6 Skigebiete, die schon geöffnet sind
Einige von uns schwingen sich noch aufs Bike, andere nutzen die angenehmen Temperaturen für die letzten Kletterprojekte am Fels. Doch mal ehrlich: die meisten von uns scharren schon ungeduldig in den Ski-Startlöchern.
Wir haben unsere Bergwelten-Profis befragt, wo man denn die Brettln schon anschnallen kann.
Ergiebiger Schneefall Ende November und richtig kalte Nächte. Das sind die Haupt-Zutaten für einen frühen Start in die Skisaison. Kommen dann noch ein paar Schneeerzeuger und Wasser ins Spiel, kann es mit dem Ski-Spaß losgehen.
Kleinwalsteral (Vorarlberg)
Elmar Müller: „Seit dem letzten Wochenende sind im Kleinwalsertal die ersten Lifte und Bahnen in Betrieb und die Skifahrer begeistert. Die Pisten in den Hochlagen sind bestens präpariert und sogar der grenzüberschreitende Verbund mit dem Fellhorn in Deutschland ist gegeben.
Link: Kleinwalsertal
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Weitwandern
Berliner Höhenweg: In 8 Etappen durch die Zillertaler Alpen
Der Berliner Höhenweg, mitunter auch Zillertaler Runde oder Zillertaler Höhenweg genannt, lässt die Herzen erfahrener Bergsteiger höher schlagen. In 8 Etappen führt er durch die hochalpine Landschaft der Zillertaler Alpen und überwindet dabei stolze 7.644 Höhenmeter (T3 – anspruchsvolles Bergwandern – auf der SAC-Wanderskala). Ein besonders lohnender Höhenweg für erfahrene Bergsteiger: Hochalpin, steil und ausgesetzt.Wir stellen euch die Tour im Detail vor.
Obertauern (Salzburg)
Riki Daurer: „Der Lungau dankt es wiedermal seinen kalten Temperaturen. Am Obertauern sind 22 von 26 Liften geöffnet, die Pisten gehen bis ins Tal und sind trotz des Kunstschnees gut zu befahren. Tipp: Am Samstag, 12. Dezember 2015, gibt es stark ermäßigte Tagesskipässe: Erwachsene: 25 Euro, Kinder 12 Euro.“
Link: Bergbahnen Obertauern
-
Saisonstart
3 Südtiroler Klettersteige für das Frühjahr
Viele von uns freuen sich schon den ganzen Winter über darauf – zum Glück hat das Warten bald ein Ende: Die Klettersteig-Saison steht vor der Tür! Zumindest im Süden, wo der Lenz schon mit großen Schritten ins Land zieht. Wir stellen euch 3 Klettersteige in Südtirol vor, die sich bestens für das Frühjahr eignen. -
Outdoor-Fotografie
Earth-Day: So schön ist unsere Erde
Wir bei Bergwelten lieben es, in der Natur unterwegs zu sein. Wir lieben aber auch die Outdoor-Fotografie. Besonders, wenn die Besten ihres Fachs am Werk sind und uns mit ihren Bildern ins Staunen versetzen, aufrütteln, verstören oder einfach nur die Schönheit unseres Planeten vor Augen führen. -
Wetter
Eisheilige 2018: Der Frost bleibt aus
Wie schon letztes Jahr scheinen die Eisheiligen auch 2018 wieder zu verschlafen. Fünf an der Zahl sind es, durchwegs Bischöfe und Märtyrer, und sie verheißen: Kälte. Heuer allerdings zeigen sie sich gnädig und bescheren uns lediglich unbeständiges Wetter.
Axamer Lizum (Tirol)
Stephan Mitter: „Auch die Axamer Lizum hat sei 4.12. geöffnet, wenn auch nur mit wenigen Liften. Trotzdem gehen die Pisten bis zum Parkplatz. Das Hoadl ist auch bei Pistentourengehern sehr beliebt.“

Link: Axamer Lizum
Sölden (Tirol)
Walter Zörer: „In Sölden sieht es auf der Piste zur Zeit im Bereich Rettenbach sehr gut aus – auch am Tiefenbachferner. Die Talabfahrt geht und ist offen, allerdings im unteren Bereich naturgemäß recht hart und abgerutscht. Im Gelände ist noch wenig Schnee und es schauen viele Steine raus – noch nicht wirklich zu empfehlen.“

Link: Ötztal Sölden
Auch beliebt
-
Zimmer mit Ausblick
Die 11 schönsten Berg-Hotels
Aussichtsreiche Hütten gibt es zahlreiche am Berg. Der ein oder andere mag sich aber auch von der schönsten Aussicht angesichts von Plumpsklo und Lagerschlafplatz noch nicht auf den Berg locken lassen. Der Luxus muss aber nicht bei der Aussicht enden. Wir stellen euch die 11 schönsten Berg-Hotels in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz vor. -
Winter-Hütten
Diese 10 Hütten haben schon Anfang Dezember geöffnet
Wer Anfang Dezember nach der ersten Skitour des Jahres durchgefroren und hungrig am Berg einkehren will, steht häufig vor verschlossenen Türen. Denn die allermeisten Hütten sperren erst in den Weihnachtsferien für die Wintersaison auf. Aber es gibt Hoffnung: Diese zehn Hütten in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben schon ab Anfang Dezember geöffnet. -
Stubaier Gletscher (Tirol)
Michael Stricker: „Die Möglichkeiten sind auf Grund der Schneesituation sehr eingeschränkt, die Spaltengefahr ist nicht zu unterschätzen und auch die „Sharks“ (Steine) sind nicht nur für die Ski eine Gefahr. Man erinnere sich an den tragischen Unfall von Michael Schumacher.
Eine Skitour auf´s Zuckerhütl ist wohl die derzeit lohnendste Tour am Stubaier Gletscher. In Kombination mit der Bergbahn ist ein grandioses Gipfelpanorama zu erwarten!
Die Schneemenge ist ausreichend, allerdings sollte man bei der Abfahrt zum Ausgangspunkt wegen der Steine ein wenig vorsichtig fahren.
Die Spalten sind nicht sehr stark überdeckt, somit ist eine kluge Spuranlage anzuraten. Gurt und Helm sollten auf keinen Fall vergessen werden.
Für die etwas Extremeren unter uns: Die Nordwand bietet sich als Eistor oder als Steilwand-Abfahrt an – Publikum ist garantiert.“
Link: Stubaier Gletscher
Schnalstaler Gletscher (Südtirol)
Peter Righi: „Die Skisaison auf dem Schnalstaler Gletscher ist in vollem Gang. Die Pisten am Gletscher und auch die Talabfahrt sind bestens präpariert. Zwar sind die Hintereis- und die Teufelseggpiste wegen Schneemangels noch geschlossen, doch die Betreiber des Gletscherskigebietes legen sich mächtig ins Zeug, dass man auch hier bald Skifahren kann. Zum Schutzhaus ‚Schöne Aussicht‘ kann man sich vom Bella-Vista-Express schleppen lassen. Ein lustiges Abenteuer für alle, die sich von Paul's guter Küche verwöhnen lassen wollen.“
Link: Schnalstal
Update
Lech Zürs am Arlberg (Vorarlberg)
Sabine Lödler: „Heute haben wir leichten Schneefall, die Pisten die geöffnet haben sind in hervorragendem Zustand, die letzten Tage hatten wir sehr sonniges Wetter, allerdings konnten die Schneekanonen nur in Ortsnähe beschneinen da es in höheren Lage die Temeraturen nicht zulassen.“
Link: Lech Zürs
Sulden (Südtirol)
Günter Karnutsch: „Auf Südtirols Gletschern finden wir zurzeit eine zusammenhängende Schneedecke, die nur kleine bis mittelgroße Spalten bedeckt. Meist ist der Schnee stark windbehandelt, was den skifahrerischen Genuss beträchtlich schmälern kann. Ohne komplette Gletscherausrüstung und entsprechendem Fachwissen ist ob der oft riesigen Spalten bei Skitouren äußerste Vorsicht geboten!“
Link: Seilbahnen Sulden