Olperer aus dem Valsertal
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 8:00 h
- Länge
- 11,5 km
- Aufstieg
- 2.150 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 3.476 m
Details
Der Olperer ist mit 3.476 m der höchste Gipfel der Tuxer Alpen. Seine charakteristische Form, der pyramidenförmige Gipfelaufbau und darunter der bauchige Gletscher tragen dazu bei, dass er auch aus weiter Ferne immer gut zu erkennen ist. Die Besteigung aus dem Valsertal führt über die Geraer Hütte und hinauf auf die Wildlahnerscharte. Dort beginnt der Nordgrat mit Kletterstellen bis zum III. Schwierigkeitsgrad.
Die hier angeführten Gehzeiten und Kilometerangaben entsprechen nur dem Aufstieg. Für den Abstieg bis zur Geraer Hütte sind je nach Verhältnissen noch einmal 2-3 Stunden einzuplanen, bis ins Tal gesamt mindestens 5 h.










Für diese lange Tour sollte man in Erwägung ziehen, bereits am Vortag zur Geraer Hütte aufzusteigen, um dort zu übernachten.
Anfahrt
Über die B182 von Matrei am Brenner oder vom Brennerpass nach St. Jodok. Dort in das Valser Tal abzweigen und bis zum Parkplatz Nockeralm.
Parkplatz
Nockeralm
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis St. Jodok, von hier mit dem Bus weiter bis zur Touristenrast im Valsertal.
-
Inmitten unberührter Natur liegt die Geraer Hütte (2.324 m) an der Westseite der Zillertaler Alpen und umgegeben von den markanten Granitwänden von Olperer, Fußstein, Schrammacher und Sagwandspitze. Die ruhige Lage im Naturschutzgebiet Valsertal bietet für Kletterer den idealen Rahmen für teils sehr anspruchsvolle Touren. Hüttenwirt Arthur Lanthaler hat für jeden Gast individuelle Tipps parat. Die umliegenden Hütten laden zu einer mehrtägigen Wanderung ein. Für Alpinkurse stehen ein Klettergarten oder das Schulungsgelände in der Nähe der Hütte zur Verfügung. Einen Besuch ist auch das aufgelassene Molybdanbergwerk in 2.800 m wert. Gehzeit dorthin eine Stunde. Stirnlampe nicht vergessen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet