5 Touren an der Grenze Niederösterreichs
„Fortsetzung folgt“. Damit ködern sie dich am Ende einer Serie um dich zum Wiederholungstäter zu machen. So ähnlich machen es auch die Fernwanderwege. Locken dich, wenn du schon völlig am Ende bist, mit dem nächsten sanften, aussichtsreichen Höhenzug, dem nächsten verlassenen Dorf, der nächsten Flussschlinge.

Fast alle Bundesländer bieten die Möglichkeit, das Land auf einem eigenen Weitwanderweg zu entdecken. Wer nicht gerade ein Sabbatical oder bereits den wohlverdienten Ruhestand genießt, nützt verlängerte Wochenenden und steigt jedes Mal dort ein, wo die letzte Etappe aufgehört hat.
Wer Niederösterreich umrunden will, kann dies in knapp zwei Monaten tun. So lange dauert es etwa, die ziemlich genau 1.000 km in gemütlichen Tagesetappen zurück zu legen. Klar dachte ich mir, da kannst du zu Fuß auch schon fast von Wien in Rom sein. Doch das Abenteuer, Niederösterreichs Landesgrenzen entlang zu wandern ist um nichts weniger reizvoll. Nur logistisch deutlich einfacher.
Eine der schönsten Etappen führt von St. Aegyd nach Hollenstein und ist in etwa fünf Tagen gut zu schaffen.
Tag 1: Von St. Aegyd nach Mitterbach
Länge: 29km
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.

Grundsätzlich kann man den Niederösterreichischen Fernwanderweg an fast jeder beliebigen Stelle entlang der Landesgrenze beginnen. Ich wähle den neuerdings zum „nordicsports“ Hotspot avancierten Talboden des oberen Traisentals am Fuße von Gippel und Göller. Etwas altmodisch-verträumt strahlt St. Aegyd den stillen Charme von Sommerfrische aus. Wer schon am Vortrag mit dem Bus anreist, sollte unbedingt im Traditions-Landgasthof „Zum Blumentritt“ nächtigen und dort die herrliche Kreativküche genießen.
Am nächsten (also genaugenommen ersten) Tag verlässt man die waldreichste Gemeinde Österreichs, um zum Kernhofer Gscheid aufzusteigen. Diese Strecke ist ident mit dem „Wiener Wallfahrerweg 06“ nach Mariazell. Speziell im Mai kann man mitunter der einen oder anderen singenden Pilgergruppe begegnen.
Bevor man den malerischen Hubertussee erreicht, sollte man unbedingt eine Pause bei der legendären Wuchtelwirtin einplanen und sich ohne unnötige Gedanken über mögliche Kalorien ganz den süßen Köstlichkeiten hingeben. Am Abend wartet ein wohliges Bett in Mitterbach, ich empfehle gerne den Gasthof Filzwieser.
Tag 2: Von Mitterbach nach Lackenhof
Länge: 19km

-
Promotion
Land Rover Experience Tour 2017: Bewirb‘ dich jetzt!
Hochgebirge, Wüste und Regenwald – die legendäre Land Rover Experience Tour findet 2017 erstmals in Peru statt. Und zwei Plätze am Lenkrad sind noch frei! Wer mit Land Rover nach Peru reisen will, braucht besondere Fähigkeiten. Fertigkeiten am Lenkrad sind dabei nur ein Aspekt – das Anden-Abenteuer fordert vor allem eine riesige Portion Teamgeist sowie körperliche Fitness! -
Auszeit am Berg
Plane jetzt deinen Bergsommer – 5 besondere Hüttentouren
Raus aus dem Alltag – rauf auf den Berg! Und das am besten gleich für mehrere Tage am Stück, damit die Auszeit auch Wirkung zeigt. Was eignet sich hier besser als eine Tour von Hütte zu Hütte, bei der man nicht jeden Tag ins Tal absteigen muss? Gemeinsam mit dem ROTHER Bergverlag haben wir 5 besondere Hüttentouren für dich ausgewählt. -
Bergfest
Gewinne eine 5-teilige Ausrüstung für dein nächstes Bike & Ski-Abenteuer
Gemütlich mit dem E-Bike zur Ski(hoch)tour rollen, statt unnötig Kräfte auf dem schneefreien Zustieg verschwenden. Das Infoportal thisisskitouring.com stattet dich mit einem super Ausrüstungspaket von Marker, Dalbello & Völkl im Wert von über 6.000,- EUR aus: Mit deinem neuen E-Bike und einem kompletten Skitourenset genießt du den Winter garantiert bis zum allerletzten Tag.
Kinder sind in aller Regel für das Weitwandern nicht zu begeistern. Doch es gibt auf vielen Streckenabschnitten Erlebnisse, die auch die Jüngeren begeistern können. Am Weg zum Terzerhaus auf der Gemeindealpe können Groß und Klein ab der Mittelstation des Liftes auf den Mountaincarts oder den Monsterrollern ins Tal kurven.
Nach Stärkung bei bodenständiger Haumannskost im neuen Terzerhaus genießt man den Rundblick über den Eisernen Hergott und traumhafte Almflächen zur Feldwiesalm. Der eigentliche Fernwanderweg würde westwärts ins Tal nach Langau führen. Da es dort aber keine Unterkunft mehr gibt, empfehle ich, dem Weg weiter Richtung Ötscher zu folgen. Beim Ötscherschutzhaus können müde Beine mit dem Lift abwärts nach Lackenhof schweben. Diejenigen, die wirklich auch wörtlich ums ganze Land gehen wollen, werden die letzten 600 Höhenmeter ins Tal sicher auch gut schaffen.
Tag 3: Von Lackenhof zur Ybbstaler Hütte
Länge: 15 km

Für die Fortsetzung bittet man am Besten den Quartiergeber gegen eine kleine Spende um eine Mitfahrgelegenheit für die 8km bis zum Einstieg in das Taglesbachtal. Von dort führt der Weg über die einsame Herrenalm, zahlreiche eindrucksvolle Dolinenfelder und verkarstete Kalkschroffen direkt zum rauhen Gipfel des Dürrensteins, der hoch über dem letzten Urwaldrest Österreichs thront. Nach der Bezwingung des Dürrensteins, einem der alpinsten Gipfeln Niederösterreichs, wird der Schlaf im Nachtlager der Ybbstaler Hütte ein tiefer und erholsamer sein. Wer es schafft, sollte für den grandiosen Sternenhimmel noch ein wenig munter bleiben. Das Gebiet ist dank seiner Lage von äußeren Lichtquellen sehr gut abgeschirmt und der Himmel daher außergewöhnlich dunkel.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Tag 4: Von der Ybbstaler Hütte nach Göstling
Länge: 12 km

Nachdem man für den Abstieg nach Göstling nur etwa 4 Stunden rechnen muss, kann man noch in Ruhe den Morgen bei einem ausgiebigen Frühstück auf der Ybbstaler Hütte genießen.
Durch das Steinbachtal erreicht man Göstling. Ich empfehle eine Übernachtung beim Kirchenwirt. Besonders fein lässt es sich nach der Wanderung noch im Ybbstaler Solebad entspannen – dieses ist vom Gasthau Kirchenwirt in nur etwa 300m zu Fuß erreichbar.
Tag 5: Von Göstling nach Hollenstein
Länge: 22 km
Dieser Abschnitt rund um Niederösterreich führt von Göstling auf den markanten Höhenzug des Königsbergs. Hier oben kann man bei einer Jause auf der Siebenhütten Alm einzigartige Ausblicke bis in die Berge der Nationalparke Gesäuse und Kalkalpen genießen. Wer diese Weitwanderung an einem heißen Sommertag in Hollenstein beendet, kann sich noch im hiesigen idyllischen Fluss-Strandbad der Ybbs die verdiente Abkühlung holen. Und am Heimweg im Kalender nachsehen, wann sich die Fortsetzung des Weitwanderwegs endlich ausgeht.