Hoch-Tirol: Auf die höchsten Gipfel Österreichs
Noch ist der Winter nicht vorbei: Nach weiteren Niederschlägen zu Beginn der Woche ist im Anschluss stabiles Hochdruck-Wetter zu erwarten. Also gute Voraussetzungen für eine mehrtägige Skitour wie die Hoch-Tirol. 140 Kilometer, 18.000 Höhenmeter und mehrere Dreitausender-Gipfel gilt es dabei zu bezwingen. Von Kasern in Südtirol durch das Tauerntal und die Granatspitzgruppe, bis zum krönenden Abschluss am Großglockner. Wir stellen euch die Tour im Detail vor.

Tag 1: Kasern - Essener-Rostocker-Hütte

Skiroute Hochtirol - Etappe 1: Von Kasern zur Essener-Rostocker Hütte
- Dauer
- 7:30 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 12,9 km
- Aufstieg
- 1.720 hm
- Abstieg
- 1.160 hm
Etappe 1 der Hoch-Tirol führt aus Kasern im Südtiroler Ahrntal ins Windtal und über einen alten Schmugglerweg auf gleich drei Gipfel nach Osttirol: den Ahrner Kopf (3.051 m), das Umbaltörl (2.848 m) und das Reggentörl (3.056 m). Über das Simonykees erreicht man schließlich das erste Etappenziel, die Essener-Rostocker-Hütte (2.208 m) in der Venedigergruppe.
Die Hütte im Detail

Essener und Rostocker Hütte (2.208 m)
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Tag 2: Essener-Rostocker-Hütte - Johannishütte
Etappe 2 führt über den Großen Geiger (3.360 m), flache Gletscher und teils steile Querungen auf den Großen Happ (3.350 m) sowie das Türmljoch (2.845 m). Begleitet von faszinierenden Blicken ins Maurertal erreicht man schließlich mit der Johannishütte (2.121 m) das nächste Etappenziel.
Die Hütte im Detail

Johannishütte (2.121 m)
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Tag 3: Johannishütte - Matreier Tauernhaus
Über das Rainertörl (3.420 m) geht es hinauf auf den Gipfel des Großvenedigers (3.657 m), den höchsten Berg Salzburgs und fünfthöchsten Berg Österreichs. Als Belohnung wartet eine Abfahrt über 2.000 Höhenmeter vom Gipfel hinunter ins Innergschlöß, einen der schönsten Talschlüsse in den Ostalpen. Über das Außergschlöß geht es schließlich zum dritten Etappenziel, dem Matreier Tauernhaus (1.512 m).
Die Hütte im Detail

Matreier Tauernhaus (1.512 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Tag 4: Matreier Tauernhaus - Berghotel Rudolfshütte

Skiroute Hochtirol - Etappe 4: Vom Matreier Tauernhaus über den Sonnblick zur Rudolfshütte
- Dauer
- 7:00 h
- Anspruch
- ZS+ anspruchsvoll
- Länge
- 13,4 km
- Aufstieg
- 1.925 hm
- Abstieg
- 1.121 hm
Etappe 4 führt vom Matreier Tauernhaus über den Dabersee auf die Amertaler Höhe (2.784 m). Nach einer kurzen Abfahrt ins Landecktal geht es nochmals steil hinauf zur Granatscharte (2.974 m) und weiter auf den Hohen Sonnblick (3.106 m) im Stubachtal, ehe das Berghotel Rudolfshütte (2.311 m) in der Weißsee-Gletscherwelt erreicht wird.
Die Hütte im Detail

Berghotel Rudolfshütte (2.315 m)
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 5: Berghotel Rudolfshütte - Lucknerhaus

Skiroute Hochtirol - Etappe 5: Von der Rudolfshütte über die Granatspitze zum Lucknerhaus
- Dauer
- 8:00 h
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Länge
- 17,3 km
- Aufstieg
- 1.656 hm
- Abstieg
- 1.584 hm
Etappe 5 führt in leichter Blockkletterei auf die Granatspitze (3.086 m) mit herrlichem Panoramablick auf die Venediger- und Glocknergruppe, ehe eine steile Abfahrt hinunter zum Dorfersee für die Anstiegsmühen entschädigt. Nach einer kurzen Rast im Taurerwirt geht es per Taxitransfer zum Lucknerhaus (1.920 m), dem vorletzten Etappenziel entlang der Hoch-Tirol.
Die Hütte im Detail

Lucknerhaus (1.920 m)
- Geöffnet
- Feb - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Etappe 6: Lucknerhaus - Großglockner

Skiroute Hochtirol - Etappe 6: Skitour auf den Großglockner
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- S- schwierig
- Länge
- 11,5 km
- Aufstieg
- 1.297 hm
- Abstieg
- 1.880 hm
Die letzte Etappe der Hoch-Tirol hält mit der Besteigung des Großglockners (3.798 m), dem höchsten Berg Österreichs, einen letzten fulminanten Höhepunkt bereit. Über das Ködnitzkees geht es vom Lucknerhaus zur Glocknerscharte und weiter hinauf auf den Gipfel. Die Abfahrt führt an der Adlersruhe entlang zurück zum Lucknerhaus, dem Endpunkt der sechstägigen Skiroute.
Achtung!
Die Hoch-Tirol setzt konditionelles Können, alpine Erfahrung und Kletterkenntnisse bis zum Schwierigkeitsgrad III voraus. Wer unsicher ist, sollte die Skiroute nur mit einem Berg- und Skiführer in Angriff nehmen.

Video: „Hoch-Tirol - Auf Skiern durch ein Paradies“

6 Tage Hoch-Tirol
