15.900 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Wetterregel

Kondensstreifen – Das neue Wetterzeichen

• 27. April 2016
1 Min. Lesezeit
von Andreas Jäger

Fast immer stehen irgendwo Kondensstreifen von Düsenflugzeugen am Himmel. Für uns am Boden Gebliebene sind sie nicht ganz nutzlos – haben sie doch unsere Möglichkeiten der „optischen Wettervorhersage“ um ein Instrument erweitert. Meteorologe Andreas Jäger verrät uns, wie man sie richtig deutet.

Kondensstreifen Flugzeuge
Foto: Benevento Publishing
Seit gut zwei Generationen fast immer am Himmel zu sehen: Kondensstreifen von Düsenflugzeugen
Anzeige
Anzeige

Streifen bleiben am Himmel stehen: Wetterwechsel

Zum einen ist es mit den Kondensstreifen aus Düsenflugzeugen ähnlich wie mit hohen Eiswolken, den Cirren: Bleibt der Streifen am Himmel stehen und löst sich nicht auf, und ist der Wolkenstreifen zusätzlich in die Breite „geblasen“ worden, ist es in dieser Flughöhe offensichtlich feucht und windig. Ein Wetterumschwung kündigt sich an.

--> „Für die aktuelle Bergtour gibt es kein Problem, aber in 24 Stunden kann das Wetter umschlagen“, ist die Erfahrung von Bergführer Herbert Raffalt. Manchmal bemerkt man erst durch Kondensstreifen den milchig zarten Cirrus-Film, der vom Umschwung kündet.

Beliebt auf Bergwelten

  • Hier erfährst du im Detail, wie die Cirruswolken (Federwolken) vom zikünftigen Wetter künden: Wetterregel: Federwolken
Cirruswolke
Foto: Herbert Raffalt
Eine Verwandte des Kondensstreifens: Die Federwolke (auch Cirruswolke genannt)

Streifen bilden sich nicht: Es bleibt stabil

Wenn sich der Kondensstreifen erst gar nicht richtig bildet und, sobald der Jet weg ist, rasch auflöst, ist offensichtlich nicht genug Feuchtigkeit da. Normalerweise lagern sich an den Schmutzpartikeln der Turbinenabgase sofort Wasserpartikel an und formen den Kondensstreifen.

Mehr zum Thema

Geschieht das nur mäßig, und der kurze Kondensstreifen hinter der Düse wird sofort wieder abgetrocknet, dann ist die Luft in Flughöhe sehr trocken – und von einem Wetterumschwung keine Rede.

Mehr zum Thema

-

Das große kleine Buch: 20 Wetterregeln, die man kennen muss
Servus Buchverlag
Autor: Andreas Jäger
Fotograf: Herbert Raffalt
ISBN: 978-3710400292

Mit Bergwelten auf deinen ersten 3.000er

Die Bergwelten-Bergschule
Foto: Bergwelten
Die Bergwelten-Bergschule

Wolltest du immer schon einmal auf dem Gipfel eines 3.000ers stehen, aber dir fehlt das nötige Know-how? Dann bist du bei der Bergwelten-Bergschule genau richtig! In neun Online-Modulen vermitteln dir unsere Expertinnen und Experten alles, was du für deine erste Hochtour wissen musst. Melde dich jetzt an und verwirkliche deinen Traum!

Auch beliebt

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken