Drei Winterwanderungen auf der Schwäbischen Alb
Albstadt im südlichen Baden-Württemberg hat sich 2011 zum Wandermekka auf der Schwäbischen Alb entwickelt. Inzwischen gibt es auch drei Winterwanderwege. Wir stellen sie euch vor!

Auslöser für die Popularität der Schwäbischen Alb waren die Traufgänge, sieben Premiumwanderwege, die aussichtsreich am Albtrauf entlang führen. Der Albtrauf, das ist die Abbruchkante von der Hochfläche der Schwäbischen Alb nach Norden. Mehrere hundert Höhenmeter fallen die Hänge steil hinab.
Winterwandern
Mittlerweile gibt es auch zwei Winterwanderwege mit den klingenden Namen Schneewalzer und Wintermärchen. Die beiden Wege werden bei ausreichender Schneelage präpariert, sodass dem Wintervergnügen nichts im Wege steht.
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.

Schneewalzer - Über den Heersberg bei Burgfelden
Der kleine Ortsteil Burgfelden ist Ausgangspunkt für den Premium-Winterwanderweg „Schneewalzer“. Die gewalzte Spur bringt uns über die Albhochfläche zum Heersberg. Vor allem nach frischem Neuschneefall, wenn der Schnee märchenhaft in der Sonne glitzert, sollte man hier oben innehalten und die Aussicht genießen.
Tipp: Zur Belohnung einen Einkehrschwung ins Berg-Café Burgfelden machen.
- Tour im Detail: „Schneewalzer“
-
-
-
Tourentipp
Wandern: Wo die Donau plötzlich verschwindet
Es muss nicht immer hoch hinaus gehen, manche Wanderungen können nur über ein paar Höhenmeter verfügen und uns trotzdem in Staunen versetzen. Markus Meier hat einen Tourentipp in der Schwäbischen Alb zusammengestellt, der uns nach Immendingen führt, wo die Donau einfach im Boden versinkt.

Wintermärchen am Raichberg
Der Raichberg ist eines der Wintersportzentren bei Albstadt. Der Premium-Winterwandeweg „Wintermärchen“ führt durch eine romantische Winterlandschaft. Der gespurte Weg zieht über schneebedeckte Felder und Wachholderheiden hinweg. Der Rückweg führt am Nägeleshaus des Schwäbischen Albvereins vorbei, das zu einer gemütlichen Einkehr einlädt.
- Tour im Detail: „Wintermärchen“
Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.

Premium-Blick auf die Burg Hohenzollern
Vom Zollersteighof wandern wir über einen breiten Forstweg und weiter über einen schmalen, etwas eisigen Steig hinauf zum Zeller Horn. Hier oben bietet sich ein grandioser Blick zur Burg Hohenzollern.
- Tour im Detail: Über das Zeller Horn zum Hangenden Stein
Weitere Touren auf der Schwäbischen Alb
- Klettertour: Auf den Wackerstein (Strecke: 2 km)
- Wandern: Von der Nebelhöhle nach Lichtenstein (Strecke: 10 km)