13 Hütten für Genießer

Magazin

4 Min.

27.08.2025

Foto: Sophie Kirchner, Bergwelten

Werbung

Werbung

Werbung

Bergpanorama, sportliche Herausforderung und Genuss lassen sich in den Alpen bestens miteinander verbinden. Hütten und Almen in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz bieten kulinarische Genüsse auf höchstem Niveau – vom bodenständigen Bratl bis zum erlesenen Weinkeller. Im aktuellen Bergwelten Magazin (Ausgabe Oktober/November 2025) stellen wir dir 13 Hütten für Genießer vor. Hier findest du weitere Details zu den Hütten und den Zustiegen.


1. Tierser Alpl, Dolomiten, Südtirol

Regionale Produkte, frische Zubereitung und die Kombination von Tiroler und mediterraner Küche machen den kulinarischen Genuss am Tierser Alpl, der Schutzhütte am Tierser Sattel zwischen Schlern, Langkofel und Rosengarten südlich der Seiser Alm in Südtirol, aus. Im Keller lagern zudem erlesene Weine, die mit Sorgfalt zu den vorzüglichen Gerichten serviert werden. Ein Niveau, das man auf einer Höhen von über 2.400 Metern kaum erwarten würde.

Der Zustieg erfolgt von Compatsch auf der Seiser Alm.

Die Tierser Alpl
Italien, Seis

Tierser Alpl

HütteBewirtschaftet
Das Tierser Alpl-Schutzhaus im Portrait
Wanderung von der Seiser Alm zur Tierser Alpl
Wandern · Südtirol

Wanderung von der Seiser Alm zur Tierser Alpl

T2Leicht5:35 h16,8 km734 hm

2. Lanser Alm, Tuxer Alpen, Tirol

Die kleine, urige Lanser Alm auf der Nordostseite des Patscherkofels liegt versteckt im Zirben-Lärchenwald und bietet eine schöne Aussicht ins Inntal und die gegenüberliegende Nordkette. Seit der Sommersaison 2025 setzt das Team um Amrit Tiwari auf eine Mischung aus Tiroler und nepalesischer Küche.
Die bei den Innsbruckern überaus beliebte Alm ist entweder mit dem (E-)Bike von Sistrans oder Igls aus zu erreichen, zu Fuß über den steilen Ochsensteig oder auch gemütlich von der Bergstation der Patscherkofelbahn über einen schöne Wanderweg leicht abwärts.

Lanser Alm
Österreich, Lans

Lanser Alm

HütteBewirtschaftet
Lanser Alm aus der Vogelperspektive
Wanderung zur Lanser Alm von Igls über den Ochsensteig
Wandern · Tirol

Wanderung zur Lanser Alm von Igls über den Ochsensteig

T3Mittel2:40 h5,2 km808 hm

3. Alpe Gschwenderberg, Nagelfluhkette, Bayern

Stress gibt es auf der Alpe Gschwenderberg im Naturpark Nagelfluhkette keinen. Dafür aber viel Ruhe, unberührte Natur und dazu passend eine Küche, die vor allem auf Regionalität setzt. Die Alm ist der ideale Ort, um abzuschalten. Ganz bewusst kann man dies mit dem Angebot „Yoga & Brunch" tun.

Zu erreichen ist die Alpe Gschwenderberg zu Fuß oder mit dem (E-)Bike.

Die Alpe Gschwenderberg im Frühling
Deutschland, 87527

Alpe Gschwenderberg

HütteBewirtschaftet
Die urige Alpe Gschwenderberg
Wanderung zur Alpe Gschwenderberg von Gschwend
Wandern · Bayern

Wanderung zur Alpe Gschwenderberg von Gschwend

T1Leicht0:40 h1,2 km215 hm

Werbung

Werbung


4. Friedrichshafener Hütte, Verwallgruppe, Tirol

Die Friedrichshafener Hütte auf 2.138 Metern in der Verwallgruppe hat einiges zu bieten. Nicht nur, dass sie wunderbar einsam an einem kleinen See steht und ein beliebter Stützpunkt für Wanderer und Bergsteiger ist, sie bietet auch kulinarisch einige Überraschungen. Der Restaurantführer „Gault & Millau“ zeichnete die Friedrichshafener Hütte vor zwei Jahren mit dem Prädikat „Hütte des Jahres“ aus, weil hier auf höchstem Niveau gekocht wird.

Zu erreichen ist die Hütte von Valzur, einem Weiler zwischen Ischgl und Galtür, in rund 2 Stunden Gehzeit.

Sonnenaufgang an der Friedrichshafener Hütte
Österreich, Galtür

Friedrichshafener Hütte

HütteBewirtschaftet
Aussichtsreich gelegen - die Friedrichshafener Hütte
Wanderung zur Friedrichshafener Hütte von Valzur
Wandern · Tirol

Wanderung zur Friedrichshafener Hütte von Valzur

T2Leicht2:00 h2,4 km580 hm

5. Rattendorfer Alm, Karnische Alpen, Kärnten

Auf 1.525 Metern am Karnischen Kamm nahe der italienischen Grenzen gelegen ist die Rattendorfer Alm eine jener Almen, auf denen der ursprungsgeschützte Gailtaler Almkäse produziert wird. Und natürlich kann man ihn auch direkt vor Ort verkosten. Die urige Alm bietet zudem Gästezimmer.

Abgesehen davon ist die Alm praktisch für jedermann gut zu erreichen – zu Fuß, mit dem Bike und auch mit dem Auto.

Rattendorfer Alm
Österreich, Kötschach-Mauthen

Rattendorfer Alm

HütteBewirtschaftet
Rattendorfer Alm
Wanderung zur Rattendorfer Alm von Rattendorf (Hermagor)
Wandern · Kärnten

Wanderung zur Rattendorfer Alm von Rattendorf (Hermagor)

T2Leicht3:23 h9,2 km890 hm

6. Loosbühelalm, Großarltal, Salzburg

Das Großarltal im Salzburger Pongau trägt nicht umsonst den Zusatz „Tal der Almen“. Die Loosbühelalm ist eine davon und auf einem Schild am Eingang ist sogar „Genusshütte“ zu lesen. Aufgetischt wird, was auf der Alm oder in direkter Umgebung produziert wird. Die Loosbühelalm ist dabei vor allem für ihre Ziegenmilchprodukte bekannt.

Die Alm ist zu Fuß und mit dem Bike zu erreichen. Wer auf der Alm übernachten möchte, darf auch mit dem Autor zufahren.

Die Loosbühelalm (1.769 m) bietet Almidylle im Ellmautal, einem Seitental des Großarltals. 
Österreich, Grossarl

Loosbühelalm

HütteBewirtschaftet
Loosbühelalm
Wanderung zur Loosbühelalm vom Parkplatz Grund (Ellmautal)
Wandern · Salzburg

Wanderung zur Loosbühelalm vom Parkplatz Grund (Ellmautal)

T2Leicht1:15 h2,9 km430 hm

7. Neue Regensburger Hütte, Stubaier Alpen, Tirol

Die Neue Regensburger Hütte im Stubaital ist in vielerlei Hinsicht besonders. Das ursprüngliche Haus ist denkmalgeschützt, der moderne Zubau stammt von einem Stararchitekten, die Lage am See ist grandios und gekocht wird hauptsächlich vegetarisch – und das auf höchstem Niveau.

Der Zustieg zur Hütte erfolgt von Falbeson im Stubaital über die Ochsenalm und nimmt rund 2,5 Stunden in Anspruch. Außerdem liegt die Hütte am Stubaier Höhenweg.

Blick auf die Neue Regensburger Hütte und den Habicht
Österreich, Gschnitz

Neue Regensburger Hütte

HütteBewirtschaftet
Neue Regensburger Hütte mit neuem Ersatzbau
Wanderung zur Neuen Regensburger Hütte von Falbeson/Stubaital
Wandern · Tirol

Wanderung zur Neuen Regensburger Hütte von Falbeson/Stubaital

T2Leicht2:30 h4,1 km1.080 hm

8. Hütteneckalm, Totes Gebirge, Oberösterreich

Ein Bratl aus dem echten Holzofen – auf der Hütteneckalm gibt es keine fixe Speisekarte, denn auf den Tisch kommt, was gerade frisch und regional zur Verfügung steht. Und genau das schätzen die Gäste der Alm, die so nebenbei auch noch wunderbar idyllisch auf 1.240 Metern im Salzkammergut liegt.

Die Wanderung zur Hütte ist leicht und vor allem von St. Agatha auch für Kinder gut zu schaffen. Von Wurmstein bei Bad Goisern braucht man ca. 2 Stunden.

Der Alpengasthof Hütteneckalm liegt auf der Hütteneckalm am östlichen Rand eines Almgebietes oberhalb des Salzkammergut-Ortes Bad Goisern.
Österreich, Bad Goisern

Hütteneckalm

HütteBewirtschaftet
Der Alpengasthof Hütteneckalm liegt auf der Hütteneckalm am östlichen Rand eines Almgebietes oberhalb des Salzkammergut-Ortes Bad Goisern.
Wanderung zur Hütteneckalm von Wurmstein/Bad Goisern
Wandern · Oberösterreich

Wanderung zur Hütteneckalm von Wurmstein/Bad Goisern

T2Leicht2:00 h5,6 km302 hm

9. Berggasthof Meglisalp, Appenzeller Alpen, Appenzell

Whisky auf einer Hütte? Am Berggasthof Meglisalp auf 1.520 Metern inmitten der Appenzeller Alpen ist das ganz normal, denn der alte Felsenkeller des Hauses eignet sich bestens, um die edlen Tropfen reifen zu lassen. Es gibt sogar ein eigenes Whisky-Menü, das man unbedingt probieren sollte.

Zu erreicht ist der Berggasthof vom Parkplatz Wasserauen bei Schwende in rund 2 Stunden Gehzeit.

Meglisalp
Schweiz, Weissbad

Berggasthof Meglisalp

HütteBewirtschaftet
Blick auf die Meglisalp
Wanderung zum Berggasthof Meglisalp von Wasserauen
Wandern · Appenzell Innerrhoden

Wanderung zum Berggasthof Meglisalp von Wasserauen

T2Leicht2:00 h5,8 km697 hm

10. Daniel Hütte, Dolomiten, Südtirol

Eine Weinverkostung auf 2.240 Metern Höhe mitten im UNESCO-Welterbe der Dolomiten ist ein ganz besonderes Erlebnis. Auf der Daniel Hütte auf der Seceda ist das möglich und verleiht der urigen Hütte, auf der man zudem im Angesicht des prächtigen Bergpanoramas auch ganz vorzüglich speist, einen sehr elitären Charme.

Dank Seceda-Seilbahn ist die Daniel Baita Hütte in rund 20 Minuten leicht zu erreichen.

Köstliche Speise auf der Daniel Baita Hütte
Italien, St. Christina (BZ)

Daniel Baita Hütte

HütteBewirtschaftet
Köstliche Speise auf der Daniel Baita Hütte
Wanderung zur Daniel Baita Hütte von der Bergstation der Seceda-Seilbahn
Wandern · Südtirol

Wanderung zur Daniel Baita Hütte von der Bergstation der Seceda-Seilbahn

T2Leicht0:30 h1,7 km– – – –

11. Bergrestaurant Fluhalp, Walliser Alpen, Wallis

Mitten im Ski- und Wandergebiet Sunegga-Blauherd-Rothorn mit Blick auf das Matterhorn befindet sich das Bergrestaurant Fluhalp. Hier ist nicht nur die Aussicht einzigartig, sondern auch die traditionelle Walliser Küche, die hier auf 2.620 Metern mit unglaublich viel Stil serviert werden. Dank der leichten Erreichbarkeit darf man auch durchaus die ausgesuchten Weine verkosten und genießen.

Der Zustieg erfolgt mit der Bergbahn von Zermatt bis zur Bergstation Blauherd. Von hier wandert man in rund 45 Minuten bis zur Fluhalp.

Bergrestaurant Fluhalp
Schweiz, Zermatt

Bergrestaurant Fluhalp

HütteBewirtschaftet

12. Berggaststätte Wimbachschloss, Ramsau, Bayern

Die Berggaststätte Wimbachschloss befindet sich auf 937 Metern im Nationalpark Berchtesgaden. Im ehemaligen Jagdschloss von Prinzregent Luitpold wird auch heute noch auf Tradition und Charme gesetzt _ Wild- und Pilzgerichte dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Der Weg zum Wimbachschloss führt von der Wimbachbrücke durch die beeindruckende Wimbachklamm.

Das Wimbachschloss liegt im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann.
Deutschland, Ramsau bei Berchtesgaden

Berggaststätte Wimbachschloss

HütteBewirtschaftet

13. Karl-Ludwig-Haus, Rax, Steiermark

Ein Tiroler auf der Rax... Das Karl-Ludwig-Haus auf 1.804 Metern wird seit einiger Zeit von René Walser geführt, der die Tiroler Küche mit in die Steiermark gebracht hat. Schweinsbraten, Tiroler Speckknödel und Kaspressknödel stehen auf der Speisekarte und werden von den Gäste sehr geschätzt.

Vom Preiner Gscheid braucht man zu Fuß rund 2 Stunden zum Schutzhaus.

Das Karl-Ludwig-Haus
Österreich, Kapellen

Karl-Ludwig-Haus

HütteBewirtschaftet
Das Karl-Ludwig-Haus
Wanderung zum Karl-Ludwig-Haus über den Schlangenweg vom Preiner Gscheid
Wandern · Niederösterreich

Wanderung zum Karl-Ludwig-Haus über den Schlangenweg vom Preiner Gscheid

T2Leicht2:00 h4,2 km720 hm