Wenn im Adlerhorst die Kräfte erwachen
Vor 80 Jahren hat Josef Amort die Dolomitenhütte erbaut – in spektakulärer Lage mit spektakulärem Ausblick. Wer heute hier einkehrt, bekommt unweigerlich Lust, seine Schwingen auszubreiten und über Osttirol zu gleiten.

Josef Amort war ein sympathischer Sturschädel, einer, der die Berge liebte; aber auch einer, der gerne Spuren hinterließ. In den späten 1920er-Jahren hatte er bereits das Gasthaus „Laserz“, heute ein Ferienhotel, eröffnet, und er bewirtschaftete die auf 2.260 m gelegene Karlsbader Hütte.
Wenn er zu ihr hochstieg, rastete er besonders gerne auf einem Platzerl mit spektakulärem Ausblick, u. a. auf den Lienzer Hausberg, den Spitzkofel (2.717 m). Was er sah, gefiel ihm außerordentlich. Was ihm fehlte, war eine Hütte. Weshalb er beschloss, eine zu errichten. 1936 war es so weit, das Holz dafür wurde im Lärchenwald ringsum geschlägert. Und trägt noch heute zum unvergleichlichen Charakter dieses Hauses bei.

Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Absolut einmalig ist allerdings die Lage der Dolomitenhütte. Wer sie einen Adlerhorst nennt, hat absolut recht. Denn tatsächlich scheint sie förmlich an den Felsen zu kleben. 2012 baute die Familie Oles, die das Haus seit 2007 führt, Zimmer, die Josef Amorts einstiges Lieblingsplatzerl in ein phänomenales Hier und Jetzt holen. Die vier Zimmer liegen direkt an einem 50 Meter tiefen Abgrund – übrigens ein fantastischer Klettergarten – und bieten eine unglaubliche Aussicht. Wer im „Adlerhorst“ erwacht (eines der Zimmer heißt tatsächlich so), möchte am liebsten seine Arme ausbreiten und abheben … oder klettern gehn.
P.S.: Die Dolomitenhütte ist auch Station von einem der schwersten und schönsten Hochgebirgsskitourenläufe Österreichs – des Laserzlaufes.

Anreise
Mit dem Auto: über Lienz nach Tristach, dann über die Dolomitenstraße bis Kreithof, von dort ca. 1 Stunde Gehzeit bis zur Dolomitenhütte oder mit dem Wintershuttle (fährt montags bis freitags um 8.30 Uhr) vom Bahnhof Lienz zur Dolomitenhütte.
-
-
Foto-Blog
Hüttenwandern: In 7 Tagen durch die Dolomiten
Sieben Tage lang ist Kai Riemekasten in Südtirol von Hütte zu Hütte quer durch die Dolomiten gewandert – vom Rosengarten zu den Drei Zinnen – in ständiger Begleitung eines Azorenhochs. Wir zeigen euch die schönsten Fotos seiner Tour zur Einstimmung auf den nahen Wander-Sommer. -
Tourentipp
Drei Touren rund um die Dolomitenhütte
Sie mag einfach zu erreichen sein, spektakulär ist sie dennoch. Die Dolomitenhütte oberhalb von Lienz in Osttirol hat Hüttenwirtin Scarlett gemeinsam mit ihrem Bruder in ein ganz besonderes Refugium verwandelt. Wir stellen euch zwei lohnende Wanderungen und eine Frühjahrsskitour rund um das Berghaus vor.
Hütten

- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.