Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Was tun, wenn ein Gewitter aufzieht?

Sicherheit & Know How1 Min.21.07.2025

Foto: Stocksnap/Marc Wieland

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Als Wanderer in ein Gewitter zu geraten, gehört zu den denkbar ungünstigsten Szenarien am Berg. Wir verraten euch, was im Ernstfall zu tun ist – und was es zu vermeiden gilt.

Damit es gar nicht erst zur bösen Überraschung am Berg kommt, sollte man unbedingt vor jeder Tour den aktuellen Wetterbericht lesen. Bei Gewittergefahr bedarf es keiner weiteren Abwägungen mehr – auch wenn es schwerfällt: Die Tour muss verschoben werden. Sicherheit geht vor. Auch wenn es wider Erwarten doch trocken bleiben sollte.

Wer am Berg von einem Gewitter überrascht wird, sollte exponierte Stellen meiden. Ausgesetzte Flächen, Gipfel und Grate gilt es umgehend zu verlassen.

Blitzmagnet Stahlseilsicherung: Wer am Klettersteig unterwegs ist, sollte unbedingt den nächstmöglichen Ausstieg nehmen!


Video: Verhalten bei Gewitter im Gebirge

Externer Inhalt

Bitte akzeptiere die Drittanbieter-Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.


Buchen sollst du suchen, Eichen sollst du weichen?

Nein. Diese Bauernweisheit ist zumindest teilweise falsch. Eichen gilt es zwar zu weichen, Buchen aber auch. Kurzum: Jeder Baum stellt eine potenzielle Gefahr bei Gewittern dar.

    Werbung

    Werbung


    Kommt das Gewitter näher?

    Sieht man in der Ferne Blitze leuchten und kann bereits ein Donnergrollen vernehmen, gilt die 10-Sekunden-Regel: Vergehen zwischen Blitz und Donner nur mehr 10 Sekunden ist das Gewitter gefährlich nahe (ca. 3 km) und man sollte dringend Deckung suchen.


    Gewitter überstehen: So geht‘s richtig

    Im Fall eines Gewitters im Gebirge bieten geschlossene Gebäude wie Schutzhütten und Biwakschachteln den besten Schutz, sofern ein rechtzeitiger Abstieg ins Tal nicht mehr möglich ist. Befindet man sich auf weiten, offenen Flächen, auf denen kein Unterschlupf zu finden ist, gilt Folgendes:

    • Eine möglichst freie Fläche, etwa eine Almwiese oder ein Feld, aufsuchen und

    • (idealerweise in einer kleinen Mulde) auf einer isolierten Unterlage – beispielsweise einem Rucksack oder Kletterseil – in Hockestellung gehen.

    • Beine anziehen, zusammenkauern und

    • das Gewitter abwarten.


    Bergwelten-Tipp

    Höhlen können bei Gewitter auch Schutz bieten, allerdings nur, wenn sie auch groß genug sind. Als Richtwert gilt: Eine halbe Körperlänge Spielraum sollte die Höhle einem in alle Richtungen einräumen.


    Bergwelten-Podcast

    Unwetterereignisse wie das zerstörerische Gewitter Ende Juni im Tiroler Gschnitztal erwecken den Eindruck, dass das Bergwetter immer unberechenbarer und extremer wird. Ist das eine subjektive Wahrnehmung oder kann man tatsächlich Veränderungen nachweisen? Und was bedeuten sie für den Bergsport der Zukunft?


    Mehr zum Thema

      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel