16.600 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Dreitausender

Bergportrait: Ankogel (3.252 m)

• 12. April 2022
1 Min. Lesezeit

Jede Woche widmen wir einem besonderen Gipfel der Alpen ein Bergportrait. Diesmal: der historisch bedeutsame Namensgeber der Ankogelgruppe. Wir stellen den 3.252 m hohen Ankogel im Detail vor. 

Ankogel
Foto: Peter Angermann
Der Ankogel – ein Berg mit historischer Bedeutung
Anzeige
Anzeige

Höhe und Lage

Der Ankogel liegt in der nach ihm benannten Ankogelgruppe im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg und ist zwar Namensgeber des Gebirgszugs, nicht aber der höchste Gipfel. Dieser Titel gebührt der benachbarten Hochalmspitze (3.360 m). Die Ankogelgruppe bildet gemeinsam mit der Glocknergruppe, der Venedigergruppe, der Schobergruppe, der Goldberggruppe, der Riesenfernergruppe, der Kreuzeckgruppe und den Villgratner Bergen die Hohen Tauern und stellt deren östlichsten Teil dar.

Ankogelgruppe
Foto: mauritius images / Westend61 / Stefan Schurr
Die Ankogelgruppe bildet den östlichsten Teil der Hohen Tauern

Geschichte

Der Ankogel ist ein historisch bedeutsamer Berg: Bereits 1762 wurde er als erster Gletschergipfel der Ostalpen und als einer der ersten Dreitausender vom Bauern Patschg vom Anlauftal aus erstbestiegen. Man kann also sagen, dass sich hier die „Wiege des Alpinismus“ befindet. 60 Jahre später, am 17. Oktober 1822, fand dann die erste touristische Besteigung durch den österreichischen Geistlichen, Meteorologen und Alpinisten Peter Karl Thurwieser statt, auf dessen Konto auch die Erstbesteigung des Dachsteins und der Watzmann-Südspitze gehen. Begleitet von mehreren Führern gelang auch Erzherzog Johann 1826 die Besteigung des Ankogels über den Normalweg.

Beliebt auf Bergwelten

Peter Karl Thurwieser
Foto: Wikipedia / Schlesinger / CC BY-SA 4.0
Peter Karl Thurwieser führte die erste touristische Besteigung des Ankogels durch

Heute gilt der Ankogel als einer der am schnellsten zu besteigenden Dreitausender, da man Dank Seilbahnunterstützung nur knapp 800 Höhenmeter bis zum Gipfel zurücklegen muss. 

Auch beliebt

Der Ankogel im Überblick

  • Höhe: 3.252 m
  • Lage: Ankogelgruppe in den Hohen Tauern
  • Talort: Mallnitz
  • Stützpunkt: Hannoverhaus (2.565 m)
  • Erstbesteigung: 1762
Ankogel Gipfel
Foto: mauritius images / volkerpreusser / Alamy
Blick vom Gipfel auf die umliegende Berglandschaft der Hohen Tauern

Touren

Die klassische Tour auf den Ankogel ist zwar kurz, sollte allerdings nicht unterschätzt werden. Mit der Ankogelbahn geht es zur Bergstation auf 2.600 m hinauf, von wo man auf dem Tauernhöhenweg startet. Diesen verlässt man aber bald und erreicht über fallweise vereisten, aber spaltenfreien Gletscher und Geröll den Kleinen Ankogel (3.096 m). Von dort geht es dann relativ steil auf den Hauptgipfel weiter. Unweit der Bergstation der Ankogelbahn befindet sich das Hannoverhaus, das zur Einkehr und Übernachtung einlädt. Für Ambitionierte bietet sich die Besteigung von der Kölnbreinsperre aus über die Osnabrücker Hütte und das Kleinelendkees an, dabei wird allerdings der Kleine Ankogel nicht mitgenommen.

Tourentipps

Anzeige

Gut zu wissen

Ursprünglich war der Ankogel 3.263 m hoch, im Jänner 1932 kam es aber zu einem Bergsturz, bei dem der Gipfel abbrach und 11 Meter einbüßte.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken