfer See – die Gewässer, die im Winter wie dunkel glänzende Juwele zwischen den umliegenden Bergen liegen, wirken wie verzaubert und laden zu einem entspannten Winterluft-Spaziergang ein.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Der Berchtesgadener Nationalpark
Nicht nur im Sommer ist der Nationalpark ein lohnenswertes Ziel: eine Wanderung ins wild-romantische Klausbachtal (Ramsau) zu machen, das sollte auf jeder To-Do Liste eines Urlaubers stehen. Egal ob idyllisch im Pferdeschlitten, auf eigene Faust oder bei einer interessanten Wanderung mit einem Ranger: Das Ziel sollte die Wildfütterung sein, bei der man täglich bis zu 50 Stück Rotwild aus nächster Nähe beobachten kann.

Manchmal muss es aber auch eine Wanderung in höheren Lagen sein, wenn zum Beispiel der Nebel im Tal hängt und ich keinesfalls auf strahlende Wintersonne verzichten möchte. Meine Wahl gilt dann dem ehemaligen Höhenkurweg am Predigtstuhl bei Bad Reichenhall, den man mit der Predigtstuhlbahn auch im Winter bequem erreicht. Wenn ich sportlicher unterwegs bin, starte ich von dort oben auch gerne eine Schneeschuhwanderung. Apropos: Der Trendsport legt auch im Berchtesgadener Land zu, es gibt viele Angebote an geführten Touren.

-
Skitouren-Packliste
Die Packliste für die Mehrtagestour
Mehrtägige Skitouren sind für viele die Königsdisziplin des Skialpinismus. Mit einer Hoch Tirol, Haute Route oder Ski-Transalp erfüllen sich viele Skibergsteiger Lebensträume. Wir haben die Antwort auf die praktische Frage: Was einpacken? Beitrag: Sigi Rumpfhuber -
Reportage
Vom Anfänger zur Watzmann-Überschreitung
Der Watzmann ist mit seinen 2.713 m der dritthöchste Berg Deutschlands und gilt als Wahrzeichen des Berchtesgadener Landes und manche behaupten sogar, er wäre der schönste Berg der Welt. Doch nicht alles was glänzt ist Gold, denn vielen Bergsteigern sind die Wände des Watzmann zum Verhängnis geworden und so wird das beeindruckende Gebirgsmassiv zurecht auch als Schicksalberg bezeichnet. Wie man sich als Anfänger für die hochalpine Überschreitung vorbereitet? Tine und Sebastian Frank verraten es. -
Auch der Brandkopf und der Carl von Linde Weg liegen erhöht etwas unterhalb des Jenner und sind von der Aussicht her schwer zu toppen: Unten im Tal liegt nämlich der Königsee in unübertroffener, idyllischer Lage. Wer seinen Kalorienhaushalt nach einer Wanderung dort wieder auffüllen möchte, dem sei zum Beispiel der Windbeutelbaron Graflhöhe ans Herz gelegt.

Touren im Berchtesgadener Land für Glitzerschnee-Liebhaber
- Winterwandern: Friedensbergweg
- Winterwandern: vom Götschen zum Hochschwarzeck
- Winterwandern: Rundweg Sulzbergkopf
- Winterwandern: von Berchtesgaden zum Kälbersteinsprungschanze
- Winterwandern: Rundweg Anger - Höglwörth
- Winterwandern: Maximiliansreitweg nach Winkl
- Winterwandern: Hallthurmer Weg
- Winterwandern: Nonner Weg
- Winterwandern: Rodelbahnweg Marktschellenberg
- Winterwandern: vom Aschauerweiher zur Kälbersteinsprungschanze
- Winterwandern: Malerwinkel am Königssee
- Winterwandern: Zauberwald und Hintersee in Ramsau
- Winterwandern: rund um den Abtsdorfer See
- Winterwandern: Wildtierfütterung im Klausbachtal
- Winterwandern: Carl-von-Linde-Weg
- Winterwandern: Höhenkurweg Predigtstuhl
- Winterwandern: Brandkopf
- Winterwandern: Ramsauer Soleleitungsweg westwärts
- Winterwandern: Ramsauer Soleleitungsweg ostwärts