5 Wetterregeln: Den Himmel im Auge behalten
Auf Bergtour sollte man das Wetter eigentlich immer im Auge behalten, denn gerade im Hochsommer kann es zu schnellen Wetterumschwüngen kommen. Doch oft sind die Anzeichen eines Gewitters vorhersehbar, wenn man sie nur kennt. Wir stellen euch 5 Wetterregeln vor.
1. Aufquellende Wolkentürme

Manchmal kann es ganz schnell gehen. Innerhalb weniger Minuten entsteht aus harmlosen Wolkenfetzen ein Wolkenturm, der sich zu einem krachenden Gewitter auswachsen kann. Nun braucht es einen Plan B. Wo kann ich mich zur Not unterstellen? Ein sicheres Ziel sollte innerhalb einer halben Stunde erreichbar sein.
Detailwissen
Beliebt auf Bergwelten
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
-

2. Ringe um Sonne oder Mond

-
Berg-Know-how
Was tun bei Hitze am Berg?
Hohe Temperaturen und körperliche Anstrengung sind eine große Belastung für den Körper und steigern das Risiko einer gesundheitlichen Schädigung. Im heutigen Berg-Know-how geht es um die Folgen von Hitze und was wir dagegen tun können. Die Sicherheitsexperten Peter Plattner und Walter Würtl klären auf. -
-
Kreisrunde Halos um Sonne oder Mond verkünden einen Wetterumschwung in den nächsten 24 Stunden. Es handelt sich um eine dünne Schicht hoher Eiswolken, die dem Schlechtwetter vorauseilen. Eine schnelle Tour geht sich meistens noch aus.
Detailwissen
3. Berg mit Hut

Auch beliebt
-
Tourentipps
Die 25 schönsten Bergseen der Alpen
Kristallklar, tiefblau und saukalt: In einen Bergsee zu springen – oder zumindest die Füße vorsichtig reinzuhalten –, gehört zu den besten Momenten, die man am Berg erleben kann. Wir präsentieren euch die 25 schönsten Bergseen der Alpen – ausgewählt von euch, der Bergwelten-Community! -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wanderparadies mit Traumbuchten
Wandern auf Sardinien – 9 abwechslungsreiche Touren
Sardinien, die Perle im Mittelmeer: „Ich habe noch nie solch klares, türkisfarbenes Wasser gesehen“, schwärmt Myriam von Puls der Freiheit. Sie erkundete die italienische Insel mit ihrem Mann Michael. Schwerpunkt ihrer Reise waren verschiedene Wandertouren im Osten und Süden. Wir haben sie um ihre Tipps gebeten.
„Trägt der Dachstein einen Hut, wird das Wetter wieder gut.“ Diese Wetterregel, am Beispiel des Gebirgsstocks in der Obersteiermark, kennt man für viele Hausberge in den Alpen – und sie ist sehr vertrauenswürdig. Es können sich keine gefährlichen Wolkentürme auswachsen.
Detailwissen
4. Kondensstreifen

Wolkenstreifen von Düsentriebwerken verraten sehr viel über das Wetter. Wenn Kondensstreifen am Himmel stehen bleiben und vielleicht sogar breiter werden - kommt ein Wetterumschwung. Lösen sie sich jedoch rasch auf und bilden sich hinter dem Flugzeug nur zaghaft - bleibt das Wetter schön.
Detailwissen
5. Regenbogen

Hier kommt es auf die Uhrzeit an. Ein Regenbogen in der Früh ist ein schlechtes Zeichen. Der Regenschauer befindet sich im Westen und zieht mit dem Schlechtwetter auf den Beobachter zu. Ein Regenbogen am Abend ist dagegen ein gutes Wetterzeichen. Die Schauer ziehen nach Osten ab.
Detailwissen
Diese 5 Wetterregeln entstammen dem Buch 20 Wetterregeln, die man kennen muss von Andreas Jäger.