Pfiffige Kammwanderung von Hardegsen nach Fredelsloh: Im östlichen Sollingvorland erstreckt sich die Weper als meist schmaler, aber eigenständiger Höhenzug in Nord-Süd-Richtung. Die überwiegend waldfreien Hänge an ihrem steilen Westabfall bilden das größte Trockenrasen-Schutzgebiet Niedersachsens. Nachdem wir zunächst die hübsch gelegene Kleinstadt Hardegsen mit der Burg kennengelernt haben, können wir in der südlichen Hälfte der Weper einem oft urwüchsigen Kammpfad folgen. Buchstäblicher Höhepunkt ist der Balos: einer der schönsten Aussichtspunkte weit und breit. Im weitläufigeren Nordteil wird die Routenführung notgedrungen deutlich verwinkelter – die Szenerie ist hier jedoch häufig offener. Großartig das Finale, wenn wir von oben kommend ins Töpferdorf Fredelsloh am anderen Ende der Weper einlaufen.
Im Kurpark von Hardegsen.
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag
Am Balos haben wir den Kulminationspunkt der Weper erreicht.
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag
Großartig das Finale, wenn wir von oben kommend ins Töpferdorf Fredelsloh am anderen Ende der Weper einlaufen.
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag
Am Nordende der Weper empfängt uns der Zielort Fredelsloh.
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag
Alle 7 Fotos ansehen
Fredelsloh wird geprägt von der stattlichen Klosterkirche.
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag
Das Dorf Trögen auf der Westseite der Weper.
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag
Eine Baumreihe steht Spalier und gliedert die Feldflur.
Foto: Mark Zahel, Rother Bergverlag
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Südniedersachsen: Zwischen Weser, Hildesheim, Harz und Hann. Münden“ von Mark Zahel, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Öffentliche Verkehrsmittel
Hardegsen, Haltestelle Rathaus, ca. 182 m. Busverkehr nach Nörten-Hardenberg und Moringen, Bahnlinie Richtung Northeim.
Endpunkt: Fredelsloh, Haltestelle Klosterhof, ca. 260 m. Per Bus über Moringen zurück nach Hardegsen.