Januar-Favoriten 2019: Die 5 beliebtesten Touren
Hui, das ging aber schnell. Zumindest für uns ist der erste Monat im neuen Jahr wie im Flug vergangen. Wie immer präsentieren wir euch die 5 meistgeklickten Touren des Vormonats. Auffallend: trotz des starken Wintereinbruchs hat es eine Wanderung unter die Top 5 geschafft – doch wer hatte letztlich die Nase vorne? Wir verraten es euch.

Platz 5: Skitour Mont Blanc
Mont-Blanc-Gruppe / Frankreich
Die Besteigung des Mont Blanc (4.810 m), des höchsten Bergs der Alpen an der Grenze von Frankreich und Italien, ist ja schon im Sommer eine absolute Herausforderung. Nicht nur aufgrund der Höhe und den technischen Passagen, hinzu kommt noch der ganzjährig hohe Andrang auf den „einfacheren“ der über 100 möglichen Gipfelrouten. Als Skihochtour im Frühjahr ist die Tour meist weniger überlaufen, fordert jedoch den ganzen Skibergsteiger: Gut akklimatisiert, physisch fit und technisch versiert sollte man sein, um am Gipfeltag die 1.930 Hm rauf und 2.650 Hm runter zu meistern. Allerdings belohnt der Berg alle Mühen mit atemberaubenden Aus- und Fernblicken sowie einer eindrucksvollen Abfahrt über die steile Nordflanke.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Platz 4: Skitour Jenatschhütte
Albula Alpen / Graubünden / Schweiz
Zur höchstgelegenen Bündner Hütte: Die gastfreundliche Jenatschhütte (Chamanna Jenatsch) liegt auf 2.652 m im hintersten Val Bever in den Albula Alpen und ist Ausgangspunkt für eines der schönsten Skitourengebiete Graubündens. Der Zugang vom Julierpass zur höchstgelegenen Bündner Hütte inkludiert nach dem langen Aufstieg zur Fuorcla d’Agnel eine schöne Abfahrt nach Norden zur Hütte. Ein allseits beliebtes Wochenendziel – egal zu welcher Jahreszeit – und somit zurecht unter den Top 5!
Platz 3: Skitour Lärchkogel-Eiblkogel
-
Jahresrückblick
Die 10 beliebtesten Touren 2018
Zum Jahresabschluss überfallen wir euch noch mit ein wenig Statistik, aber keine Angst hier geht es nicht um die trockene Auswertung quantitativer Daten. Nein, wir waren einfach neugierig und haben uns angesehen, welche Touren ihr im letzten Jahr auf Bergwelten.com am öftesten aufgerufen habt. Hier präsentieren wir euch die Ergebnisse: Eine ausgewogene Mischung, denn sämtliche Länder aus dem Alpenraum sind in euren Favoriten 2018 vertreten. -
-
Lavanttaler Alpen / Steiermark / Österreich
Bloß ein paar Klicks trennten Platz 4 und 3 voneinander: Diese wundervolle Skitour in den Lavanttaler Alpen hat es dann aber doch auf das Siegerpodest geschafft. Von Lobming in der Steiermark geht es zunächst auf den Lärchkogel (1.894 m) und weiter auf den Gipfel des Eiblkogel (1.831 m). Vom Gipfelkreuz eröffnet sich der Blick auf die nie enden wollende Aneinanderreihung der Gipfel der Hochschwabgruppe und der Ennstaler Alpen, während man in Richtung Süden keine größeren Erhebungen mehr findet, dafür einen Weitblick, der besonders an klaren Tagen fantastisch ist.
Platz 2: Skitour Unterberg-Ost
Gutensteiner Alpen / Niederösterreich / Österreich
Vermutlich haben euch die starken Schneefälle im Osten Österreichs dazu verleitet diese Tour besonders oft zu klicken. Denn der Unterberg ist mit seinen 1.312 m wahrlich kein Gigant, aber im niederösterreichischen Mostviertel ein überaus beliebter Skitourenberg. Nach dem Gipfelsieg tankt man am besten Energie im Unterbergschutzhaus auf 1.187 m bevor es über die zahlreichen Möglichkeiten im Gelände wieder bergab geht. Kurzum: Gerade in den letzten Wochen eine besonders lohnende Voralpen-Skitour in den Gutensteiner Alpen, die man leicht aus dem Wiener Becken erreichen kann.
Platz 1: Wanderung Drei Zinnen Hütte
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Dolomiten / Venetien / Italien
Und nun Vorhang auf für Platz 1: Die Wanderung zu der Drei Zinnen Hütte in den Sextner Dolomiten Südtirols hat euch trotz all des weißen Goldes, das vom Himmel gefallen ist, doch am besten gefallen. Wusstet ihr eigentlich, dass die Sextner Dolomiten 2009 von der Unesco zum Weltnaturerbe ernannt wurden? Und das völlig zurecht. Schließlich zeichnet sich die Gegend durch ihre besondere Naturschönheit aus und wird gerade auf dieser sehr beliebten Hütte, mit unsagbarem Blick auf die Drei Zinnen und den Paternkogel, ihrem Ruf gerecht.