Juli-2020-Favoriten: Die beliebtesten Touren
Es ist wieder soweit: Wir dürfen euch die 5 meistgeklickten Touren des Vormonats auf bergwelten.com. präsentieren: Von den hohen Gipfeln der Westalpen über eine Wasserwanderung in den Allgäuer Alpen bis hin zum bekanntesten Berg des Salzkammerguts. Doch welche Tour wird am Ende die Nase vorn haben? Vorhang auf!

Platz 5: Brienzergrat
Berner Alpen / Bern
Eine Gratwanderung, die nur Schwindelfreien vorbehalten ist. Vom Gipfel des Brienzer Rothorns geht es über die ganze Rothornkette bis zum Harder oberhalb von Interlaken. Doch all die Mühe lohnt sich, denn die Tour trägt nicht umsonst das Prädikat „Schönste Panorama- bzw. Gratwanderung in den Berner Alpen“. Neben der luftigen Grat- und Schroffenkletterei hat die Wanderung faszinierende Tiefblicke zum Brienzersee, auf das Bödeli (Schwemmland der Region Interlaken), ins Tal der jungen Emme und sogar auf Eiger, Mönch und Jungfrau zu bieten.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Platz 4: Wanderung am Traunsee-Ufer
Oberösterreichische Voralpen / Oberösterreich / Österreich
Ganz gediegen wandert es sich entlang des Traunsee-Ufers: Diese kurze, aber malerische Rundwanderung am Ostufer des Traunsees in den Oberösterreichische Voralpen verläuft vom Umkehrparkplatz „Unterm Stein“ weiter auf den Miesweg und am See entlang bis zur Lainaubrücke, wo der Naturfreundesteig auf den Traunstein trifft. Eine perfekte Wanderung für die ganze Familie an einem sommerlichen Sonntagnachmittag!
-
Kletterparadiese
Bouldern im Alpenraum
Das Bergwelten Magazin (Oktober/ November 2018) entführt euch ins versteckte Boulderparadies Koralpe, aber nicht nur im Süden von Österreich finden sich solch unberührte Oasen - auch der restliche Alpenraum hat einiges an Flesblöcken zu bieten. -
-
Wasser, Berge und urige Almen
4 Seenwanderungen in den Niederen Tauern
Keiner kennt die Naturjuwele der Niederen Tauern besser, als der aus dem Ennstal stammende Bergführer und Landschaftsfotograf Herbert Raffalt: Er stellt uns vier seiner schönsten Frühlingswanderungen zu den Bergseen der Region vor.
Platz 3: Wasserwanderung Schrecksee
Bayern / Allgäuer Alpen / Deutschland
Der malerische Schrecksee liegt in einem kleinen Talkessel im Oberallgäu und ist der einzige Alpensee, der über eine echte Insel verfügt. Umrahmt von den Gipfeln der Allgäuer Alpen und geschmückt von saftigen Wiesen wird der Schrecksee seinem Ruf als einer der schönsten Bergseen im Alpenraum völlig gerecht. Die Tour ist anspruchsvoll und lang - trotz alledem oder vielleicht gerade deshalb, landet der Schrecksee auf Platz 3 der Juli-Charts!
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Platz 2: Pilatus Kulm von Alpnachstad
EMMENTALER ALPEN / OBWALDEN / SCHWEIZ
Platz 2 der meistgeklickten Touren des letzten Monats führt uns wieder in die Westalpen: Die ausgedehnte Wanderung verläuft entlang der steilsten Zahnradbahn der Welt über die Mittelstation Ämsigen und die Mattalp zu den geheimnisvollen Chilchsteinen und weiter bis hinauf zum Pilatus Kulm auf 2.106 m. Dort weht nicht nur eine frische Brise, sondern wartet auch ein herrlicher Blick über den Vierwaldstättersee. In diesen sollte man nach der Tour übrigens noch eintauchen, ehe man am Ufer in einem der zahlreichen Terrassen-Cafés einkehrt und einen lauen Sommerabend ausklingen lässt.
Platz 1: Bleckwand
SALZKAMMERGUT-BERGE / SALZBURG / ÖSTERREICH
And the winner is... die Bleckwand-Tour! Wie bereits im Juni wurde die wunderbare After-Work- oder Sonnenaufgangs-Tour von euch am allermeisten geklickt und landet wieder ganz oben auf dem Podest. Gerade an besonders heißen Sommertagen mit klarer Fernsicht eröffnet sich euch vom Gipfel ein Panoramablick über den türkisblauen Wolfgangsee und die umliegenden Berge. Im Anschluss bietet sich eine Einkehr in der urigen Bleckwandhütte an.