Die Kleinarler Hütte ist eine Schutzhütte in den Radstädter Tauern. Sie wurde von 1947 – 1949 durch Gustav Ramsauer erbaut und im Jahre 1970 vom Alpenverein (Sektion Niederlebe-Hamburg) erworben. 1981 ging der Besitz an Alois Fröhlich über, dieser bewirtschaftete bis 2011 die Hütte mit seiner Familie. Von Mai 2016 bis Ende 2019 war die Hütte in den guten Händen von Familie Althuber, Fuchs, ehe sie 2020 von Alois Langegger übernommen wurde.
Auf 1.754 m gelegen, ist die urige Hütte ein perfektes Wanderziel für Naturliebhaber sowie ein idealer Ausgangspunkt für große und kleine Wanderungen hoch über den Tälern.
Die Hütte ist vom Tal bequem in zwei Stunden zu Fuß erreichbar - auch Mountainbiker kommen hier voll auf ihre Kosten.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Kleinarl ist die Hütte über einen einfachen Wanderweg leicht zu erreichen. Außerdem kann man auch mit dem Mountainbike zur Hütte fahren und im Winter saust man mit der Rodel ins Tal.
Gehzeit: 2 h
Höhenmeter: 790 m
Leben auf der Hütte
Alois Langegger, der Hütteneigentümer höchstpersönlich, hat 2020 die Bewirtschaftung der Hütte übernommen und freut sich nun, die lange Familientradition fortzuführen. Die Gäste sollen sich auf seiner Hütte durch die familiäre Atmosphäre wie zuhause fühlen. Urig, familiär und puristisch - so würden wir die Kleinarler Hütte bezeichnen. Strom gibt's nur bei genug Sonnenlicht oder über ein Dieselaggregat - hier heißt es also mit den einfachsten Mitteln auszukommen. Dennoch findet man auf der Speisekarte nur Selbstgemachtes und es wird auf Regionalität geachtet, wo immer es möglich ist, viele Produkte kommen vom eigenen Hof. Auch der Bio-Käse stammt direkt aus Kleinarl. Die Auswahl reicht dabei von Camembert, Käse mit Bockshornklee bis hin zu köstlichem Frischkäse. Besonders beliebt bei Wanderern wie bei Mountainbikern sind aber vor allem auch die Nachspeisen wie Kaiserschmarren mit Zwetschkenröster, Apfelstrudel und diverse Kuchen.
Gut zu wissen
Die Zimmer sind auf dem neuesten Stand und die Bäder top-modern. Die Betten weisen Lattenrost und Matratzen auf, jedes Zimmer verfügt über Stockbetten und ist mit einem eigenen Waschbecken ausgestattet. Das gesamte Haus ist beheizt. Schlafsackpflicht im Winter und Sommer. Hunde im Zimmer erlaubt, nicht aber im Bett. Handtücher selbst mitbringen. Nur Barzahlung möglich.
Pro Etage gibt es ein Badezimmer mit Dusche und WC.
Vor der Hütte gibt es einen Spielplatz mit Rutsche, Netzschaukel und Sandkasten.
Touren und Hütten in der Umgebung
Von Kleinarl zur Kitzsteinalm und über den Grat zur Kleinarler Hütte (5:30 h), Penkkopf (2.011 m), Gründegg (2.168 m); von der Kleinarler Hütte zur Tappenkarseehütte - sehr schöne Aussichten vom Draugstein inklusive.