Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
28 Schlafplätze | 24 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Zapporthütte ist eine Schutzhütte des Schweizer Alpenclubs SAC (Sektion Rätia) und befindet sich am Hinterrhein (Adula Alpen). Die recht exponiert gelegene Hütte sitzt an den Quellen des Rhein zwischen Graubünden und dem Tessin.
Das im Jahre 1872 erbaute Haus ist im klassischen Baustil errichtet und glänzt nicht nur mit seiner prachtvollen Ausblick, sondern auch mit einer urigen Stube. Der Weg zur Hütte ist aber vielleicht das Prägendste: eine wilde Landschaft aus steilen Abhängen und engen Klausen.
Kürzester Weg zur Hütte
Durch das wilde und schroffe Rheintal entlang in gut 3:30 h auf die Hütte. Aufgrund des Schießstandes wird empfohlen, am Tag zuvor beim Armeestützpunkt bzgl. Begehungszeiten anzurufen. Die Telefonnummer findet man bei der Tourenbeschreibung.
Leben auf der Hütte
„Zapport, das ist einfach, wild, gemütlich, hinter der Höll gleich das Paradies“. Martin Trutmann, Hüttenwirt auf der Zapport, fasst das Leben auf „seiner“ Hütte recht prägnant und kurz zusammen. Wer schon mal da war, wird es ähnlich sehen - die Hütte wie ein friedliches Nest, dahinter die Berge steil und weiß, der Rhein jungfräulich und zahm.
Gut zu wissen
Auf Telefonempfang sollte man sich auf der Hütte nicht verlassen, WLAN schon gar nicht. Wenn man duschen möchte, dann unter dem Wasserfall. Dagegen ist der Hüttenschlafsack obligatorisch und die Bezahlung geht ausschließlich bar. Wenn schon mit Hund, dann muss dieser im Vorraum oder im Holzschopf schlafen.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächst gelegene Hütte ist die Capanna Adula (2.012 m, 6 h).
Übergang ins Tessin und ins Valsertal. Prominente Gipfel sind das Rheinwaldhorn (3.402 m, 4 h), Zapporthorn (3.152 m, 5:30 h), Rheinquellhorn (3.200 m, 3:30 h) und Piz de Stabi (3.136 m, 3:30 h).
Anfahrt
Über die A13 von Bellinzona oder Chur zur Ausfahrt Hinterrhein.
Parkplatz
Direkt nach der Ausfahrt befindet sich westlich der Straße ein Parkplatz.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Postbus nach Hinterrhein zum Start der Wandertour.
-
Die Dolomitenhütte (1.616 m) in den Lienzer Dolomiten in Osttirol wird gerne auch als „Adlerhorst“ bezeichnet und ist eine moderne, gut ausgestattete und bewirtschaftete Hütte in den Lienzer Dolomiten. Die Hütte ist im Sommer dank Mautstraße von Amlach bei Lienz mit dem Pkw oder mit dem Mountainbike zu erreichen. Im Winter gelangt man mit Tourenskiern in rund 3 h Gehzeit zu Hütte. Bewirtet wird man auf der Dolomitenhütte mit Ausnahme des Novembers ganzjährig.Vor allem Kletterer schätzen die Dolomitenhütte als Ausgangspunkt für zahlreiche alpine Touren, aber auch Bergsteiger, Mountainbiker und Skitourengeher nutzen das vielfältige Angebote der Lienzer Dolomiten.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im einem der schönsten Talschlüsse der Ostalpen, in Kolm Saigurn, liegt die Zimmererhütte. Ab dem Parkplatz Bodenhaus am Ende des Salzburger Rauristales erreicht man die Hütte in gut 1,5 Stunden. Die Hütte ist in Ferienwohnungen aufgeteilt und somit auch für Familien ideal. Ab der Hütte kann man bekannte Dreitausender wie den Hohen Sonnblick, Hocharn oder Schareck besteigen oder in den Rauriser Urwald, zu Wasserfällen, Tauerngold-Rundwanderweg oder dem Gletscherlehrweg wandern.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Grieralm (1.787 m) steht auf der gleichnamigen Alm oberhalb des Tuxertales mit dem Talort Tux-Hintertux im Zillertal. Sie liegt idyllisch am Tiroler Griersee. Das Bergrestaurant ist umgeben von dem Dreitausender Realspitze und den Fast-Dreitausendern Grierer-Kar- und Napfspitze. Der Hausberg ist der Höllenstein, der 2.874 m über dem Tuxertal endet.Auf der Alm kehren Tagesausflügler, aktive Genusswanderer und Rodler ein. Im Winter führt von der Grieralm eine 5 km lange und beleuchtete Rodelbahn, die großen und kleinen Rodlern eine ausgiebige Fahrt und Spaß garantiert, in das Tal. Den rund 90-minütigen Aufstieg mit der Rodel im Schlepptau kann gegen eine Auffahrt mit dem Rodel-Taxi getauscht werden. Der Almsee ist gerade im Sommer ein Ort um alpiner Umgebung die Seele baumeln zu lassen. Die Musik der Entspannung auf der Alm kommt von den Glocken der weidenden Kühe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet