Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Alpine Delikatessen: Bätziwasser

Wissenswertes2 Min.23.03.2018

Foto: mauritius images/ fotoknips

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Das Bätziwasser – ein Schnaps aus Apfel- oder Birnenrückständen – trinkt man in vielen Teilen der Schweiz gerne. Im Kanton Obwalden wird aber eine ganz besondere Herstellungsart gepflegt.

Unter dem „Bätzi“ versteht man im Innerschweizer Kanton Obwalden das Kerngehäuse von Äpfeln und von Birnen, so wie man in anderen Regionen der deutschsprachigen Schweiz oder dem süddeutschen Raum auch vom „Bitzgi“ vom „Bätzgi“, vom „Butz“ oder vom „Bütschgi“ spricht.

Unter dem Bätziwasser (auch „Träsch“) versteht man in Teilen der Schweiz aber auch einen Schnaps aus Apfel- oder Birnenrückständen, der in der Regel mit Kaffee vermischt getrunken wird. Das Obwaldner Bätziwasser hingegen wird aus gedörrten Apfelschnitzen hergestellt und ist eine Rarität. Es wird von den Obwaldnern gerne zu besonderen Anlässen getrunken.


Bauernschnaps

Die Tradition des Bätziwassers geht über 100 Jahre zurück. Ursprünglich – so ist es dem Internetarchiv des Kulinarischen Erbes der Schweiz zu entnehmen – sammelten die Bauern das Kerngehäuse der Äpfel und teilweise auch die Schalen und trockneten sie. Es sollte möglichst alles von einem Apfel genutzt und möglichst wenig weggeworfen werden. Wenn sie genug davon zusammenhatten, wurden die getrockneten Kernobstreste in einem Fass vergoren und anschließend gebrannt.


Eigenes Dörr-Aroma

Auch heute beziehen die Produzenten die Äpfel von einheimischen Bauern. Sie müssen unbedingt reif und gesund sein – faule Stellen werden ausnahmslos weggeschnitten. Das Dörren der Äpfel (inklusive der Kerne) vor dem Vergären bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsschritt, was die Produktion des Obwaldner Bätziwassers im Vergleich zu anderen Obstschnäpsen recht aufwendig macht. Doch besitzen die Äpfel dafür ein ganz besonderes Aroma. Da die Äpfel nach dem Dörren nicht mehr ausreichend Flüssigkeit aufweisen, um selbst zu vergären, muss Wasser hinzugefügt werden. Die Maische wird dann mit Reinhefe in einem 50- oder 120-Liter-Fass zum Gären gebracht.

Nach dem Brennen wird das hochprozentige Destillat mindestens ein halbes Jahr gelagert und anschließend mit destilliertem Wasser auf Trinkstärke verdünnt – zumeist auf 40 Volumenprozent.

Wo bekommt man Bätziwasser?


Tourentipps in Obwalden

Fürnalp-Bahn
Panoramawanderung Fürenalp
Wandern · Obwalden

Panoramawanderung Fürenalp

T2Mittel4:00 h9,9 km50 hm

Hier findest du weitere Touren in Obwalden.


Buch-Tipp

Wo gibt es noch Saubürzel oder Hundsärsche? Die Enzyklopädie der alpinen Delikatessen (aus der Buchreihe „Das kulinarische Erbe der Alpen“, Autor: Dominik Flammer, Fotograf: Sylvan Müller, AT-Verlag, 2014) beschreibt mehr als 500 kulinarische Raritäten, die erst in den vergangenen Jahren wiederentdeckt wurden: alte Obstsorten, vergessenes Gemüse, Wildpflanzen, außergewöhnliche Würste, Feiertags-Gebäcke, einzigartige Alpkäse und traditionelle Schnäpse.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel