TV-Tipp: Haute Route - Todesfall in den Schweizer Alpen
Sie gilt als Königin der Ski-Hochtouren, die Haute Route in den Walliser Alpen. Doch im April 2018 schockierte ein Skitourendrama die Alpinwelt: Sieben Menschen erfroren nur wenige hundert Meter vor der rettenden Hütte. "Bergwelten" rekonstruiert mithilfe von Daten der Schweizer Flugrettung und Augenzeugenberichten minutiös das tödliche Unglück, das sich heuer zum 5. Mal jährt. ServusTV zeigt die Dokumentation am Montag, den 1. Mai.

Die Haute Route führt von Chamonix in Frankreich über zahlreiche Dreitausender in die Schweiz nach Zermatt: Die West-Ost-Überquerung der Walliser Alpen ist eine Skitour der Superlative. Doch sie hat auch eine Schattenseite: unberechenbare Wetterstürze.
Ein solcher führte 2018 zu einer der größten alpinen Tragödien der Schweiz, als sieben Menschen im höchstgelegenen Teil der Route den Erschöpfungs- und Erfrierungstod starben – 500 Meter von der rettenden Schutzhütte entfernt.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
TV-Tipp
ServusTV rekonstruiert in der Dokumentation "Haute Route - Todesfall in den Schweizer Alpen" mithilfe von Dokumenten, Fotos, Reenactment-Szenen und in Gesprächen mit den Überlebenden und Rettern die dramatischen Ereignisse am Berg. Ausgestrahlt wird die Sendung am Montag, den 1. Mai, um 20:15 Uhr.
Mehr von der Haute Route
Die Haute Route ist die bekannteste Skidurchquerungen der Westalpen und führt durch spektakuläre Gebirgs- und Gletscher-Landschaften. Auch wenn es mittlerweile viele Varianten und Abkürzungen gibt, hat die klassische Strecke immer noch einen besonderen Reiz:
-
Inspiration
5 legendäre Skidurchquerungen in den Alpen
Einsame Aufstiege, unbeschreibliche Gipfelmomente und endlose Pulver-Abfahrten in einer tiefwinterlichen Bergwelt: Skidurchquerungen gelten zurecht als die Königsdisziplin des Skibergsteigens. Um die Wartezeit auf die Skitouren-Saison etwas zu verkürzen, präsentieren wir euch fünf legendäre Skitouren der Alpen, die zum Träumen einladen. -
Tourentipps
Urner Haute Route: Von Andermatt nach Engelberg
Bergwelten-Expertin Claudia Timm berichtet von der Urner Haute Route: Die 5-tägige Überschreitung führt von Realp nach Engelberg und verbindet die Kantone Uri, Bern und Obwalden miteinander. Hier stellt uns Claudia die 5 Etappen im Detail vor. -